Pressemitteilung ARD-Jugendmedientag und hr-Schultour – Jetzt für Bildungsangebote anmelden

Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten? Wie steht es um die Pressefreiheit? Wie können Fake News erkannt werden? Diesen und anderen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Medienprofis und Promis bundesweit in mehr als 150 Workshops und Talks am 15. November beim ARD-Jugendmedientag 2022 nach.
Die ARD bietet den Teilnehmenden Workshops, bei denen sie selbst aktiv werden können: Videos produzieren mit dem Smartphone, Radiobeiträge mit eigenen Inhalten erstellen, Nachrichten verfassen und sprechen, Beiträge mit der Kamera drehen. Die Angebote sind vielfältig. Die Schülerinnen und Schüler schalten etwa live zu den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD nach San Francisco, Rio de Janeiro, Brüssel, Rabat, Tel Aviv und Istanbul und kommen mit ihnen über ihre Arbeit ins Gespräch.
Talks auf YouTube zur Medienvielfalt und zum Job von Influencerinnen und Influencern
Zusätzlich zu den anmeldepflichtigen Workshops bietet die ARD allen Klassen deutschlandweit unbegrenzten Zugang zu zwei Streams im YouTube-Kanal. Dort diskutieren die Hosts Nadine Hadad von "PULS: Das junge Content-Netzwerk des BR" und Software-Entwickler Sebastian Bayerl mit ihnen unter anderem über Vielfalt in den Medien, Pressefreiheit, Datensicherheit und Datenschutz. Walerija Petrowa und Kai Witvrouwen von DASDING vom SWR setzen sich im zweiten Stream mit dem Traumjob vieler junger Menschen - Influencerin beziehungsweise Influencer sein - auseinander und kommen darüber mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch.
Der ARD-Jugendmedientag ist eine deutschlandweite Aktion des ARD-Verbunds für Medienkompetenz. Teilnehmen können Klassen aller Schularten ab der 8. Jahrgangsstufe. Lehrkräfte können ihre Klassen ab dem 19. September 2022 auf der Webseite ard.de/jugendmedientag anmelden. Alle wichtigen Informationen, das Programm und ein Anmeldeformular werden auf der Seite gebündelt. Die Workshops finden digital, vor Ort in den Schulen oder in den Landesrundfunkhäusern statt. Mehr Angebote zu Medienkompetenz-Projekten der ARD gibt es unter: ard.de/medienkompetenz.
hr-Schultour zum ARD-Jugendmedientag
Hessische Schulen können sich zusätzlich an einer Schultour des Hessischen Rundfunks (hr) zum Auftakt des ARD-Jugendmedientags beteiligen. Vom 1. bis 14. November haben Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse die Chance, mit Expertinnen und Experten sowie Redakteurinnen und Redakteuren des hr in ihrer Schule ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren, Fragen zu stellen und Medien hautnah zu erleben. Die Bewerbungsfrist hierfür läuft bis zum 30. September.
Auf die Klassen wartet eine thematische Vielfalt – von "Fake-Bilder erkennen" über "Wie arbeiten Korrespondentinnen und Korrespondenten aus dem Landtag zum Beispiel auf Social Media?" oder "hr-iNFO und der Krieg – ARD-Korrespondent Marc Dugge berichtet über seine Arbeit als Kriegsberichterstatter in der Ukraine" bis hin zu "Wie führe ich ein gutes Interview?"
Weitere Informationen zu den Workshops, den Referentinnen und Referenten und zur Anmeldung gibt es unter: https://eveeno.com/schultour-ardjugendmedientag
Ende der weiteren Informationen
Pressereferent hr3 und YOU FM
Sebastian Hübl
Telefon: +49 (0)69 155-3789
E-Mail: sebastian.huebl@hr.de