hr2-kultur Gleichstellung? Die Frauenfrage in den Religionen

"Gleichberechtigung gibt es allenfalls im Jenseits". Wie sieht es aus mit der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen in den Religionen?
Eine fünfteilige Reihe von Monika Konigorski wirft einen Blick auf die Frauenfrage in den Religionen. Die Autorin hat sich vor allem mit Frauen getroffen, die jeweils sehr verwurzelt sind in ihrer Religion, aber eine Unterordnung unter die Männer nicht hinnehmen wollen. Sie stellt Frauen vor, die sich für eine geschlechtergerechte Auslegung, geschlechtergerechte Strukturen und Rollenverteilung einsetzen.
1. Überblick zum Thema Gleichberechtigung und Religion
Wie sieht es mit der Gleichberechtigung aus zwischen Männern und Frauen in den Religionen? In ihren oft heiligen Quellen, in ihrer Praxis, in ihren Strukturen?
Download
Manuskript: 1. Frauen in den Religionen
Zunächst ein Streifzug durch alle Religionen.
2. Gleichberechtigung im Christentum
Sind Frauen und Männer in den Religionen gleichberechtigt? Wie sind die Rollenverteilungen und welche geschlechtergerechten Strukturen gibt es? Und wie sieht das im Christentum aus?
Download
Manuskript: 2. Frauen im Christentum
Was in der evangelischen Kirche bereits seit Jahrzehnten Tradition ist, dass Frauen Pfarrerinnen werden - wird es das irgendwann auch in der katholischen Kirche geben? Ein Blick auf die frühen Gemeinden in der Zeit des Paulus – in der Zeit danach wird aus einer Junia plötzlich ein Junias.
3. Gleichberechtigung im Judentum
Drei Rabbinerinnen gibt es in Deutschland. Der Beitrag stellt eine davon vor, die Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck vor.
Download
Manuskript: 3. Frauen im Judentum
Die Sendung informiert über die Frage der Gleichberechtigung im Judentum.
4. Gleichberechtigung im Islam
Gibt es eine weibliche Seite des Islam? 2000 Imame arbeiten in Deutschland, davon gibt es etwa 10 Imaminnen, darunter die Gründerin und Imamin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin Seyran Ates Porträt in benstehemden Audio)
Download
Manuskript: 4. Frauen im Islam
Wie sehen Musliminnen und muslimische Theologinnen die Gleichberechtigung der Geschlechter im Islam? Und wie kann ein frauengerechter Islam aussehen?
5. Gleichberechtigung im Buddhismus und Hinduismus
Die Mehrzahl der praktizierenden Buddhisten im Westen sind Frauen. Die Mehrzahl der buddhistischen Lehrenden und Würdenträger weltweit sind männlich. In allen buddhistischen Schulen finden sich sowohl frauenfreundliche als auch frauenfeindliche Traditionen und Aussagen.
Download
Manuskript: 5. Frauen im Buddhismus und Hinduismus
Wie sieht es aus mit der Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Buddhismus und Hinduismus?
Sendung: hr2-kultur, 05.02.2018, 09:30 Uhr