Form eines Gehirns mit Computer-Vernetzungs-Strukturen

Über 90 Prozent von allem, was wir täglich tun, erledigt unser Gehirn quasi ohne uns - unbewusst, oft ohne dass wir es merken. Die Dokumentation "Das automatische Gehirn" wirft einen Blick auf diesen "inneren Autopiloten".

Montag, 19.08.2019, 7:15 Uhr

Automatic Brain - Das automatische Gehirn
1/3 Die Magie des Unbewussten

WDR 29'55''

"Die Magie des Unbewussten" begleitet Neurowissenschaftler in aller Welt bei überraschend unterhaltsamen Experimenten: In Phoenix, Arizona, erforscht das Wissenschaftlerpaar Susana Martinez-Conde und Stephen Macknik die Neurologie von Zaubertricks. Walter Mischel stellt in Stanford die Willenskraft von Vierjährigen mit "Mäusespeck" auf die Probe.

Dienstag, 20.08.2019, 7:20 Uhr

Automatic Brain - Das automatische Gehirn
2/3 Das Wissen des Unbewussten
   
WDR 29'30''

Aufwändige 3D-Animationen geben ungeahnte Einblicke in die Köpfe der beiden Protagonisten Martha und Jake, eines jungen Liebespaars. Sie zeigen: Der Verstand ist schnell überfordert, wenn es darum geht, alle Informationen rational zu analysieren und uns so sicher durch den Alltag zu navigieren. Daher fällen wir blitzschnell Entscheidungen und Urteile über andere Menschen. Ohne bewusst darüber nachzudenken, beurteilen wir zum Beispiel Mimik, Gestik und Stimme unserer Mitmenschen.
Dabei spielen Routine und Erfahrung eine Rolle: Mit Surf-Kameramann Mickey Smith begibt sich "Das Wissen des Unbewussten" in der meterhohen Brandung vor Irlands Westküste auf die Suche nach der Macht menschlicher Intuition. Dass Erwartungen aber bisweilen kreative Entscheidungen blockieren können, zeigt Allan Snyder von der Universität Sydney mit verblüffenden Streichholztests. Die Zuschauer können dabei mitraten und so am eigenen Leib erfahren: Unser Gehirn trickst uns ständig aus.

Mittwoch, 21.08.2019, 7:20 Uhr

Automatic Brain - Das automatische Gehirn
3/3 Die Macht des Unbewussten
 
WDR 29'30''

Verliebt sein bedeutet für unser Gehirn regelrecht Stress. Und auch in anderen Situationen hat der Verstand erstaunlich wenig Einfluss auf unsere Entscheidungen. Wie tickt der Mensch wirklich? Neurowissenschaftler John Bargh von der Universität Yale stellt fest, dass die Beschaffenheit der Stühle, auf denen wir sitzen, unbewusst unseren Verhandlungsstil bestimmen. Und in Berlin weist John Dylan Haynes nach, dass unser Gehirn bis zu sieben Sekunden vor uns Entscheidungen fällt. Nicht nur Wissenschaftler Allan Snyder ist heute überzeugt: "Bewusstsein ist nur eine PR-Aktion Ihres Gehirns, damit Sie denken, Sie hätten auch noch was zu sagen."

Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen

Donnerstag, 22.08.2019, 7:20 Uhr

Das Gehirn - total phänomenal  
SWR 14'40''

Das Gehirn zählt zu den erstaunlichsten Organen des Menschen. Es ist so komplex, dass es bis heute nur zum Teil erforscht ist. Eine Reise in unseren Denkapparat zeigt, was Wissenschaftler bisher über den Aufbau des Gehirns herausgefunden haben, wie unser Gedächtnis funktioniert und dass Lernen "Nervensache" ist. Protagonistin ist die erfolgreiche Gedächtnissportlerin Dorothea Seitz. Die 18-jährige Junioren-Weltmeisterin zeigt uns, wie sie ihre grauen Zellen fit hält. Der Film dokumentiert den normalen Tagesablauf der Schülerin ebenso, wie ihre anspruchsvollen Denkübungen und Wettbewerbe. Was dabei in Dorotheas Gehirn passiert, zeigen Experimente im Kernspintomografen und 3D-Animationen.

Netzwerk Nerven - total phänomenal  
SWR 14'48''

Ohne die feine Verkabelung, die den gesamten Körper durchzieht, könnten wir nicht mal den kleinen Finger krumm machen. Vieles ist also reine "Nervensache". Das wissen auch die Artisten des Zirkus FlicFlac, die täglich ihr "Nervenkostüm" trainieren, um Höchstleistungen zu vollbringen. Ein Blick in das Innere des Körpers zeigt, wie das Wunderwerk Nervensystem funktioniert.

Freitag, 23.08.2019, 7:15 Uhr

Dossier: Erinnerung
hr 28'33''

"Dossier", das Wissens- und Bildungsmagazin des hr-fernsehens, präsentiert in jeder Folge ein spannendes Thema aus vier verschiedenen Blickwinkeln und stellt es facettenreich und alltagsnah unter möglichen Aspekten wie Technik, Jugendkultur oder Geschichte dar.
Dossier: Erinnerung fragt, wie die Generation Facebook mit ihrer Erinnerung umgeht, wie ein Nobelpreisträger das Gedächtnis erklärt, wer entscheidet, was in den Archiven aufbewahrt wird und warum man sich nach der "guten alten Zeit" zurücksehnt.