Wissen und mehr, 17.-28.08.2020 China

Die nächsten beiden Sendewochen von "Wissen und mehr" beschäftigen sich mit China, mit seiner Geschichte, mit seinem Aufstieg zur Großmacht, mit seiner Kultur; im Anschluss geht es um die Philosophie des Geldes.
China – die Dokumentarfilmreihe – stellt ein Land zwischen Tradition und Moderne vor, eine Supermacht voller Gegensätze, die sich in den letzten Jahrzehnten von einem armen Agrarland zu einer der führenden Industrienationen der Welt entwickelt hat. Im Mittelpunkt der Reihe stehen Menschen, die über ihr Leben berichten – über ihre Arbeit und Familie, ihre Perspektiven und Wünsche für die Zukunft.
Montag, 17.08.2020, 07:10 Uhr

1/8 Die bewegte Geschichte
SWR 28'21''
Wie war der rasante Aufstieg Chinas vom Entwicklungsland zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt möglich? Im Zentrum der ersten Folge steht die jüngere Geschichte Chinas, angefangen mit dem Großen Vorsitzenden Mao Tse Tung über die Regierungszeit Deng Xiaopings bis hin zur Gegenwart, in der China den Weltmarkt erobert.
Dienstag, 18.08.2020, 07:15 Uhr
2/8 Volk und Staat
SWR 28'32''
Der wirtschaftliche Aufschwung hat viele Chinesen reich gemacht, aber auch Armut und Korruption kennzeichnen das heutige China. Dagegen erhebt sich zunehmend Protest. Im Nationalen Volkskongress, dem höchsten Entscheidungsgremium, suchen die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen nach einem Ausgleich der Interessen und nach der Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit und Marktwirtschaft.
Mittwoch, 19.08.2020, 07:15 Uhr
3/8 Arm und Reich
SWR 28'18''
In den vergangenen dreißig Jahren hat China einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt. Doch während das Land insgesamt reicher wird, öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich dramatisch.
Donnerstag, 20.08.2020, 07:15 Uhr
4/8 Starke Frauen
SWR 28'26''
Einige der reichsten Frauen der Welt sind Chinesinnen und Hunderttausende Töchter armer Bauern führen heute als Millionärinnen ihre eigenen Unternehmen. Viele Frauen haben vom wirtschaftlichen Aufschwung Chinas profitiert; doch längst nicht allen gelingt der Aufstieg.
Freitag, 21.08.2020, 07:15 Uhr

5/8 Eine neue Generation
SWR 28'32''
Die 1980 in China eingeführte "Ein-Kind-Politik" hatte nicht nur Auswirkungen auf das Bevölkerungswachstum, sondern auch auf das Verhältnis zwischen den Generationen. Heute sind über 200 Millionen Chinesen zwischen 15 und 24 Jahre alt. Sie werden die Zukunft Chinas maßgeblich prägen. Chinesische Eltern nehmen große Opfer in Kauf, um ihren Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen.
Montag, 24.08.2020, 07:10 Uhr
6/8 Literatur und Film
SWR 28'22''
"Das China von heute ist für einen Schriftsteller vielleicht einer der besten Orte der Welt. Die Wirklichkeit ist hier absurder und komplexer als jede Fiktion", sagt der Schriftsteller Yan Lianke. Chinas Literatur hat eine dreitausendjährige Tradition. Aber auch in der Heimat der kultivierten Poesie, der Essays und der Romane übernehmen die Bilder die Macht: im Fernsehen, im Internet und im Kino. Nach Jahrzehnten der Stagnation boomt die chinesische Filmindustrie.
Dienstag, 25.08.2020, 07:15 Uhr

7/8 Ökologie und Wirtschaft
SWR 28'17''
China hat in den vergangenen Jahrzehnten einen rasanten wirtschaftlichen Aufstieg erlebt, dem das Land alles untergeordnet hat. Aber der anhaltende Erfolg hat seinen Preis: Besorgnis erregende Umweltprobleme alarmieren die Politik. China hat sich beim Umweltschutz ehrgeizige Ziele gesetzt. Doch ihre Umsetzung ist oft schwierig und langwierig. Und so organisieren sich immer mehr Menschen auf lokaler Ebene.
Mittwoch, 26.08.2020, 07:15 Uhr

8/8 Die Supermacht
SWR 28'33''
Die Volksrepublik China ist heute das weltweit führende Exportland und verfügt über die größten Devisenreserven. China ist der größte Handelspartner der EU und der zweitgrößte Handelspartner der USA. Diese Entwicklung verschlingt immense Ressourcen: Das Land muss Energie und Rohstoffe importieren, die es mit dem Export von Konsumgütern finanziert.
Donnerstag, 27.08.2020, 07:15 Uhr

Chinesische Legenden: Drachen
Arte/WDR 26'26''
In der abendländischen Kultur verkörpern Drachen das Böse und das Chaos. In dieser Eigenschaft sind sie eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Künstler. Doch welche Rolle spielen Drachen in China? John Howe und Nicolas Mezzalira beschließen, dies vor Ort zu erkunden und reisen nach Peking. Dort treffen sie den Maler und Kunstprofessor Wang Wei. Während John Howe mit Wang Wei und seinen Studenten fachsimpelt, entdeckt Nicolas Mezzalira Legenden, die ein äußerst vielschichtiges Bild von der Rolle der Drachen in der chinesischen Kultur zeichnen.
Freitag, 28.08.2020, 07:15 Uhr

Philosophie des Geldes - Zum Hauptwerk Georg Simmels
Ein Film von Henning Burk
hr 28'30''
Unser Geld - als Papier ist es wertlos. Und doch – verrückter Weise - ist es das Wertvollste auf der Welt. Jeder strebt danach, will, selbst wenn er viel hat, immer noch mehr haben. Die Banken sind größer und mächtiger denn je, ihre Manager verdienen gewaltige Beträge. Als virtuelles Buchgeld vermehrt es sich sogar ohne jeden direkten Bezug zu den Waren wie von selbst und wird immer mehr - bis die Blase platzt. Diese Analyse stammt nicht von heute, sie ist über 100 Jahre alt. Georg Simmel, einer der Gründungsväter der deutschen Soziologie, hat sie in seinem Hauptwerk, "Philosophie des Geldes", entwickelt. Darin stellt er die provokante These auf, dass Geld in den modernen Gesellschaften zum "Gott" geworden ist, weil es alles durchdringt, zu einem absoluten Mittel und absoluten Selbstzweck geworden ist. Und wie ist das heute? Im Film von Henning Burk stehen aktuellen Bildern und Aussagen von Börsenmaklern, Finanzbeamten, Spielern und weiteren Protagonisten die Thesen Simmels ungefiltert gegenüber und belegen die Aktualität seines Denkens - auch 100 Jahre nach der Entstehung seines Werkes.