Wissen und mehr, 08.-12.04.2019 Gesundheit und Forschung

Was isst ein Schulkind im Laufe eines Tages? Sind Vitamine wirklich gesund? Wie gestaltet ein Gehörloser seinen Alltag? Und wie hat die Menschheit gegen Seuchen gekämpft - Thema in "Wissen und mehr".
Montag, 08.04.2019, 06:35 Uhr
Die Wahrheit über Vitamine
(aus Quarks bei Planet Schule)
WDR 29'43''
Vitamine gelten als wahre Wunderstoffe: Sie sollen leistungsfähiger machen, gegen Müdigkeit und Abgeschlagenheit helfen, vor Krankheiten schützen und das Alter aufhalten. Viele Menschen greifen deshalb zu Vitamin-Präparaten. Der Markt dafür boomt seit Jahren. Doch die Produkte sind umstritten. Wissenschaftler warnen: Vitamin-Pillen, -Pulver und -Brausetabletten sind meist überflüssig und können der Gesundheit sogar schaden.
Dienstag, 09.04.2019, 06:15 Uhr
Abenteuer Ernährung - Ein Tag im Leben eines Schulkindes
WDR 29'45''
Vom Frühstücksei übers Pausenbrot bis zum Abendessen strukturieren Mahlzeiten den Tagesablauf. Oft denken wir nicht groß darüber nach, welche Nahrungsmittel wir uns einverleiben und was damit im Körper passiert. Dabei wirft ein genauerer Blick auf Essen und Ernährungsgewohnheiten eine Menge spannender Fragen auf. Im Film begleiten wir ein Schulkind durch den Tag und sehen die Welt der Ernährung durch seine Augen. Woraus besteht eigentlich unsere Nahrung und was passiert mit ihr im Körper? Warum müssen wir überhaupt essen und warum ist es für den Körper nicht egal, ob man einen Schokoriegel, einen Teller Spaghetti oder ein Spiegelei isst? Kann man sich beispielsweise mit der einen Nahrung besser konzentrieren als mit der anderen - macht es also für das Gehirn einen Unterschied, was wir essen? Wir stellen verschiedene Lebensmittel auf den Prüfstand. Wie unterscheidet sich die jeweilige Energie-Bilanz bei unterschiedlichen Tätigkeiten und Nahrungsmitteln - und brauchen Jungen andere Lebensmittel als Mädchen? Viele Lebensmittel der Industrie locken mit dem Versprechen, nicht nur gut zu schmecken, sondern angeblich auch gesund zu sein. Aber was ist wirklich dran an diesem Versprechen? Ein unterhaltsamer, informativer und nahrhafter Streifzug durch die Welt der Ernährung.
Mittwoch, 10.04.2019, 06:15 Uhr
Wege aus der Stille
Ein Film von Claudia Banse
hr 28'41''
Dr. Kirsten K. ist Zahnärztin aus Leidenschaft – bis sie es nicht mehr schafft, ihren Patienten von den Lippen zu lesen, zu anstrengend ist der berufliche Alltag der fast völlig Ertaubten geworden. Kann ein Cochlea-Implantat für sie der „Weg aus der Stille“ werden? Der Beitrag wird mit Untertiteln ausgestrahlt.
Donnerstag, 11.04.2019, 06:15 Uhr
Geißeln der Tropen: Malaria, Gelbfieber und Dengue
aus: Schatten des Todes - Die Geschichte der Seuchen
BR 29'48''
Die Lebenserwartung in den Industrienationen ist so hoch wie noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Krankheiten wie die Pocken scheinen endgültig besiegt. Und doch scheint es, als wäre der Kampf gegen die Mikroben nicht zu gewinnen. In Spielszenen erlebt der Zuschauer, wie Wissenschaftler und Forscher den Krankheiten und ihren Erregern auf die Spur kommen und ihre Verbreitungswege aufdecken. Die Geschichte der Medizin ist in weiten Teilen eine Geschichte der Seuchenbekämpfung und vieles von dem, was uns heute als selbstverständliche Infrastruktur (Wasserleitungen, Kanalisation, Krankenhäuser) erscheint, geht auf die großen Krankheiten zurück.
Freitag, 12.04.2019, 06:15 Uhr
Erfolgsgeschichte Impfung: Pocken, Polio und Diphterie
aus: Schatten des Todes - Die Geschichte der Seuchen
BR 28'59''
Die Pocken, auch Blattern oder Variola genannt, sind seit über 3000 Jahren bekannt. Zu manchen Zeiten war das Pocken-Virus für mehr als zehn Prozent der Todesfälle auf der Welt verantwortlich. Im 17. Jahrhundert erkrankten mehr Menschen an den Pocken als an Pest, Syphilis oder Lepra. Und sie sind die erste Krankheit, gegen die eine wirksame Impfung entwickelt wurde und die weltweit ausgerottet werden konnte.