hr-Schultour zum ARD Jugendmedientag Workshops mit hr- Expert*innen

Der diesjährige ARD-Jugendmedientag wird für hessische Schulen von einer Schultour ab Anfang November begleitet. Hier haben Schulklassen die Chance, mit Expertinnen und Experten des Hessischen Rundfunks ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren, Fragen zu stellen und Medien hautnah zu erleben.

hr-Schultour zum ARD Jugendmedientag
hr-Schultour zum ARD Jugendmedientag Bild © hr
Weitere Informationen

Angebot: Workshops mit hr-Expertinnen und Experten
Datum: 4. bis 15. November 2024 (individuelle Terminvergabe)
Anmeldestart: 4. September 2024
Ort: in den teilnehmenden Schulen
Für wen: Schulgruppen ab der 8. Klasse

Kompetenzbereiche 2/3/4/5/6
Erläuterung der Kompetenzebereiche


Die Frist zur Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider abgelaufen.

Ende der weiteren Informationen

Auf die Jugendlichen wartet eine thematische Vielfalt – von „Wie erkenne ich Bildfakes“, „Radioarbeit – Zwischen Interviews und Faktencheck“ über „Storytelling in 1 Minute: Journalismus auf TikTok“ bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Radio-/Fernseh- und Medienarbeit.

Weitere Informationen

ÜBERBLICK ALLER WORKSHOPS

Ende der weiteren Informationen

Die Macht der Bilder – die Macht der Nachrichten!

Während wir es gewohnt sind, Texte zu analysieren und sie auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen, sind wir im Umgang mit Bildern nicht so gut trainiert. Und das, obwohl uns nicht erst seit Instagram & Co. wahre Bilderfluten täglich überrollen. Welche Macht Bilder haben, wie mit Bildern eine bestimmte Wirkung erzielt werden soll und wie es gelingen kann, Bildfakes auf die Spur zu kommen (oder auch nicht) ist Gegenstand dieses Workshops. Und wir erproben – dazu passend – ein Online-(Selbst-)Lerntool für den Unterricht.

Experte: Dr. Joachim Meissner

Arbeit eines Radioprofis – Interviews und Faktencheck

In diesem Workshop lernen Schülerinnen und Schüler mit hr-Radiomoderator Johannes Sassenroth die Arbeit hinter dem Programm kennen: Die Recherche von Informationen und wie man verlässliche Quellen erkennt und von Fake News unterscheidet. Vor allem geht es darum, wie man in einem Interview spannende Personen noch mal neu vorstellt – nicht nur mit Fakten, sondern auch mit emotionalen Fragen. Eben wie im Radio.

Experte: Johannes Sassenroth

Storytelling in 1 Minute: Journalismus auf TikTok

Wir schauen uns gemeinsam an, wie Storytelling in den Sozialen Medien (insbesondere TikTok) funktioniert, wie man komplizierte Themen in einer Minute erklären kann, werden selbst praktisch aktiv und erläutern, wie sich die kurzen Videos in den Unterricht integrieren lassen.

Expertinnen: Elen Schmidt & Lena Leun

Krisenberichterstattung in der Tagesschau

Kriege sind ganz klar Krisen, aber auch Naturkatastrophen wie Erdbeben. Wie kommen die Bilder, die Stimmen von Betroffenen, aber auch von Korrespondentinnen und Korrespondenten zu uns? Wie wird entschieden, wohin Journalistinnen und Journalisten reisen und wohin nicht. Wie werden Risiken bewertet? Und vor Ort: Wie bekomme ich Informationen? Wie verhindere ich, den falschen Nachrichten Glauben zu schenken?

Experte: Oliver Feldforth

Verurteilt! Der Gerichtspodcast in deiner Klasse

Wie funktioniert unser Rechtssystem? Warum ist es notwendig, dass im Gerichtssaal dem gefühlten Recht eindeutige Paragrafen gegenüberstehen? Die Gerichtsreporterin des Hessischen Rundfunks, Heike Borufka, und der Frankfurter Podcaster Basti Red reden darüber. Die Macherinnen und Macher des Gerichtspodcasts Verurteilt erzählen alles, was wir schon immer über das deutsche Rechtssystem wissen wollten und einiges, was uns bislang noch nicht interessiert hat! Wir reden über echte Urteile, das echte Leben und viel Spannendes über die deutsche Justiz.

