hr-Schultour zum ARD- Jugendmedientag

Bei der hr-Schultour kommen unsere Mediencoaches mit maßgeschneiderten Workshops an Schulen in ganz Hessen. Mehr als 400 Schüler*innen werden in den kommenden Tagen live erfahren und ausprobieren, wie ein Podcast entsteht, darüber diskutieren, warum der hr auf TikTok ist oder einen Übertragungswagen auf ihrem Schulhof vorfinden. Hier die Übersicht, was wir wo machen und wie alle beim ARD-Jugendmedientag dabei sein können.

Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar

Chancen in Medienberufen
Schüler*innen haben in diesem Workshop die Möglichkeit, mit Expert*innen aus Medienberufen des Hessischen Rundfunks in Kontakt zu treten und spannende Einblicke die vielfältigen Berufe zu erhalten. Im Speed-Dating-Verfahren lernen die Schüler*innen in der Aula/Turnhalle der Schule an mehreren Ständen die Berufe kennen, erhalten Factsheets und können vorbereitete Fragen stellen. 
hr-Experte: Dr. Joachim Meißner und diverse Berufsvertreter*innen des hr

Gustav-Stresemann-Gymnasium in Bad Wildungen, Burgwaldschule Frankenberg und Albert-Schweitzer-Schule in Mainz-Kostheim

Fake-Bilder: Deep Fake & fotoforensic
Was ist ein Deep Fake? Geht Manipulation auch ohne Bilder? Wie manipuliert beispielsweise die Presse? Diesen und mehr Fragen gehen die Schüler*innen mit unserem hr-Experten auf den Grund, können anhand von Aufgaben selbst aktiv werden und diskutieren. 
hr-Experte: Dr. Joachim Meißner

Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein

Die Arbeit hinter der Radiosendung
In diesem Workshop erstellen Schüler*innen mit hr-Radiomoderator Johannes Sassenroth eine eigene Radiosendung. Mit allen was dazu gehört: mit Musik, guter Laune aber auch gut recherchierten Infos: Wie erkenne ich verlässliche Quellen und was sind Fake News? Eine Frage, die wir uns genauso stellen wie die Frage nach der richtigen Stimmung für unsere "Guten Morgen"-Moderation.
hr-Experte: Johannes Sassenroth

Gesamtschule Schwingbach in Hüttenberg

#lernenmittiktok
Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk auf TikTok? Was sind die Chancen und Risiken der Plattformnutzung? Was spielt die Selbstdarstellung hierbei für eine Rolle? Diesen Fragen geht funk-Mitarbeiter und hr-Radiomoderator David Ahlf am Beispiel des neuen hr-TikTok-Finanzkanals "YourMoney" gemeinsam mit den Schüler*innen auf den Grund.
hr-Experte: David Ahlf

​​​​​​​Aartalschule in Aarbergen und Jakob-Mankel-Schule in Weilburg

Jung Macht Politik – entwickle deinen eigenen Podcast!
hr-iNFO Redakteur*innen und Mitbegründer*innen des hr-iNFO Podcasts "Jung Macht Politik" stellen diesen Podcast vor und erklären, wie ein Podcast entsteht. "Jung Macht Politik" beschäftigt sich mit jungen Menschen, die den Antrieb haben, unsere Gesellschaft zu verbessern. Eine Recherche auf Augenhöhe: Wie der politische Nachwuchs sind auch unsere Autor*innen allesamt unter 35. In diesem Workshop entwickeln auch die Schüler*innen ihre eigene Podcastideen und setzen diese im Ansatz mit unseren hr-Expertinnen um.
hr-Expertinnen: Sandra Müller & Lisa Muckelberg

Mädchenrealschule St. Josef in Hanau und Max-Ernst-Schule in Weilrod-Riedelbach

Taugt das was? Wie ein Produkttest entsteht
Ein zentrales Serviceangebot der öffentlich-rechtlichen Sender ist der Produkttest. Das Themenspektrum reicht von E-Scootern bis zu Müsliriegeln. Wie werden solche Tests vorbereitet, was macht ein*e Redakteur*in? Der Workshop schaut hinter die Kulissen, bespricht Unterschiede von Ratgeber-Sendungen und YouTube-Lifehacks und diskutiert, was man von diesen Formaten lernen kann. Außerdem können die Teilnehmenden sich darin versuchen, selbst einen kleinen Clip zu erstellen.
hr-Expertin: Sandra Ließmann

Viktoriaschule in Darmstadt und Rudolf-Steiner-Schule Dietzenbach

Schreiben und sprechen wie ein Radio-Profi
Wie schreibe ich fürs Radio und wie präsentiere ich das dann vor dem Mikrofon? Die Schüler*innen erhalten Einblicke in die Arbeit eines Radioprofis, können selbst aktiv werden, Texte verfassen und präsentieren.
hr-Experte: Rolf Müller

Aartalschule in Aarbergen, Richtsberg-Gesamtschule Marburg und Freiherr-vom-Stein-Schule Immenhausen

Interviews führen wie ein Profi
Das Interview gehört zum täglichen Geschäft der Journalist*innen. Was gehört alles dazu? Die Schüler*innen erhalten Einblicke von der Recherche über die Vorbereitung bis zum geführten Interview.
hr-Experte: Rolf Müller

Liebigschule Gießen und Bergiusschule Frankfurt

Planung ARD-aktuell: Was läuft auf tagesschau.de, Insta, in den Fernsehausgaben
Zusammen mit unserem hr-Experten Sebastian Kisters versetzt sich die Klasse in die Rollen von Redakteur*innen bei ARD-aktuell in Hamburg: Es ist acht Uhr: Themenkonferenz. Welche Geschichten drängen in die 12 Uhr-Tagesschau, welche Stories auf den Insta-Kanal der Tagesschau? 
hr-Experte: Sebastian Kisters

Die hr-Schultour wird unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften durchgeführt.

Weitere Informationen

Live dabei sein beim ARD-Jugendmedientag

Die Schultour des Hessischen Rundfunks bildet den Auftakt zum ARD-Jugendmedientag am 18. November 2021.
Die Workshops bei der Schultour und beim ARD-Jugendmedientag sind ausgebucht, es besteht jedoch für alle die Möglichkeit, am 18. November via YouTube live bei den Formaten "Let's Talk" und "Behind the scenes" ohne Anmeldung dabei zu sein. Auf der Seite des ARD-Jugendmedentiag sind die Streams anschließend online abrufbar.

Ende der weiteren Informationen