Die Urteile im Lübcke-Prozess sind gefallen. Nach 45 Prozesstagen steht fest: Stephan Ernst muss lebenslang ins Gefängnis, Markus H. hingegen wird nur zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Zurück bleiben offene Fragen und viele unzufriedene Prozessbeteiligte. [Zum Tickereintrag auf hessenschau.de ]
Wie produziert man eine Fernsehsendung? Was sind die Aufgaben der Morgen-Moderatorin im Radio? Beim Jugendmedientag "COME ON" am 30. Oktober schauen 175 Jugendliche ab Klasse 8 aus acht hessischen Schulen hinter die hr-Kulissen. Was sie erwartet, erzählen die beiden Organisatoren Markus Pleimfeldner und Joachim Meißner. [mehr]
Die Busfahrerin Debbie Höffner und ihr Sohn Jerôme könnten nicht unterschiedlicher sein: Sie mag Katzenvideos und tiefe Dekolletés, er liebt seine Wollmütze und ist unschlagbar im Kopfrechnen. Keine Frage, Jerôme ist anders, und weil das so ist, können ihn seine Mitschüler nicht leiden. [Zur ARD Mediathek ]
Sylvia, die die heimische Küche immer wieder als Friseursalon nutzt, hat ihrer Schwester Klara eine Frisur verpasst, zu der Lena nur der Vergleich mit ihrer Lieblingspuppe einfällt. Doch der entsetzten Klara bleibt keine Zeit für Korrekturen. Sie muss schleunigst ins Büro. [Zur ARD Mediathek ]
Klara Degen wohnt in dem beschaulichen Städtchen Quedlinburg im Harz bei ihrer Schwester Sylvia, Schwager Jörg und deren Tochter Lena zur Untermiete. Ihre Probezeit als Sekretärin geht gerade zu Ende – beim abschließenden Termin mit dem Chef wird der ihr mit Sicherheit eine Festanstellung anbieten, ist die engagierte Klara überzeugt. [Zur ARD Mediathek ]
Im Februar 1974 wird auf dem hr-Gelände in Frankfurt der ARD-Hörfunk-Sternpunkt – die technische Schnittstelle für den Programmaustausch zwischen den ARD-Anstalten – in Betrieb genommen. Täglich werden hier etwa 1.000 Überspielungen disponiert und rechnergesteuert geschaltet. [mehr]
Neue Formate, thematisch ausgerichtete Tage und noch mehr Hessen in der Prime Time, so lässt sich das Programmangebot des hr-fernsehens zusammenfassen, das am 11. September on air geht. [mehr]
Wer in seiner Hör- oder Sehfähigkeit eingeschränkt ist, kann Fernsehsendungen ohne Hilfen nur schwer oder gar nicht folgen. Der hr stellt Untertitel und Audiodeskription zur Verfügung. [mehr]
Der neue Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters, Paavo Järvi, dirigiert im Oktober 2006 seine Antrittskonzerte. Der aus Estland stammende Järvi löst Hugh Wolff ab. [mehr]
Heinz Schenk verstirbt am 1. Mai 2014 im Alter von 89 Jahren. Das hr-fernsehen widmet dem Moderator zahlreiche Sendungen, unter anderem ein "hessen extra" und den großen Rückblick zum Jubiläum "50 Jahre Blauer Bock". [mehr]