Im Funkhaus und im Studio Kassel Girls' & Boys' Day begeistert für Medienberufe

Was für ein Tag! “Girls‘ & Boys‘ Day” im Funkhaus Frankfurt und im Studio Kassel: 160 Schüler*innen der 7. bis 10. Klasse haben am 3. April Fernseh- und Hörfunkstudios besucht, sich bei KI- und IT-Fachleuten informiert und in Regie und Tontechnik, in Redaktionen und Social Media Teams viel ausprobiert. Es ging darum, Jugendliche jenseits von Geschlechterklischees für die vielfältigen Berufe in der Medienbranche zu begeistern. Ein Rückblick in Bildern.

Ein Mädchen schaut durch eine Kamera, die auf einem Stativ steht
Viel auszuprobieren gab es beim "Girls' & Boys' Day" in Frankfurt und Kassel. Bild © hr/Nicole Kohse-Stumpf
Bildergalerie
Ende der Bildergalerie

Für Mädchen gab es ein großes Workshop-Angebot vor allem an technischen Berufsfeldern, in denen im hr weniger Frauen als Männer arbeiten: Es ging ins Fernsehstudio in die virtuelle Kulisse, ans Mikrofon im Hörfunkstudio, als Kamerateam in den Außeneinsatz, in den Ü-Wagen und ins ARD-Sendezentrum und in die Werkstätten der Informationselektronik. Mädchen kommentierten eine Sportsendung, schauten sich die digitalen Tools im Eventmanagement an und experimentierten mit KI.

Für Jungen ging es in die Service-Redaktion "Die Ratgeber“ und zur Redaktion von "hallo hessen". Sie erlebten, wie sich eine Redaktion auf eine Live-Sendung vorbereitet. Sie besuchten die Assistenzen des Betriebsmanagements und schauten beim ARD-Vorsitz im hr vorbei.

das Logo des girls' und Boys' Day 2025
Bild © hr

Gemeinsam drehten die Girls & Boys Videoreportagen, schnitten Beiträge und erstellten Social-Media-Posts. Sie besuchten hr INFO und das hr3-Studio, die hessenschau und die Fernsehgrafik.

Im Funkhaus Frankfurt und im Studio Kassel haben rund hundert hr-Mitarbeitende am Girls' & Boys' Day mitgewirkt und die Jugendlichen für die vielfältigen Medienberufe begeistert.

Weitere Informationen

Gleichstellung fördern

Der hr gewährleistet und fördert die berufliche Chancengleichheit seiner Mitarbeitenden in allen Aufgabenbereichen. Gleichstellung ist ein Unternehmensziel und Teil der Unternehmenskultur. So ist die Gleichstellungsbeauftragte Nadja Götz bei allen betreffenden personellen, sozialen und organisatorischen Maßnahmen im Unternehmen beteiligt. Seit 1993 unterliegt der hr dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz und entwickelt alle sechs Jahre einen Gleichstellungsplan. Frauenspezifische Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Führungsmentoring-Programme für Frauen zielen darauf, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Für mehr Frauen gerade in technischen Berufen wirbt der hr beim bundesweiten Mädchen-Zukunftstag "Girls’ Day" und beteiligt sich an der Initiative "Klischeefrei“ für eine Berufswahl frei von Stereotypen. Ebenso engagiert er sich beim "Boys' Day". Mehr Geschlechtergerechtigkeit in den hr-Programmen ist das Ziel des Ende 2023 gestarteten "50:50-Equality-Projects" nach dem Vorbild der BBC.

Ende der weiteren Informationen

Quelle: Hessischer Rundfunk