Meine Ausbildung - Du führst Regie

Über 50 Schulen hatten sich beworben für die bereits 14. Auflage des hr-Videowettbewerbs "Meine Ausbildung – Du führst Regie". 42 Projekte wurden eingeschickt, insgesamt 19 Filme wurden nun nominiert für die Endrunde am 15. Juli. 

Ausgerüstet mit Kamera und Mikrofon sollten die Jugendlichen einen rund siebenminütigen Film zum Thema Ausbildung drehen, der ihre Perspektive in den Vordergrund stellt, ihre Befindlichkeiten und Ängste, ihre Träume und Wünsche zum Thema Ausbildung filmisch greifbar macht. Aus über 40 eingereichten Filmen hat eine Jury nun die besten 19 ausgewählt. 

Qualifiziert für die Endrunde haben sich folgende hessische Schulen  (sortiert von Nord nach Süd):  

  • Institut Lauterbad e. V, Kassel-Wilhelmshöhe   
  • Erich-Kästner-Schule, Homberg (Efze)  
  • Comenius-Schule, Herborn   
  • Gesamtschule Gleiberger Land, Wettenberg (zwei Mal vertreten)    
  • Sophie-Scholl-Schule, Gießen   
  • Friedrich-Ebert-Schule, Gießen   
  • Berufliche Schule Untertaunus, Taunusstein  
  • Gutenbergschule Medienproduktion, Frankfurt am Main  
  • Franz-Böhm-Schule, Frankfurt am Main   
  • IB Südwest GmbH Bildungswerkstatt Frankfurt, Frankfurt am Main  
  • Albert-Einstein-Schule, Maintal  
  • Gesamtschule Kastellstraße, Wiesbaden     
  • Obermayr Business Schule, Wiesbaden  
  • Fluxusschule Biebrich, Wiesbaden-Biebrich   
  • Weibelfeldschule, Dreieich   
  • Justus-Liebig-Schule, Darmstadt   
  • Progenius Schule, Darmstadt   
  • Litauisches Gymnasium, Lampertheim-Hüttenfeld   

Die Preise werden nach Kategorien vergeben, prämiert werden der beste Film, das beste Drehbuch, die beste schauspielerische Leistung, der beste Newcomer. Zudem wird ein Preis für Innovation und ein Preis für Inklusion ausgelobt. Erstmals in diesem Jahr gibt es auch einen Preis in der Kategorie "Best of 9:16", die an die Ästhetik und Funktion der social-media-Formate angelehnt ist. Die Sieger der jeweiligen Kategorie werden mit Geldpreisen von insgesamt 14.000 Euro prämiert. Ausgezeichnet werden die besten Filme – wie bereits im Vorjahr – in einer von hr-Moderator Danijel Stanic und Youtube-Star Kathrin Fricke alias Coldmirror präsentierten virtuellen Preisverleihung. Zu sehen ist das 90-minütige Finale am Freitag, 15. Juli, von 11 Uhr an auf dem YouTube-Kanal des hr-fernsehens, später als Video on demand auch unter hr.de/meineausbildung; dort finden sich auch ausführliche Informationen zum Wettbewerb. Vom 1. bis 5. August, jeweils ab 7.15 Uhr, werden alle 19 nominierten Filme zudem im hr-fernsehen ausgestrahlt.  

Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern stärken  

"Medienkompetenz ist für Schülerinnen und Schüler heute wichtiger denn je. Mit unserem Wettbewerb fördern wir diese und vermitteln dabei gleichzeitig die Relevanz der beruflichen Ausbildung von Jugendlichen", so Joachim Meißner, Bildungsredakteur beim Hessischen Rundfunk. Die Qualität der eingereichten Filme habe sich dieses Jahr noch einmal weiterentwickelt, so der Initiator des Wettbewerbs. "Die eingereichten Beiträge sind im Vergleich zu den Vorjahren technisch noch ausgereifter. Viel häufiger zeichnen sich die Filme durch stetige Perspektivenwechsel aus, die Drehbücher sind ausgefeilter und die Dreh-Vorbereitungen sehr gut geplant."

Veranstaltet wird der Wettbewerb "Meine Ausbildung" vom hr in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium, dem Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen, der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, der DGB-Jugend Hessen-Thüringen, dem Landesarbeitskreis kommunaler Medienzentren in Hessen e. V., der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), dem Hessischen Jugendring sowie Provadis, Partner für Bildung und Beratung GmbH. Gemeinsames Ziel ist es, mit dem Wettbewerb die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Bedeutung der beruflichen Ausbildung stärker in den Fokus der Jugendlichen zu rücken.   

Die Fotos einzelner Schul-Film-Teams können hier via Download abgerufen werden.

Sebastian Hübl

Pressereferent hr3 und YOU FM
Sebastian Hübl
Telefon: +49 (0)69 155-3789
E-Mail: sebastian.huebl@hr.de