Satelitenschüsseln

Digital Video Broadcasting-Satellite (DVB-S): Die Fernseh- und Hörfunkprogramme über Satellit zu empfangen ist beliebt und weitverbreitet. Dabei werden die Signale zu Satelliten ins All und von dort wieder zurückgeschickt.

Was ist DVB-S?

"DVB" ist ein technischer Standard zur digitalen Übertragung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen. "DVB-S" und „DVB-S2“ sind die Varianten von DVB, die in der Satellitenverbreitung Verwendung finden. "DVB-S2" ist eine Weiterentwicklung von DVB-S und kommt vorzugsweise bei der Übertragung von HDTV-Programmen zum Einsatz. 

Empfangsgebiete

Der Versorgungsbereich, der sogenannte Footprint, geht weit über die Landesgrenzen Hessens hinaus; er deckt fast ganz Europa ab. So können die öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehprogramme auch in anderen Ländern verfolgt werden.

Umfangreiches Programmangebot – hr-fernsehen und alle hr-Hörfunkprogramme

Das Programmangebot über Satellit ist groß und vielfältig. Über die Satellitenposition ASTRA 19,2° Ost kann das hr-fernsehen sowie das vollständige Programmbouquet der ARD empfangen werden. Sämtliche Programme der ARD im SD- oder HD-Format werden unverschlüsselt ausgestrahlt und sind frei empfangbar. Nicht nur Fernseh-, sondern auch alle öffentlich-rechtlichen Radioprogramme können frei über Satellit empfangen werden.

Das brauchen Sie

Für den Empfang von Satellitenfernsehen ist ein DVB-S2-Empfangsgerät notwendig. Die meisten modernen Fernsehgeräte verfügen bereits über einen eingebauten DVB-S2-Empfänger. Diese sogenannten DVB-S2-Receiver sind HDTV-fähig und geben auch Fernsehprogramme nach den DVB-S-Richtlinien in Standardauflösung wieder. 

Für ältere Geräte ohne integrierten Receiver gibt es externe Empfänger. Diese werden mit einem Eingang des Fernsehgerätes verbunden.

Außer dem Satellitenreceiver brauchen Sie eine Satelliten-Schüssel, die über einen Durchmesser von mindestens 60 cm verfügt, und einen sogenannten LNB (Low Noise Block Converter), der die Signale aus dem All auf eine niedrigere Frequenz umsetzt. 

Bei der Installation neuer Empfangsanlagen ist es wichtig, auf HD-fähige Geräte des Standards DVB-S2 zu setzen, da der Satelliten-Empfang von Fernseh-Programmen im SD-Format durch die ARD bald vollständig eingestellt wird. Zum Empfang des ARD-Hörfunkangebots ist seit 2021 ein DVB-S2-Receiver zwingend erforderlich, der den Audiocodec AAC-LC unterstützt.

Empfangsvoraussetzungen

Entscheidend ist, dass Ihre Satelliten-Schüssel freie Sicht ins All hat, und zwar Richtung Süden auf 19,2° Ost. Dort sind die von SES Astra betriebenen geostationären Satelliten in etwa 36.000 Kilometern Höhe über dem Äquator positioniert. 

Gut vorbereitet? ARD schaltet restliche SD-Programme via Satellit am 7.1.2025 ab

Die ARD vollzieht nun bald auch den letzten großen Schritt bei der SD-Abschaltung. Am 7. Januar 2025 entfällt die Ausstrahlung aller derzeit noch verfügbaren ARD-Programme in SD. Zu diesem Zeitpunkt schaltet die ARD ihre 4 weiteren noch verbliebenen SD-Satelliten-Transponder (TP 71, 85, 101 und 111), die mit SD-Programmen belegt sind, ab. Die Ausstrahlung von Das Erste und allen Dritten, also die Fernsehprogramme des hr, BR, MDR, NDR, radiobremen, rbb, SR, SWR und WDR wird dann eingestellt.

Die ARD hält die Beendigung der kostenintensiven Doppelausstrahlung von Programmen in SD und HD (Simulcast) via Satellit vor dem Hintergrund eines verantwortungsvollen und wirtschaftlichen Planens und Handelns für den richtigen Schritt.

Bitte beachten Sie: Satellitennutzer können sämtliche TV-Programme der ARD ab diesem Zeitpunkt weiter empfangen, von nun an aber ausschließlich in HD-Qualität (High Definition, hochauflösendes TV-Bild). Die bislang noch parallel zur HD-Ausstrahlung verbreitete kostenintensive Ausstrahlung der SD-Variante von Das Erste und allen ARD-Dritten wird auf allen Ausspielwegen beendet. Vermutlich betrifft die SD-Abschaltung auch den Kabelempfang; hierzu informiert zu gegebener Zeit Ihr Kabelanbieter.

