Pressemitteilung Das Angebot des Hessischen Rundfunks zum ARD Jugendmedientag 2022

Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern ausbauen: Das ist das Ziel des vierten ARD Jugendmedientags am Dienstag, 15. November. Live vor Ort in den Schulen, in den Sendern der ARD sowie digital werden für Schulklassen Workshops angeboten. Der Hessische Rundfunk (hr) bietet ebenfalls ein vielfältiges Programm.
Etwa 12.500 Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der achten Jahrgangsstufe sind beim ARD Jugendmedientag eingeladen, sich in Workshops mit dem Thema Medien und Medienkompetenz zu beschäftigen. Partizipation steht im Vordergrund: Videos drehen mit Smartphone und Kamera, eigene Radiobeiträge erstellen, Interviews führen, Nachrichten verfassen und vieles mehr.
An den zahlreichen Workshops der neun ARD-Landesrundfunkanstalten nehmen etwa 25 hessische Schulklassen teil. Der hr bietet diese Veranstaltungen an:
- "Politik auf allen Kanälen: So arbeiten Landtagskorrespondentinnen und Landtagskorrespondenten im hr"
Coach: Sebastian Jakob und Christiane Schulmayer
- "Update aus Rabat – Auslandskorrespondentinnen Auslandskorrespondenten berichten"
Coach: Auslandskorrespondentin Dunja Sadaqi und Joachim Meißner
- "Ist die Erde flach? Wie man Netzlügen hinterherspürt - und warum es sich nicht immer lohnt"
Coach: Jan Eggers
- "Gaming - eure Geschichte selber machen"
Coach: Nico Nolden und Joachim Meißner
- "Verurteilt!" Der Gerichtspodcast in deiner Klasse
Coach: Heike Borufka und Basti Red
Drei öffentliche YouTube-Livestreams
Außerdem bietet die ARD am 15. November von 8.30 Uhr bis 13 Uhr drei öffentliche YouTube-Livestreams für bundesweit interessierte Schülerinnen und Schüler.
Auf Kanal JMT1 sprechen Walerija und Kai von DASDING live im Studio mit Schülerinnen und Schülern und bekannten Influencerinnen und Influencern über den "Traumjob Influencing".
Auf Kanal JMT2 diskutiert Chanel-Host Nadine Haddad mit den Jugendlichen über Vielfalt in den Medien, über die Presse- und Meinungsfreiheit, den Hass im Netz und darüber, was man eigentlich noch glauben kann.
Auf Kanal JMT3 heißt es "Behind the Scenes". Es berichtet unter anderem Demian von Osten ab 9.30 Uhr über seine Tätigkeit im ARD-Auslandsstudio Moskau: "Auslandsstudios im Krisenmodus: Wie ändert sich die Berichterstattung, wenn das Land eine Kriegspartei ist und Journalisten zensiert?"
Die YouTube-Livestreams sind auch nach dem ARD Jugendmedientag hier online abrufbar. Infos zum Jugendmedientag gibt’s unter www.ard.de/jugendmedientag.
Ende der weiteren Informationen
Pressereferent hr3 und YOU FM
Sebastian Hübl
Telefon: +49 (0)69 155-3789
E-Mail: sebastian.huebl@hr.de