Harriet Tubman

Zu ihrem 200. Geburtstag widmet sich ein Feature der in Deutschland wenig bekannten Harriet Tubman. Nachdem sie selbst aus der Sklaverei geflohen war, setzte sie sich für die Befreiung anderer versklavter Menschen ein. Als Würdigung soll ihr Porträt auf einer US-Dollar-Note verewigt werden. "Schwarze Jeanne D’Arc" ist ab Freitag, 18. Februar, in der ARD Audiothek verfügbar und läuft am Sonntag, 20. Februar, um 18:04 Uhr, in hr2-kultur.

Während ihre Geschichte in den USA Schulstoff ist und sie für viele als eine Legende gilt, kennen in Europa nur wenige die 1822 geborene schwarze Freiheitskämpferin Harriet Tubman. Um ihr Leben ranken sich Heldengeschichten und Mythen. Tubman kam als Sklavin zur Welt, musste schon als Kind hart arbeiten und wurde bei angeblichem Fehlverhalten schwer misshandelt. Mit Ende 20 konnte sie fliehen. In Freiheit begann sie in der Untergrundbewegung "Underground Railroad" anderen versklavten Menschen zur Flucht zu verhelfen. Im Sezessionskrieg arbeitete sie neben ihrer Tätigkeit als Krankenschwester als Kundschafterin für die Nordstaaten. In ihren späteren Lebensjahren engagierte sie sich außerdem in der Frauenbewegung.  

Würdigung auf einer Dollar-Note

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama wollte zu Amtszeiten das Porträt Tubmans auf der 20-Dollar-Note verewigen lassen. Sein Nachfolger Donald Trump tat diesen Vorschlag jedoch als "political correctness" ab und legte die Pläne auf Eis. Unter dem jetzigen US-Präsidenten Joe Biden sind sie nun wieder aufgenommen worden, womit die erste schwarze Frau eine Würdigung dieser Art erführe. 

Für das Feature "Schwarze Jeanne D’Arc" von hr2, WDR und NDR haben sich Michael Marek und Anja Steinbuch in den USA auf Spurensuche begeben und zeichnen das Leben von Tubman anhand einzelner Stationen nach. Sie trafen Nachfahren und Menschen, die das Wirken dieser mutigen Frau weiterleben lassen.

Weitere Informationen

ARD Audiothek und Sendetermin

"Schwarze Jeanne D’Arc" ist ab Freitag, 18. Februar, in der ARD Audiothek verfügbar und läuft am Sonntag, 20. Februar, um 18:04 Uhr, in hr2-kultur.

Ende der weiteren Informationen
Janina Schmid


Pressereferentin hr2-kultur
Janina Schmid

Telefon: +49 (0)69 155-4498
E-Mail: janina.schmid@hr.de