Der Sender Großer Feldberg/Taunus (Luftaufnahme).

Rund um den Großen Feldberg kann es an folgenden Tagen zu vorübergehenden Empfangseinschränkungen im Radio und beim Digitalfernsehen kommen: Dienstag, 30. August, Samstag, 3. September, und Sonntag, 4. September.

Download

Download

Foto: Der Sender Großer Feldberg/Taunus - Luftaufnahme

Ende des Downloads

Umfangreiche Wartungsmaßnahmen an den hr-Sendeanlagen auf dem Feldberg können an den genannten Tagen jeweils vormittags zu zeitweisen Einschränkungen des Radioempfangs über UKW im Versorgungsgebiet des Senders führen. Punktuell sind auch Beeinträchtigungen beim Hören via DAB+ sowie beim Fernsehen über DVB-T2 HD möglich.

UKW

Am Sonntag, 4. September, muss die UKW-Sendeanlage am Großen Feldberg zwischen 6 und 10 Uhr abgeschaltet werden. Zudem kommt es am Dienstag, 30. August, Samstag, 3. September, und am Sonntag, 4. September, zu mehreren Kurzabschaltungen zwischen 6 und 11.30 Uhr. Der UKW-Empfang der betroffenen hr-Programme von hier aus ist in diesen Zeitfenstern nicht möglich. Dies gilt für folgende Programme und Frequenzen: hr1 (94,4 MHz), hr2-kultur (96,7 MHz), hr3 (89,3 MHz), hr4 (102,5 MHz) sowie Dlf (98,7 MHz) und FFH (105,9 MHz). Auch die Standorte Wiesbaden mit hr1 (98,3 MHz) und hr2-kultur (93,1 MHz) sowie Schlüchtern mit hr3 (88,9 MHz) und Bingen mit hr3 (91,1 MHz) sind betroffen, da deren Programmzuführung vom Sender Großer Feldberg erfolgt.

DAB+

Auch beim Radioempfang via DAB+ kann es am Samstag, 3. September, ab 6.20 Uhr bis etwa 08.55 Uhr zu Beeinträchtigungen kommen. Auswirkungen sind jedoch nur örtlich, vornehmlich beim Empfang in Gebäuden, sowie beim Empfang in der Taunus-Region zu erwarten. Betroffen sind alle hr-Programme sowie zahlreiche bundesweite Angebote auch von privaten Anbietern.

DVB-T2 HD

Weiterhin kann am Samstag, 3. September, zwischen ca. 7.20 und 8.50 Uhr der DVBT2 HD-Empfang über den Sender Großer Feldberg gestört sein, insbesondere in der Taunus-Region und im Rhein-Main-Gebiet beim Empfang zuhause. Dies betrifft sowohl alle öffentlich-rechtlichen als auch die privaten Programme.

Weitere Informationen

Alternativen und mehr Informationen

Der Empfang via Satellit, Kabel und Internet (hr-Radio und hr-fernsehen per Streaming und über die hr-Radio-Apps) ist unbeeinträchtigt. Vielfach ist auch der DAB+ Empfang als Ersatz für UKW möglich. Alle Angaben im Detail und weitere Informationen zu alternativen Empfangsmöglichkeiten gibt es auf den Unternehmensseiten des Hessischen Rundfunks www.hr.de und unter www.empfang.hr.de.

Ende der weiteren Informationen

Alternative UKW-Frequenzen, die gegebenenfalls als Ersatz eingestellt werden können:

Nördliches Rhein-Main-Gebiet:
hr1: 91,0 MHz (Sender Biedenkopf)
hr3: 87,6 MHz (Sender Biedenkopf)
hr4: 91,9 MHz (Sender Rimberg) oder 104,3 MHz (Sender Biedenkopf)

Östliches Rhein-Main-Gebiet:
hr1: 104,8 MHz (Sender Rhön)
hr3: 106,2 MHz (Sender Rhön)
hr4: 107,3 MHz (Sender Rhön)

Südliches Rhein-Main-Gebiet:
hr1: 90,6 MHz (Sender Hardberg) oder 88,1 MHz (Sender Würzberg)
hr2-kultur: 97,4 MHz (Sender Würzberg)
hr3: 92,7 MHz (Sender Hardberg) oder 89,7 MHz (Sender Würzberg)
hr4: 101,6 MHz (Sender Hardberg)

Frankfurt:
hr2-kultur: 87,9 MHz

Hartmut Hoefer

Pressereferent
Desk Kommunikation
Hartmut Hoefer
Telefon: +49 (0)69 155-5012
E-Mail: hartmut.hoefer@hr.de