Auszubildende am Tonpult

Du hast großes Interesse und viel Spaß an Medientechnik?

Spannende Aufgaben, ein modernes Umfeld, tolle Teams und Programme mit Zukunft – das ist Ausbildung beim hr. Du interessierst dich für Radio, Fernsehen, Online und Social Media und suchst nach dem idealen Start ins Berufsleben? Dann werde Mediengestalter*in für Bild und Ton bei uns!

Das erwartet dich während deiner Ausbildung

In unseren Radio- und Fernsehstudios in Frankfurt am Main und Kassel lernst du alle Produktionsphasen kennen und sorgst für stimmige Bilder und den perfekten Ton. Bei Social Media gestaltest du eigene Videoclips und kannst kreativ deine Ideen einbringen, um junges Publikum gezielt anzusprechen. Du stellst Verpackungen sowie Layout-Material her, bedienst Übertragungs- und Sendeeinrichtungen und produzierst für unsere Online-Auftritte sowie für Radio und Fernsehen. In ständig wechselnden Teams bist du in alle produktionstechnischen Abläufe eingebunden - von der Planung bis zur Umsetzung und Distribution, im Studio oder bei Außenterminen. Zusammen mit deinen Kolleg*innen tauchst du in die verschiedenen Lebens- und Alltagswelten ein. Von früh morgens bis spät abends bist du je nach Dienst live dabei.

Das bieten wir neben einer umfassenden Ausbildung

  • abwechslungsreiche Einführungs- bzw. Kennenlernwoche mit allen Berufsstarter*innen
  • erfahrene und hochmotivierte Ausbilder*innen
  • Jobticket für das hessische RMV-Gebiet
  • Blockunterricht in der Berufsschule in Frankfurt
  • 38,5-Stunden-Woche und 31 Tage Jahresurlaub
  • Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung
  • attraktive Standorte in Frankfurt und Kassel mit guter Verkehrsanbindung
  • Kantine auf dem Gelände
  • Gesundheits- und Betriebssportangebote
  • Möglichkeit einer 24-monatigen Festanstellung zum Sammeln von Berufserfahrung nach erfolgreich absolvierter Ausbildung

Das bringst du mit

  • die richtigen Sinne für stimmige Bilder und optimalen Ton gepaart mit Kreativität bei der Gestaltung von Medienprodukten
  • mindestens einen guten Realschulabschluss oder Fachabitur/Abitur mit guten Leistungen in Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch
  • gute Auffassungsgabe
  • großes Interesse an technischen Zusammenhängen
  • einwandfreies Hör- und Farbsehvermögen
  • gerne bereits erste praktische Erfahrungen in Medienproduktion
  • Führerschein Klasse B wünschenswert
  • hohe Flexibilität und Belastbarkeit im Hinblick auf Arbeitszeit und Freude an der Arbeit in welchsenden Teams
  • aufgrund des Jugendarbeitsschutzgesetzes sollte das 18. Lebensjahr mit dem Ausbildungsbeginn vollendet sein.

Um dich näher kennenzulernen, benötigen von dir

  • ein Motivationsschreiben, warum du dich für die Ausbildung zum*zur Mediengestalter*in Bild und Ton interessierst
  • einen tabellarischen Lebenslauf (max. zwei DIN A4 Seiten)
  • die letzten beiden Schulzeugnisse
  • ggf. Bestätigungen über Praktika
  • deine E-Mail-Adresse, unter der du über das gesamte Bewerbungsverfahren erreichbar bist

Bitte lade deine Bewerbungsunterlagen als Anhänge im Bewerbungsassistenten hoch.

Weitere Informationen

Informationen

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Nächster Einstellungstermin: 19. August 2024
Bewerbungszeitraum: 7. August bis 16. Oktober 2023

Ende der weiteren Informationen

So geht es weiter

Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen treffen wir eine Vorauswahl. Diese Bewerber*innen bekommen voraussichtlich Anfang November eine praktische Video- Aufgabe gestellt, für die sie 3 Wochen Zeit haben. Die Ergebnisse werden von unserem fachkundigen Auswahlteam erneut bewertet. Die besten Bewerber*innen werden in der Zeit vom 23. bis zum 25.01.2024 zu einem Vorstellungsgespräch nach Frankfurt eingeladen. Bereits nach wenigen Tagen erfahren die Bewerber*innen, ob wir uns für sie als künftige*n Auszubildende*n entschieden haben.

Deine Ansprechpartnerinnen

Claudia Ruth
Telefon: +49 (0)69 155 3808
(mo, mi, do, fr)
E-Mail: ausbildung@hr.de

Kirsten Berker
Telefon: +49 (0)60 155 5096
(mo, di, mi)
E-Mail: ausbildung@hr.de

Der Hessische Rundfunk fördert Chancengleichheit im Berufsleben: Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.