Empfangsgeräte auf HD-Eignung prüfen

Wer gut auf die SD-Abschaltung vorbereitet sein möchte, prüft rechtzeitig, ob das Empfangsgerät die technischen Voraussetzungen für den HD-Empfang erfüllt. Die ggf. erforderlichen Schritte (Suchlauf/Suchläufe) können schon jetzt durchgeführt werden, da alle HD-Programme verfügbar sind und es bis zum Abschalttermin keine weiteren Frequenzänderungen von ARD-Programmen geben wird.

Dafür muss das TV-Gerät oder der angeschlossene Sat-Receiver den HDTV-Standard (High Definition Television) unterstützen. Wenn Sie noch keine HD-Empfangstechnik (TV-Gerät mit HD-Equipment) nutzen und TV-Programme noch ausschließlich in SD-Qualität empfangen, sollten Sie baldmöglichst auf HDTV umrüsten. Konkret bedeutet das:

  • entweder die Anschaffung eines HDTV-fähigen TV-Geräts mit integriertem DVB-S2 (Satellit) Empfangsmodul
  • oder alternativ die Verwendung eines HDTV-fähigen Satellitenreceivers (DVB-S2).

Bei beiden Varianten sollte das Empfangsgerät die Audiocodierung mit AAC-LC unterstützen, was bei den neueren Geräten in der Regel gegeben ist. So ist sichergestellt, dass das gesamte ARD-TV-Programmspektrum in HD inklusive der seit 16.12.2021 im neuen Tonformat ausgestrahlten ARD-Radioprogramme über Satellit empfangen werden können.

Wie erkenne ich, ob mein Empfänger HD-fähig ist?

Ob Ihr TV-Gerät bzw. Receiver den HDTV-Standard unterstützt, erkennen Sie daran, dass schon Programme mit dem Zusatz HD in Ihrer Senderliste stehen. Auch am Corner-Logo in der linken bzw. rechten oberen Ecke des TV-Bildes (z.B. „hr-fernsehen HD“) können Sie dies erkennen. Fehlt der Zusatz HD im Logo, schauen Sie das Programm in der Regel noch in der SD-Variante. Hier gibt es allerdings zwei Ausnahmen: MDR und PHOENIX in HD. Sie werden zwar in der Senderliste als HD-Programme angezeigt, das Corner-Logo zeigt aber aus technischen Gründen nur das Programm ohne HD-Zusatz an.

Stehen ausschließlich Programme ohne HD-Zusatz in der Senderliste Ihres Empfängers, kann das ein Hinweis darauf sein, dass Ihr Empfänger noch nicht HD-fähig ist und Sie ein geeignetes Gerät (TV-Gerät oder Receiver) benötigen. Falls Sie sich nicht sicher sind, finden Sie entsprechende Angaben im Datenblatt oder in der Gebrauchsanweisung Ihres TV-Gerätes. Oder Sie starten einfach probeweise einen automatischen Sendersuchlauf. Ist der Empfänger HD-tauglich, sollte sich anschließend eine Vielzahl HD-Programme in der Senderliste befinden.

Falls erforderlich, Sendersuchlauf vornehmen

Wenn Ihr Empfänger HD-fähig ist, sollte geprüft werden, ob schon alle HD-Programme im Gerät abgespeichert bzw. in der Senderliste verfügbar sind.

  • Fehlen nur einzelne HD-Programme in der Senderliste, ist es am sinnvollsten, statt eines automatischen Suchlaufs die manuelle Transponder- bzw. Frequenzsuche anzustoßen. Dafür benötigen Sie zur Eingabe in die Suchmaske die Transponderdaten – Frequenz in MHz oder GHz, Fehlerschutz, Symbolrate/kBd oder MSymb/s sowie die Polarisation. Dazu öffnen Sie die Menüeinstellungen Ihres TV-Gerätes bzw. Receivers, suchen den entsprechenden Menüpunkt und starten den Suchlauf mit der Eingabe der Transponderdaten. Bei dieser Suchmethode bleiben die bisherige Sendersortierung und die Favoritenlisten in der Regel erhalten und die neu gefundenen Programme befinden sich meist am Ende der Senderliste. Alternativ führt auch ein automatischer Suchlauf zum Ziel.
  • Fehlen trotz eines geeigneten Empfängers alle öffentlich-rechtlichen TV-Programme in HD, führen Sie am besten einen automatischen Suchlauf zum Empfang der HD-Programme durch. Im Anschluss können die Programme dann wieder auf die gewohnten Plätze umsortiert und ggf. den Favoritenlisten hinzugefügt werden. Aber Achtung: Je nach Gerät kann es sein, dass die Sendersortierung nach einem automatischen Suchlauf erneut vorgenommen und die Favoritenlisten neu angelegt werden müssen.
  • Hinweis: Neuere Geräte prüfen automatisch im Hintergrund, ob neue Programme verfügbar sind, und aktualisieren ihre Senderlisten selbstständig.
  • Neu gefundene Programme werden nach dem Suchlauf oft am Ende der Senderliste angefügt. Daher schauen Sie bitte auch ganz hinten in der Senderliste nach den neuen Programmen.
Weitere Informationen

