Neues vom Tischtennis Freudschaftsspiel gegen den 1. TTC Darmstadt

Nach Absage durch den Hessischen Tischtennis-Verband (HTTV) aller Rückrundenspiele in den verschiedensten Ligen, konnte ein Freudschaftsspiel organisiert und durchgeführt werden.
Nachspiel am Mitternachts-Buffet
Beim freundschaftlichen TT-Vergleich in Darmstadt blieb das Ergebnis nebensächlich.
Wegen der Pandemie hat der Hessische Tischtennis-Verband (HTTV) die Rückrundenspiele in den verschiedensten Ligen abgesagt. Die Betreibessport-Runde im Bezirk Frankfurt wurde zur Saison 2021/2022 wie schon im Jahr zuvor gar nicht erst „angepfiffen“. Immerhin dürfen wir nun wieder zum Training unsere Schläger auspacken. Unter diesen Bedingungen lechzt jedes Team förmlich nach Wettkampf-Praxis. Was lag für uns näher, als zu diesem Zweck unsere langjährigen guten Kontakte nach Süddeutschland zu pflegen und zum freundschaftlichen Vergleich beim 1. TTC Darmstadt aufzuschlagen? Jürgen Greiner, in der TT-Sparte des hr und bei seinem Heimat- und Stamm-Verein nach fünf Jahrzehnten Mitgliedschaft als „Doyen“ noch gleichermaßen aktiv, stellte in bewährter Weise wieder einmal die seit längerem gepflegte Verbindung her und stellte einmal mehr die organisatorischen Weichen für einen sportlich-geselligen Abend.

Zunächst kreuzten am Abend des 25. März zwei Sechser-Mannschaften an den grünen Tischen in der Halle am Heimstätten-Weg „die Klingen“, ehe anschließend am – und das ist gern wörtlich zu nehmen – Mitternachts-Buffet die Auswertung der Matches in eher heiter und gelassener Weise erfolgte, genauso wie es dem Charakter eines Freundschafts-Spiels entspricht. Auf Seiten des hr-Sextetts wirkten bei der Premiere unserer neuen blauen bsg-Trikots mit: Jeanette Möcks (Damen-Oberliga in Rodheim), Iris Arasimavicius (Damen-Verbandsliga in Kelkheim) sowie die beiden Nichtvereins-Spielerinnen Barbara Vogel und Gordana Schneider sowie Andreas Müller (Bezirksklasse in Seckbach) und Markus Walther (Erste Kreisklasse in Ober-Eschbach). Der gastgebende Verein, gegründet im Januar 1967 und derzeit 165 Mitglieder stark, 45 davon „U 18“, und mit aktuell zwölf Mannschaften im Spielbetrieb unterwegs, schöpfte aus einem ungleich größeren Fundus und bot seinerseits eine „bunte Truppe“ auf mit: Yvonne Schäfer aus der 3. Kreisklasse, Thewind Mom und Max Tippmann aus den beiden Bezirksklassen-Teams des 1. TTC sowie mit Berndt Mengler (Kreisliga), Wolfram Schäfer, Bernd Höhl und Michael Welwarsky (alle Erste Kreisklasse), der nur im Doppel spielte.
Die Melange mit Akteuren aus verschiedensten Ligen und Altersklassen, die Mischung mit unterschiedlichsten Stil- und Material-Varianten versprach „großen Sport“ und ließ die Optimisten auf Seiten unserer bsg-Mannschaft – allen voran unseren Jürgen Greiner – auf einen Wettkampf “auf Augenhöhe“ hoffen. Doch schnell war klar, zu wessen Gunsten sich die Waage neigen würde. Lautete der Zwischenstand nach den drei Auftakt-Doppeln noch 1:2 und nach den ersten vier Einzeln 3:4, so ging es anschließend für die hr-Blauen dahin. Ihnen gelang in den noch folgenden neun Spielen kein einziges Pünktchen mehr. Das Endergebnis aus Sicht der Gäste lautete 3:13, was angesichts dreier Fünfsatz-Niederlagen und einer Reihe weiterer knapper Sätze „dem Spielverlauf nicht ganz entsprochen“ habe, so der einhellige Tenor bei der anschließenden „Nachbereitung“ zu später Stunde im Clubheim unmittelbar neben dem Spiellokal. Beim Kürprogramm kümmerten sich Wolfram Schäfer, der Erste Vorsitzende des 1. TTC, und seine Sportfreunde, insbesondere „Mundschank“ Wolfgang Schmidt, geradezu rührend um das leibliche Wohl der Gäste.
Schnell trat das Ergebnis in den Hintergrund, schnell herrschte rings um die geräumige Tafel Einigkeit: Solche schönen Abende im Mixed von Liga-, Vereins- und Betriebssport sollten nicht Ausnahme sein, sondern zur regelmäßigen Wiederholung animieren.