Bär im Wald

Sie erinnern sich an Bruno, den Bären, der im Frühjahr 2006 zunächst als Held gefeiert, dann als Problembär abgestempelt und schließlich erschossen wurde? Dies und weiteres rund um das Thema Tier in "Wissen und mehr".

Montag, 16.09.2019, 7.15 Uhr

Die Arche vor der Haustür
aus: Theos Tierwelt
WDR 14'26''

Zoos kümmern sich nicht nur um attraktive Exoten aus fernen Ländern, sondern auch um die Tiere vor der Haustür. Sie beteiligen sich an Auswilderungen seltener Arten wie Feldhamster, Bartgeier und Pardelluchs. Aber Züchten und Aussetzen – geht das so einfach? Was macht ein Auswilderungsprojekt erfolgreich? Kölns Zoodirektor Theo Pagel will herausfinden, wie erfolgreich die von Tiergärten unterstützten Schutzprojekte wirklich sind. Dafür reist er von Äckern in der Nähe Mannheims über die österreichischen Alpen bis in den Süden Spaniens. Theo Pagel führt den Zuschauer hinter die Kulissen faszinierenden europäischer "Arche-Projekte" und berichtet von Erfolgen und Problemen. Der Zoodirektor ist überzeugt: Zoologische Gärten spielen mit ihrem Wissen über die Tiere eine immer wichtigere Rolle bei der Rettung bedrohter Arten. Ein Film mit einzigartigen Aufnahmen seltener Tiere und überraschenden Einsichten.

Neue Arten braucht die Welt
aus: Theos Tierwelt
WDR 14'29''

Ein Zoodirektor geht neue Wege: Theo Pagel, renommierter Zoologe und langjähriger Direktor des Kölner Zoos, will herausfinden, ob Tiergärten dabei helfen können, die bedrohte Natur zu retten. Oder ist die Behauptung, Zoos helfen beim Schutz seltener Arten, bloß ein PR-Gag der Zoos, um ihr Image aufzupolieren? Um das zu klären, bricht er in die Wildnis nach Vietnam und Laos auf und besucht dort Naturschutzprojekte für Affen, Reptilien, Bären und Elefanten. In Südostasien begibt sich Theo Pagel auf die Suche nach bislang unbekannten Arten, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Höhepunkt von Theo Pagels Reise ist der Besuch bei Arbeitselefanten im „Reich der Millionen Elefanten“, wie sich das Königreich Laos einst nannte. Mit neuen Strategien versuchen Tierschützer, das harte Leben der Elefanten und ihrer Besitzer zu verbessern.

Dienstag, 17.09.2019, 07:20 Uhr

Meere in Not - Wege aus der Überfischung      
SWR 29'23''

Der ökologische Reichtum der Ozeane ist noch immer unvorstellbar groß. Der Mensch betrachtet diese Fülle aber vor allem als eines: als unerschöpfliche Nahrungsquelle. Obwohl immer mehr Fischbestände zusammenbrechen, ziehen Fischer noch immer rund 90 Millionen Tonnen Fische aus den Weltmeeren. Dabei werden bis zu 90% eines Fischzugs als so genannter Beifang tot wieder über Bord geworfen. Um die Ozeane vor der Überfischung zu retten, setzt man deshalb zunehmend auf die Aquakultur von Meeresfischen. Doch Meeresökologen weisen nach, dass dies die Situation der Meere noch verschärft.
Auch wenn es in der Aquakultur inzwischen ökologisch sinnvolle Ansätze gibt: Die einzig echte Lösung ist weltweit eine nachhaltige Fischerei - eine Lösung, die einfacher zu haben ist als man denkt.
Der aufwändig recherchierte und in zahlreichen Ländern gedrehte Film begleitet an Land, zu See und unter Wasser Forscher und Fischer, Fabrikanten und Verbraucher. Er zeigt in eindrucksvollen Bildern die Zusammenhänge der Überfischung auf und geht vermeintlichen und echten Lösungen zur Rettung der Meere auf den Grund. Fischerei-Inspektoren, Politiker und Fischzüchter kommen dabei ebenso zu Wort wie Fischereibiologen und Meeresökologen.  

Mittwoch, 18.09.2019, 07:20 Uhr

Kleine Algen, große Fische: Das Nahrungsnetz im Meer  
SWR 14'53''

Ein Mantarochen filtert Plankton. Wale verschlingen tonnenweise Krill. Eine Qualle landet im Magen einer Meeresschildkröte. Putzerfische wagen sich in das Maul einer Muräne. Fressen und gefressen werden bestimmen das Leben der Meeresbewohner. Wenn man genauer betrachtet, wer wen frisst, erkennt man Vernetzungen im Ökosystem, zu denen auch überraschende Symbiosen gehören. Wer hätte gedacht, dass manche Grundeln in Wohngemeinschaft mit Krebsen leben? Oder dass Anemonenfische ihr nesselndes Domizil gegen vielfach größere Eindringlinge verteidigen? Die ganze Vielfalt des Meeres – von der kleinsten Alge bis zum größten Fisch der Welt, dem Walhai – ist letztlich vom Sonnenlicht abhängig. Es sind die Mikroorganismen des Phytoplanktons, die mit Hilfe des Lichts organisches Material herstellen und so den Anfang der Nahrungskette bilden.

Das Rind als Nutztier    
BR 14'46''

Fell, Fleisch, Milch: Rinder haben in der Leder- und Nahrungsindustrie eine große Bedeutung. Dabei wird oft vergessen, dass Kühe vor allem eins sind: Lebewesen mit Anspruch auf artgerechte Haltung. Wir porträtieren ein nur scheinbar unscheinbares Nutztier.

Donnerstag, 19.09.2019, 07:20 Uhr

Bruno, der Bär ohne Pass        
WDR 28'52''

Jederzeit kann ein Bär über unsere Grenzen kommen. So wie der berühmte Pionier seiner Art im Frühsommer 2006: Bruno. Er wurde zunächst als Held gefeiert, dann als Problembär abgestempelt und schließlich erschossen. Wie gehen wir in Zukunft mit den großen Wildtieren um? Der Schauspieler Hannes Jaenicke, bekannt für sein weltweites Engagement im Tier- und Naturschutz, macht sich erstmals in seiner Heimat auf die Spurensuche. Seine Reise führt von Slowenien über Italien bis in die bayerischen Alpen.

Freitag, 20.09.2019, 07:20 Uhr

Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? Wovon ernähren sich die Menschen in Zukunft? Wieso kleben Klebezettel? Es gibt auch für Kinder viele Fragen, auf die sie bisher noch keine Antworten bekommen haben. Wissenschaftler aus Berlin und Brandenburg stellen sich der Herausforderung, die Fragen so zu beantworten, dass sie Kinder im Alter zwischen fünf und fünfzehn Jahren verstehen.

Der Wolf - Killer, Kuscheltier, Wildtier
aus: Kinder stellen Fragen   
RBB 14'30''

Kann man Insekten essen?
aus: Kinder stellen Fragen   
RBB 14'48''