Alle Empfangsparameter in HD für den manuellen Suchlauf:

Das Erste HD, SWR BW HD, SWR RP HD, arte HD
Transponder 19 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,494
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,0
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8-PSK

BR Süd HD, BR Nord HD, NDR FS NDS HD, 
NDR FS MV HD, NDR FS HH HD, NDR FS SH HD,
PHOENIX HD

Transponder 25 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,582 
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,0
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8-PSK

WDR HD Köln, WDR HD Bielefeld, WDR HD Dortmund,
WDR HD Düsseldorf, WDR HD Essen, WDR HD Münster,
WDR HD Siegen, WDR HD Aachen, WDR HD Wuppertal,
WDR HD Bonn, WDR HD Duisburg 
Transponder 21 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,523
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,0
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8-PSK

MDR Sachsen HD, MDR S-Anhalt HD,
MDR Thüringen HD, hr-Fernsehen HD,
rbb Berlin HD, rbb Brandenburg HD, ARD-Radioprogramme
Transponder 61 / Downlink-Frequenz (GHz): 10,891 
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,0
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S 2 8-PSK

SR HD, Radio Bremen TV HD,
ARD alpha HD, tagesschau24 HD, One HD, ARD Radioprogramme
Transponder 39 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,053
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,0
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8-PSK

Ende der weiteren Informationen

SD-Abchaltung von arte, Phoenix, One, tagesschau24 sowie ARD-alpha

Bereits am 15. November 2022 endete bei der Satellitenübertragung via Astra 19,2° Ost für vier ARD-Programme (arte HD, PHOENIX HD, ONE HD und tagesschau24 HD) die parallele Verbreitung von SDTV (Standard-TV-Bild) und HDTV (hochauflösendes TV-Bild). Als erstes von der SD-Abschaltung betroffenes Programm wurde im Dezember 2021 ARD-alpha in SD via Satellit und via Kabel abgeschaltet.

Hörfunk-Übertragung über neuen Transponder

Zudem wurde die Hörfunkübertragung via Satellit zum 21. Juli 2021 modern und effizient neu aufgestellt. Alle ARD-Radioprogramme sind nun auf den Transpondern 39 und 61 zu empfangen. Die sechs Radioprogramme des hr befinden sich gemeinsam mit denen des MDR und rbb auf Transponder 61. Über den Transponder 39 werden die Radioprogramme des SWR, BR, WDR, NDR, SR und radiobremen verbreitet. Die frühere Übertragung der Radioprogramme über den Transponder 93 wurde zum 20.12.2021 eingestellt. Da bei der Hörfunkübertragung der ARD das moderne Kodierverfahren AAC-LC zum Einsatz kommt, erfordert der Empfang der ARD-Radioprogramme via Satellit und Kabel DVB-S2 bzw. DVB-C Empfänger, die dieses Verfahren unterstützen.

Der Hessische Rundfunk hat sich entschieden, im neuen Hörfunkangebot über Satellit zunächst keinen Mehrkanalton mehr anzubieten. Gründe dafür sind zum einen die geringe Nutzung durch die Hörerinnen und Hörer sowie das geringe Mehrkanalton-Angebot im Programm hr2-kultur. Zum Ausgleich dafür bietet der hr seinen Hörerinnen und Hörern seit dem 06.07.2022 mit hr2-kultur in 256 kbit/s MP3 und 192 kbit/s AAC ein hochqualitatives Angebot in Zweikanalton per Livestream. Weitere Informationen finden Sie hier.

Empfangsparameter

Hier finden Sie alle Empfangsparameter zum Empfang der ARD-Programme in Standard-Auflösung (SD) sowie in High Definition-Qualität (HD).

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur SD-Abschaltung der ARD finden Sie auf ard-digital.de.

Ende der weiteren Informationen