Wissen und mehr, 01.-05.04.2019 www

Über die Macht der digitalen Medien, Cybermobbing bis hin zu Digitalen Dissidenten - Thema in "Wissen und mehr" im hr-fernsehen. Gezeigt wird auch das Video zu "Zehn Jahre Meine Ausbildung", das einen Überblick über den hr-Videowettbewerb "Meine Ausbildung – Du führst Regie" gibt.
Montag, 01.04.2019, 06:35 Uhr
Always on - Wie viel Macht haben Digitale Medien über uns
hr 26'59''
Erstausstrahlung
Das ständige Tippen, Teilen, Smartphone checken ist bei Jugendlichen längst Alltag. Aber wo liegen die Chancen und Risiken des Internets und sollten wir die eigene Nutzung nicht manchmal überdenken? Gemeint ist der Jugendmedienschutz. Der 30-minütige Film "Always on. Wie viel Macht haben digitale Medien über uns" von Anna Roytman und Tra My Trinh beschäftigt sich genau mit diesem Thema.
Dienstag, 02.04.2019, 06:15 Uhr
Fünf Freunde - große Klappe: Die Datteltäter
RBB 29'35''
Fünf Freunde - ein Christ, vier Muslime - machen zusammen ein satirisches Youtube-Format. In ihren Videos geht es um Vorurteile und religiösen Fundamentalismus. Mit Humor kämpfen die "Datteltäter" gegen Stereotypen und Halbwissen für ein freies, tolerantes Miteinander. Younes, Farah, Nemi, Marcel und Fiete sind die Datteltäter. Mit ihren Videos erreichen sie inzwischen zehntausende Fans. Die Herausforderung, der sich die fünf gestellt haben, ist groß: Sie wollen eine versöhnliche Stimme zwischen Muslimen und Christen im Netz sein, wo ansonsten häufig die Hetze im Vordergrund steht. Ihr gemeinsames Ziel: der Kampf gegen Vorurteile. Egal ob gegenüber Muslimen, Christen oder Juden. "Wir leben den Bildungs-Dschihad und setzen Humor gegen Angst ein", sagt Fiete. Damit stellen sie sich in die Schusslinie von rechten Angstmachern und muslimischen Hardlinern. Für ihre Videos sammeln sie Hasskommentare, die sich nicht selten zu Shitstorms häufen. Trotzdem wollen die Freunde nicht aufgeben, denn mittlerweile hat sich eine treue Fan-Community um sie gesammelt, die genau auf diese Stimme gewartet hat.
Mittwoch, 03.04.2019, 06:15 Uhr
Digitale Dissidenten
WDR 29'29''
Digitale Dissidenten sind die Krieger des digitalen Zeitalters: sie kämpfen für Transparenz und Privatsphäre in der digitalen Welt, die in immer mehr Teile unseres Lebens einbricht. Dafür sitzen sie im Gefängnis, leben im Exil oder haben Karriere und Familie verloren. Von vielen werden sie als Helden gefeiert. Kritiker, Geheimdienste und Konzerne dagegen verurteilen ihre Aktionen als Angriff auf unsere Sicherheit.
Warum tun sie das? Was treibt sie an? Und wovor warnen sie uns? Was sind ihre Konflikte und Widersprüche?
Im Film "Digitale Dissidenten" treffen wir auf Menschen, die aus unterschiedlichen Motiven gegen die Überwachung in der digitalen Welt kämpfen. Whistleblower wie Edward Snowden oder Thomas Drake haben lange im Kern des Systems in hohen Positionen gearbeitet. Sie sind amerikanische Patrioten, die sich gegen den Bruch der Verfassung stellen. Dagegen attackieren Hacker und Cyberpunks wie Julian Assange oder Jeremy Hammond das System von außen. Und dann gibt es noch die Gruppe von Anwälten und Journalisten, die sich für Verteidigung der Rechte der Dissidenten einsetzen.
Donnerstag, 04.04.2019, 06:15 Uhr
Cybermobbing - was tun?
WDR 29'32''
Megan und Joshi sind Opfer von Cybermobbing geworden. Ein Doku-Comic erzählt ihre Geschichten. Die Medienscouts der Gesamtschule Essen-Borbeck zeigen, wie man Cybermobbing verhindern kann und was zu tun ist, wenn man gemobbt wurde. Eine Cyberpsychologin, ein Jurist und eine Beraterin der Telefon-Hotline ordnen die Fälle und auch die Ansätze der Medienscouts psychologisch und juristisch ein. Außerdem führen uns die Medienscouts an einem Experiment mit Schülern vor, wie schnell es zu Cybermobbing kommen kann und wie schnell die Anonymität dazu führt, dass die Schüler alle Hemmungen verlieren.
Freitag, 05.04.2019, 06:15 Uhr
Video
10 Jahre "Meine Ausbildung"

Jubiläumssendung: 10 Jahre Meine Ausbildung
hr 29'38''
Zehn Jahre lang hat der Hessische Rundfunk Schüler*innen aufgerufen, beim Videowettbewerb "Meine Ausbildung - Du führst Regie" mitzumachen. Hier ein Überblick.