Schülermedientag in Hessen 2022.

Von der Arbeit einer Korrespondentin im marokkanischen Rabat bis hin zum detaillierten Fake-Check von Bildern auf Instagram für die Berichterstattung: Am 3. Mai lernen Schülerinnen und Schüler hessischer Klassen die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten des hr kennen. Der Anlass ist der 2. Schülermedientag in Hessen zum Internationalen Tag der Pressefreiheit.

Lehrerinnen und Lehrer konnten ihre Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe für Workshops und Werkstattgespräche mit hr-Medienprofis anmelden. Acht Klassen und Gruppen dieser Schulen sind am 3. Mai mit dabei: Die Freiherr-vom-Stein-Schule in Immenhausen aus dem Landkreis Kassel, die Heinrich-Mann-Schule in Dietzenbach aus dem Landkreis Offenbach, das Schuldorf Bergstraße in Seeheim-Jugenheim aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, das Schwalmgymnasium in Treysa aus dem Schwalm-Eder-Kreis, das Graf-Stauffenberg-Gymnasium in Flörsheim am Main sowie die Main-Taunus-Schule aus Hofheim am Taunus aus dem Main-Taunus-Kreis, das Philippinum Weilburg aus dem Landkreis Limburg-Weilburg und die Maria-Ward-Schule in Bad Homburg aus dem Hochtaunuskreis. 

Sie können sich nun auf die Themen des Schülermedientags vorbereiten, denn die Klassen können sich mit den hr-Medienprofis austauschen und Fragen nachgehen wie zum Beispiel: Wie erkennt man Fake News oder Fake Bilder? Wie werde ich Auslandskorrespondent oder -korrespondentin in Marokko? Ziel ist es dabei, die Medienkompetenz von jungen Menschen zu fördern. 

Weitere Informationen

Der Hessische Schülermedientag findet am 3. Mai zwischen 9 Uhr und 14 Uhr als Online-Konferenz statt. Das gesamte Programm und weitere Informationen sind hier abrufbar.

Ende der weiteren Informationen
Schülermedientag in Hessen 2022.

Der Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit wurde von der Medienanstalt Hessen mit ihren Medienkompetenzzentren Offener Kanal (MOK) in Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.), dem Hessischen Rundfunk (hr), Hit Radio FFH und medienblau ins Leben gerufen, um jungen Menschen einen Austausch mit Medienprofis zu ermöglichen. Er wird unterstützt vom Hessischen Kultusministerium sowie der Hessischen Lehrkräfteakademie und ist Teil der bundesweiten Aktion „Journalismus macht Schule“.

Die Angebote des hr im Überblick 

Update aus Rabat ─ eine Auslandskorrespondentin berichtet 

Schülerinnen und Schüler sprechen mit Nord- und Westafrikakorrespondentin Dunja Sadaqi via Skype. Sie können die Journalistin ausführlich zu ihrer Arbeit und nach Themen wie "Frauenrechte in Marokko", "Wie leben Jugendliche in Marokko?" oder "Was macht der Klimawandel mit dem Land?" befragen. Es kommen viele Themenbereiche zur Sprache und mit ihnen auch viele Schülerinnen und Schüler zu Wort. 

#Storytelling - Zwischen Kopfkino & BÄM-Geschichten 

Sagen, was Sache ist. In kurzen, knappen, prägnanten Worten. Bilder und Geschichten, die lange in Erinnerung bleiben. Eine Meinung und Erfahrung als Bericht oder in einem Team-Talk. Einer fragt, der andere antworte. Ein Training für besseres Verständnis und interessiertes Zuhören mit hr1-Moderator Kai Völker.  

Gendern - was, wie, wo, warum? 

Schüler*in, Lehrer*in, Journalist*in: Diese Schreibweise haben viele Teilnehmende bestimmt auch schon mal irgendwo gelesen. Warum aber gendern immer mehr Menschen ihre Texte und was bedeutet das überhaupt? Warum ist das besonders in den Medien so wichtig? Was spricht dafür und was dagegen? Das wollen die hr-Gleichstellungsbeauftragte Sinaida Thiel und eine Redakteurin zeigen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam ins Gespräch kommen. 

Fake-Bilder: Deep Fake & Fotoforensik 

Während wir es gewohnt sind, Texte zu analysieren und sie auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen, sind wir im Umgang mit Bildern nicht so gut trainiert. Und dass, obwohl uns nicht erst seit Instagram & Co wahre Bilderfluten täglich überrollen. Welche Macht Bilder haben, wie mit Bildern eine bestimmte Wirkung erzielt werden soll und wie es gelingen kann, Bild-Fakes auf die Spur zu kommen (oder auch nicht) ist Gegenstand dieses Workshops. Erprobt wird ─ dazu passend ─ ein neues Online-(Selbst-)Lerntool für den Unterricht. Geleitet wird dieser Workshop von Dr. Joachim Meißner, hr-Redakteur für das hr-Bildungsprogramm Fernsehen "Wissen und mehr". 

"Normaler Wahnsinn Redaktionsalltag": Zwischen Idee(n) und Moderation

Was passiert eigentlich 45 Minuten vor der Radiosendung? Wer wird  mit einer Moderation angesprochen? Was für Fragen stellt man im (Live-)Interview? Wie passen Stimme, Stimmung und Musik zusammen? Warum es immer ein Feedback (Aircheck) geben muss? Diesen und mehr Fragen geht hr1-Moderator Kai Völker zusammen mit den Schülerinnen und Schülern auf den Grund und erzählt aus seinem Alltag als Moderator.  

Sebastian Hübl

Pressereferent
Sebastian Hübl
Telefon: +49 (0)69 155-3789
E-Mail: sebastian.huebl@hr.de