hr-Intendant überreicht in Frankfurt symbolischen Scheck hr-Weihnachtsspendenaktion bringt hessischen Tafeln 60.000 Euro

Der Intendant des Hessischen Rundfunks (hr) Manfred Krupp hat heute, 1. Februar, dem Landesverband Hessischer Tafeln einen symbolischen Scheck über 60.000 Euro überreicht. Diese Summe ist das Ergebnis der hr-Weihnachtsspendenaktion 2017.
Download
Foto: hr-Weihnachtsspendenaktion 2017
In der Adventszeit 2017 hatten alle Programme des hr im Fernsehen, Hörfunk und Internet über die hessischen Tafeln berichtet und zu Spenden aufgerufen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Aktion helfen konnten, so viel Geld zu sammeln und darüber hinaus auch die Tafeln wieder ins Bewusstsein der Menschen in Hessen zu rücken“, resümiert Krupp die Aktion.
Das Geld geht an die Tafeln in Hessen und in den weiteren Aufbau und Unterhalt von übergeordneten Logistiklagern. Zusätzliche zentrale Sammelstellen werden dringend benötigt für die Lagerung von Großspenden von Produzenten und Handelsorganisationen, die bisher abgelehnt werden mussten. Mit dem gespendeten Geld kann ein flächendeckendes Logistiknetz für ganz Hessen mindestens ein Jahr lang finanziert werden.
Der Vorstand des Landesverbands wurde beim Besuch im Hessischen Rundfunk in Frankfurt von Vertretern der Tafeln aus Im Bergwinkel, Butzbach, Büdingen, Darmstadt, Dieburg, Friedberg, Gelnhausen, Gießen, Grünberg, Maintal, Wetzlar und Wiesbaden begleitet. Stellvertretend für den Landesverband bedankte sich der Vorsitzende Willi Schmid für das Geld und darüber hinaus, „dafür, dass sich so viele Mitbürgerinnen und Mitbürger haben inspirierenden lassen und nicht nur gespendet haben, sondern sich direkt bei ‚ihrer‘ Tafel in der Nachbarschaft gemeldet haben, um als ehrenamtlicher Helferinnen oder Helfer zu engagieren“.
Seit 2005 unterstützt der hr mit seiner Weihnachtsspendenaktion jährlich in der Adventszeit eine ausgewählte karitative oder gemeinnützige Organisation aus Hessen. 2017 wurde für die hessischen Tafeln gesammelt.
Zahlen und Fakten des Landesverbands Hessischer Tafeln e. V.
- In Hessen arbeiten in 56 Tafeln ca. 5.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, um die 120.000 hessischen Tafelkunden mit gespendeten Lebensmitteln zu unterstützen.
- Täglich sind in Hessen ca. 150 Kühl- und Tiefkühlfahrzeuge bei den Tafeln im Einsatz, um die Lebensmittel bei mehr als 2.000 Geschäften einzusammeln.
- Zusammen mit dem Bundesverband bemüht sich der Landesverband um Großspenden der Produzenten/Handelsorganisationen. Im vergangenen Jahr konnten 40 Lkw Ladungen mit 1.200 Paletten durch den Landesverband an die 56 hessischen Tafeln verteilt werden.
- Aufgrund fehlender Lagerkapazität mussten weitere Spenden leider abgelehnt werden. Mit der Eröffnung eines Regionallagers in Schwalmstadt im November 2017 wurde ein erster Schritt zur Erhöhung der Lagerkapazität getan. In den kommenden Wochen plant der Landesverband die Eröffnung eines weiteren Regionallagers in Südhessen.
- Alleine die Kosten für die Landeslogistik betragen für Lagermiete, Energie und Transport ca. 40.000 Euro im Jahr; Personalkosten sind in diesem Budget nicht enthalten. Nicht zu vergessen die Kosten der einzelnen Tafeln, die sich in einem mittleren 5-stelligen Bereich bewegen.
- Nur durch die finanzielle Unterstützung unserer Spender und Sponsoren und durch den Erfolg der hr-Weihnachtsspendenaktion 2017 ist es möglich geworden, das Lebensmittelverteilungssystem mittelfristig auf eine solide Basis zu stellen. Auch durch die Aktion kann diese Arbeit in den kommenden Jahren weitergeführt und ausgebaut werden.
- Die Tafeln sind in sehr großen Maße auf Spenden und Sponsoren angewiesen; aus Bundes- und Landesmitteln stehen fast keine Fördergelder zur Verfügung. Die Kommunen und Landkreise unterstützen die lokalen Tafeln durch finanzielle Zuwendungen und Sonderkonditionen für Mieten oder Abfallentsorgung. Ohne Spenden und Sponsorenunterstützung wäre die Tafelarbeit in dem aktuellen Umfang nicht durchführbar.
- Im Jahre 1993 wurde in Berlin die erste Tafel gegründet. 60.000 ehrenamtliche Tafelmitarbeiter helfen regelmäßig in 940 Tafeln deutschlandweit über 200.000 Tonnen Lebensmittel an 1,5 Millionen bedürftige Menschen zu verteilen. Tendenz steigend, in den letzten 10 Jahren hat sich die Anzahl der Tafelkunden um 50 % erhöht.
- 25% der Tafelkunden sind Kinder und Jugendliche, noch höher ist der Anteil der Seniorinnen und Senioren. Tendenz steigend! Ein Leben mit Einkommen aus Minijobs, Mindestlohn oder Grundsicherung setzt sich im Alter leider immer noch auf noch niedrigerem Niveau fort.

Pressereferent Unternehmenskommunikation
Jan Cremer
Telefon: +49 (0)69 155-8233
E-Mail: jan.cremer@hr.de