Experten: Heike Borufka & Basti Red

KI-Technologien, Deepfakes & Fake News in den sozialen Medien

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial und die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren und kommunizieren, revolutioniert. Gleichzeitig bringen diese Technologien erhebliche Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Fake News in den sozialen Medien. Dieser Workshop beleuchtet die Funktionsweise und die Auswirkungen von KI-Technologien, insbesondere Deepfakes, auf unsere Informationslandschaft. Wir werden die Mechanismen hinter diesen Technologien untersuchen, ihre Rolle bei der Erstellung und Verbreitung von gefälschten Nachrichten analysieren und mögliche gesellschaftliche und ethische Implikationen diskutieren. Zusätzlich stellen wir Strategien und Werkzeuge vor, um Fake News und Deepfakes zu erkennen und zu bekämpfen, um so eine informierte und kritische Nutzung der sozialen Medien zu fördern.

Experten: Johanna Roithner & Jannis Gerhard

Demokratie und Satire

Der Erfolg von Sendungen wie „Extra3“, die „heute-show“ oder „Nuhr im Ersten“, aber auch von Portalen wie „Postillon“ zeigt: Satire ist angesagt! Aber der Zweck von Satire ist nicht nur, Menschen zum Lachen zu bringen, sondern auch Missstände zu kritisieren und vermeintliche Tabuthemen anzusprechen. Damit leistet Satire einen wichtigen Beitrag zur Demokratie. Sie ist Kritik von unten, gegen die Mächtigen. Anhand von Beispielen und vielen praktischen Übungen wird ein Einblick in ein Genre gebracht, das für Lachen und Aufregung sorgt.

Experten: Stephan Sprang & Philipp Münscher

"Powercoaching": Wie man als "Personality" für eine Sache brennt und Andere mitreißt

Wer bist Du? Und warum? Das interessiert Deine Zuschauerinnen und Zuschauer, Hörerinnen und Hörer. Denn nur wer authentisch ist und bleibt, wird Erfolg haben! Die Zugänge zu Themen, die persönliche Haltung und Meinung machen heute einen Großteil erfolgreicher Moderatorinnen und Moderatoren aus. Nur wer etwas selbst erlebt hat, kann sein Publikum mitreißen. Wer für etwas brennt, entfacht auch bei anderen eine Leidenschaft.

Wir gucken uns deine Skills an, vertiefen die "Personality!" und wollen DICH besser machen in deiner Ansprechhaltung. Fragen wie, "Gibt eine Info mehr her als nur ihren Nachrichtenwert?" oder "Kann eine persönliche Erfahrung empathisch rüberkommen, wenn ich sie erzähle?". Kai Völker zeigt, wie wichtig heute Einstellung, Haltung, Meinung und Herangehensweise sind, warum sie mehr Wert sind als der reine Infocharakter.

Experte: Kai Völker

"Storytelling": Erzähl mir was DU tust, und ich sage Dir, ob es ankommt

"Es war einmal ...", so beginnen Märchen! Und "apropos"-Moderationen sind tödlich langweilig. Erzähl' uns deine Geschichte mit deinem (einen) Highlight. Nicht die Quantität zählt hier, sondern die Authentizität. Eine Geschichte braucht nicht nur einen guten Einstieg, vor allem braucht sie einen genialen Schluss, einen "remember me"-Moment. Erst dann ist die Story rund. Auch einen Spannungsbogen kann man planen und geschickt verpacken, so dass keiner merkt, wie gut Du die Infos steuerst. Sei dein Geschichtenerzähler, ein Storyteller. Kai Völker zeigt, wie man eine Story recherchiert, aufbereitet, "aufpimpt" (ohne zu übertreiben) und dann rüberbringt. Dabei spielen Wert, Mehrwert und Unterhaltungswert eine entscheidende Rolle.

Experte: Kai Völker

Quelle: Hessischer Rundfunk