hr-Programmangebote zum zweiten Jahrestag Attentat von Hanau

Am 19. Februar 2020 werden bei einem rassistischen Anschlag in Hanau neun Menschen mit Migrationsgeschichte ermordet. Die Programme des Hessischen Rundfunks (hr) machen den zweiten Jahrestag auf unterschiedliche Weise zum Thema.
Am Samstag, 19. Februar, werden mehrere Reporter*innen für den Hessischen Rundfunk (hr) in Hanau unterwegs sein und aktuell berichten. Der zweite Jahrestag wird unter anderem Thema in den Regelsendungen wie der "hessenschau" sein. Außerdem werden Aktuelles und Hintergründiges zum rechtsextremen Attentat und seinen Folgen auf den Social-Media-Plattformen, den hr-Onlineangeboten wie der ARD Mediathek, im Radio und Fernsehen abgebildet.
Neben der Berichterstattung bietet der hr weitere Sendungen zum Hanau-Attentat:
Live-Übertragung der Gedenkstunde in Hanau
Die Stadt Hanau und das Land Hessen erinnern mit einer Gedenkstunde an die Opfer des Anschlags. Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser wird der Einladung der Stadt Hanau und des Landes Hessen folgen. “Zwei Jahre nach dem Anschlag – Gedenkstunde in Hanau“: ein hessenschau extra um 10:50 Uhr im hr-fernsehen, auf hessenschau.de und You Tube.
Hörspiel zum Attentat von Hanau: "Das Halbhalbe und das Ganzganze"

Am Samstag, 19. Februar, erscheint das hr2-Hörspiel "Das Halbhalbe und das Ganzganze" in der ARD Audiothek. Es läuft außerdem am Sonntag, 20. Februar, 22 Uhr, in hr2-kultur. Die Offenbacher Autorin Safiye Can erzählt die Identitätssuche von zwei jungen Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie sprechen über Literatur, Kunst, Klassiker der griechischen Mythologie und hören Schubert und Deutsch-Rap, studieren, jobben, betrinken sich. Immer schwingt die Frage nach der eigenen Identität mit. Wie begreifen sie sich? Als halb deutsch und halb das andere Land? Oder ganz das eine und ganz das andere? Darüber sind sie sich nicht einig. Aber das rassistische Attentat von Hanau ändert alles, auch im Rückblick. Der Soundtrack kommt aus der Hanauer Hip-Hop-Szene.
Dokumentation "Hanau – Eine Nacht und ihre Folgen"

In der Dokumentation "Hanau - Eine Nacht und ihre Folgen" berichten Überlebende anlässlich des ersten Jahrestags des Anschlags. Sie erzählen, wie sie die Tatnacht und die Monate danach erlebt haben und wie sie sich gegen die Logik des Täters wehren, der sie zu Fremden in ihrer eigenen Heimat machen wollte. Seit jener Februarnacht kämpfen sie um das Andenken der Opfer und um die Aufklärung des Geschehenen. Zu sehen ist der Film in der ARD Mediathek und außerdem am Samstag, 19. Februar, um 18:45 Uhr im hr-fernsehen.