Pressemitteilung "Return to forever" - Konzerte des hr-Sinfonieorchesters und der hr-Bigband im März wieder vor Publikum

"Return to forever" – passender könnte das Programm der hr-Bigband derzeit nicht heißen, das sie am Donnerstag, 31. März, auf die Bühne des hr-Sendesaals bringen wird. Auch das hr-Sinfonieorchester kommt nach der coronabedingten Pause zurück auf die Bühne und spielt wieder vor Publikum.
Download
Foto: hr-Bigband und hr-Sinfonieorchester
Den Neustart bildet das hr-Sinfoniekonzert am Freitag, 11. März, in der Alten Oper unter der Leitung von Juraj Valčuha. Unter dem Titel "Pini di Roma" werden Werke von Giacomo Puccini, Robert Schumann und Ottorino Respighi zu erleben sein. Gefolgt wird das Konzert von einem Musik- und Filmabend anlässlich des Jubiläums von 100 Jahre "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens". Das Orchester wird den Filmklassiker von Friedrich Wilhelm Murnau, dessen Uraufführung am 4. März 1922 im Marmorsaal des Zoologischen Gartens in Berlin stattfand, am Donnerstag, 17. März, unter der Leitung von Frank Strobel im hr-Sendesaal mit der originalen Filmmusik präsentieren.
Am Freitag, 25., und Samstag, 26. März, können sich die Fans des Music Discovery Projects wieder freuen. Nach dem pandemiebedingten reinen Livestream-Event 2021 kehrt das von YOU FM präsentierte MDP wieder in seine vertraute Location – die Frankfurter Jahrhunderthalle – zurück. Als Special Guest begrüßt das hr-Sinfonieorchester dazu Alice Merton. Die deutsche Popmusikerin, die mit Songs wie "No Roots" und "Why So Serious" die internationalen Charts eroberte, ist nicht nur in Frankfurt geboren. Sie fühlt sich auch heute noch persönlich und familiär eng mit der Mainmetropole verbunden. Mit dabei ist außerdem die norwegische Geigerin Mari Samuelson. Am Donnerstag, 31. März, und Freitag, 1. April, wird die in New York geborene Karina Canellakis beim hr-Sinfonieorchester debütieren und Werke von Igor Strawinsky, Ludwig van Beethoven und Béla Bartók in der Alten Oper Frankfurt dirigieren.
Ebenfalls am 31. März und 1. April bringt die hr-Bigband mit "Return to Forever" eine Hommage an das legendäre Album von Chick Corea in den hr-Sendesaal. Das Werk ist ein Meilenstein in Sachen Fusion-Jazz, 1972 erschienen als erstes Album der gleichnamigen Band beim deutschen Label ECM. Kopf des Projekts war der US-amerikanische Jazzpianist und -komponist Chick Corea, der es bis Ende der 1970er Jahre stetig weiterentwickelte. Die beiden Tribute-Abende wird der US-Amerikaner John Beasley leiten, der auch die Arrangements schreibt.
Livestream und Video-on-Demand
Zu erleben gibt es die Konzerte live und anschließend als Video-on-Demand auf www.hr-bigband.de bzw. www.hr-sinfonieorchester.de. Ausgewählte Konzerte und Konzertausschnitte sind nachträglich auch in der ARD Mediathek sowie auf den YouTube-Channels der beiden hr-Orchester zu finden.
hr-Sinfonieorchester:
Freitag, 11. März, 20 Uhr, Alte Oper Frankfurt: hr-Sinfoniekonzert
Truls Mørk, Violoncello; Juraj Valčuha, Dirigent
Giacomo Puccini: Preludio sinfonico
Robert Schumann: Cellokonzert
Ottorino Respighi: Fontane di Roma / Pini di Roma
Karten: 57 / 47 / 38 / 29 / 19 Euro unter Telefon 069/155-2000 oder www.hr-ticketcenter.de (Bis zu 50 Prozent Ermäßigung für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende bis 27 Jahre)
hr2-kultur überträgt das Konzert live und sendet eine Aufzeichnung am Dienstag, 22. März, um 20:04 Uhr.
Donnerstag, 17. März, 20 Uhr, hr-Sendesaal: Musik und Film
Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens
Frank Strobel, Dirigent
Karten: 22 / 28 / 34 Euro unter Telefon 069/155-2000 oder www.hr-ticketcenter.de
Freitag, 25., und Samstag, 26. März, jeweils 20 Uhr, Jahrhunderthalle: Music Discovery Project 2022 "HeimSpiel"
Special Guests: Alice Merton; Mari Samuelson, Violine;
Video-Livestream am 26. März auf hr-sinfonieorchester.de
Präsentiert von YOU FM.
Sonntag, 27. März, 18 Uhr, hr-Sendesaal: Gran Sestetto - Kammerkonzert Kammermusik mit Haiou Zhang, Klavier; Ioan Cristian Braica, Kontrabass und dem Hába Quartett
Karten: 20 Euro (Bis zu 50 Prozent Ermäßigung für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende bis 27 Jahre)
Donnerstag, 31. März, und Freitag, 1. April, jeweils 20 Uhr, Alte Oper Frankfurt: hr-Sinfoniekonzert
Lars Vogt, Klavier; Karina Canellakis, Dirigentin
Igor Strawinsky: Chant funèbre
Ludwig van Beethoven: 3. Klavierkonzert
Béla Bartók: Konzert für Orchester
Karten: 57 / 47 / 38 / 29 / 19 Euro unter Telefon 069/155-2000 oder www.hr-ticketcenter.de (Bis zu 50 Prozent Ermäßigung für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende bis 27 Jahre)
hr2-kultur überträgt das Konzert am 1. April live und sendet eine Aufzeichnung am Dienstag, 12. April, um 20:04 Uhr.
hr-Bigband:
Donnerstag, 31. März, und Freitag, 1. April, jeweils 20 Uhr, hr-Sendesaal: Return to forever
hr-Bigband; John Beasley, Leitung
Karten: 24 Euro unter Telefon 069/155-2000 oder www.hr-ticketcenter.de (Bis zu 50 Prozent Ermäßigung für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende bis 27 Jahre)
Weitere Informationen:
www.hr-sinfonieorchester.de
www.hr-bigband.de
www.youtube.com/hrsinfonieorchester
www.youtube.com/hrbigband
www.facebook.com/hrsinfonieorchester
www.facebook.com/hrbigband

Pressereferentin hr-Sinfonieorchester und hr-Bigband
Isabel Schad
Themen: hr-Sinfonieorchester und hr-Bigband, Jazz, Klassische Musik
Telefon: +49 (0)69 155 6823
E-Mail: isabel.schad@hr.de