Kunstsammlung Kunst im Hessischen Rundfunk

Der Hessische Rundfunk besitzt Kunst. Die Sammlung umfasst etwa 700 Werke, die seit den 1960er Jahren erworben wurden.
Sie begrüßt Mitarbeiter, Gäste und Besucher des Frankfurter Funkhauses gleich vor dem Haupteingang: die "Große Herula", eine über fünfeinhalb Meter hohe und in Rot, Gelb und Blau leuchtende Edelstahl-Plastik des Künstlers Rudolf Valenta. Das Werk ist eines von rund 700 Artefakten im Hessischen Rundfunk, die es als Besucher und Mitarbeiter zu entdecken lohnt. Was für manche fast schon zum "Inventar" gehört und beim Gang in die Redaktion oder ins Büro gar nicht weiter auffällt, ist für andere Mitarbeiter und Funkhaus-Besucher immer wieder ein Grund zum Stehenbleiben, Betrachten, Gedankensammeln und eine kreative Anregung. Die Kunstwerke sind auf dem Gelände und in den Fluren der einzelnen Gebäude des Funkhauses am Dornbusch ausgestellt und zum größten Teil für Besucher und Gäste frei zugänglich ein "Museum am Arbeitsplatz" für Mitarbeiter und für alle Hessen.
Ein "Museum am Arbeitsplatz" für Mitarbeiter und Besucher
Es ist durchweg moderne Kunst, die der hr besitzt und vor und in seinen Gebäuden präsentiert: Hauptsächlich Gemälde, zu einem kleinen Teil auch Zeichnungen, Grafiken und Collagen, Plastiken, Skulpturen und Installationen. Seit Beginn der 1960er Jahre sind Werke der bildenden Kunst vom Hessischen Rundfunk erworben worden, initiiert von dem damaligen Intendanten Werner Hess, der ein besonderes Interesse an der Kunstförderung hatte, sowie dem damaligen Leiter des Bereichs Fernsehspiel und Spielfilm, Dr. Hans Prescher. Fachlich beraten und in seinem künstlerischen Engagement geprägt wurde der hr seit 1965 zudem von der Marielies-Hess-Stiftung, die bis 2011 in der Goldhalle des Funkhauses mehr als 400 Künstler in über 80 Ausstellungen präsentiert hat.
Kunstförderung als Teil der Unternehmenskultur
Inzwischen kauft der hr keine weiteren Kunstwerke mehr an, führt und zeigt die Sammlung aber weiterhin, denn sie ist Bestandteil der Geschichte des hr, Zeichen seines kulturellen Engagements und Ausdruck einer eigenen Unternehmenskultur: Der hr hat sich – gemäß seinem Auftrag als öffentlich-rechtliche Anstalt – immer auch als Kulturinstitution verstanden. Die künstlerischen Eigenproduktionen in Hörfunk und Fernsehen, die Konzerte des hr-Sinfonieorchesters und der hr-Bigband sind Beispiele dafür. Der hr ist der größte Kulturveranstalter Hessens. Mit seiner öffentlich und kostenfrei zugänglichen Kunstsammlung leistet der hr über die Programme hinaus einen Beitrag zur Förderung der Kunst in Hessen.
Bildergalerie