Video

Das war der ARD-Jugendmedientag 2021

hessenschau von 16:45 Uhr

Wie entlarve ich manipulierte Bilder? Was bringt mir Pressefreiheit? Welche Jobs gibt es in der Medienbranche? Über diese Themen haben Schüler*innen mit Coaches der ARD beim digitalen Jugendmedientag diskutiert. Zusätzlich ist der hr in diesen Tagen an 17 hessischen Schulen unterwegs und bringt Medienwissen live ins Klassenzimmer.

Rund 17.000 Schüler*innen waren beim dritten ARD-Jugendmedientag bundesweit dabei – so viele wie noch nie. Wie im letzten Jahr fand die Medienkompetenz-Aktion der ARD auch diesmal online statt. 150 Live-Veranstaltungen hatten die Rundfunkanstalten insgesamt im Angebot. Die Workshops sind schnell ausgebucht. Am stärksten nachgefragt: Runden zum Thema Fake News. Darüber diskutierte auch der hr gleich mehrfach mit Jugendlichen.

Tipps vom Profi – und Tricks von Schüler*innen

Im Workshop "7+1 Profi-Tricks, mit denen ich Fake News entlarven kann" erklärte hr-Datenjournalist Jan Eggers die Recherche-Techniken von Netzjournalist*innen. Zum Beispiel, wie man mit der Bilder-Rückwärtssuche von Google einen beliebten Trick von Online-Fälschern erkennt: alte Fotos und Videos in einem anderen Zusammenhang als aktuelle zu posten. "Und ich habe auch etwas dazugelernt", sagt Eggers. Die Schülerinnen und Schüler zeigten ihm, dass es für die Bildersuche viel effizienter ist, mit einer App vom Handy aus zu suchen als vom Bürocomputer aus. 

Mediencoach Joachim Meißner diskutierte im Rahmen der hr-Schultour unter anderem mit Jugendlichen in Bald Wildungen über "Die Macht der Bilder" und zeigte, was Deep Fakes sind: täuschend echt wirkende, manipulierte Bild-, Audio- oder Videoaufnahmen. Sie werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erzeugt. "Zum Beispiel war Barack Obama zu sehen und zu hören – die Worte wurden ihm aber von einem Schauspieler lippensynchron in den Mund gelegt. Die Schüler*innen waren teilweise erschrocken und verblüfft, wie schwierig es ist, die Manipulationen an Bildern aufzudecken." Die hr-Medienexpert*innen stellten diverse Tools vor, mit deren Hilfe die Jugendlichen solche 'Fakes' aufdecken können.

Web-Workshops und Schultour vom hr

Eine andere Schülergruppe deckte einen vermeintlichen Skandal um Gammelfleisch in ihrer Schulkantine auf. Zu Übungszwecken und vor dem Hintergrund der Bedetung des Themas "Pressefreiheit".

In weiteren hr-Workshops beim Jugendmedientag und bei der Schultour konnten sich Jugendliche über Ausbildungsberufe und Karrierewege im Hessischen Rundfunk informieren: Vom Mediengestalter über die Informationselektronikerin über den Kameramann und die Requisiteurin bis zur Volontärin standen Mitarbeitende Rede und Antwort. Online gab es außerdem eine Musikstunde mit dem Saxofonisten der hr-Bigband und Kommunikationsprofis des hr erklärten anhand praktischer Übungen, wie Pressearbeit im Netz funktioniert.

In der Session "#lernenmittiktok" gab hr-Experte David Ahlf Einblick in die Formatentwicklung des neuen hr-TikTok-Finanzkanals "Your Money": "Ich war ehrlich gesagt fast erstaunt, wie aufmerksam und aktiv die Schüler*innen über immerhin zwei Schulstunden hinweg waren. Sie haben sich aktiv beteiligt, Interesse und Vorwissen gezeigt, Fragen rund um mögliche Praktika gestellt, aber auch, ob man mal bei einer unserer Produktion dabei sein darf. Offenbar macht der hr hier Dinge, die 15-jährige Realschüler*innen ziemlich spannend finden. Das freut mich in vielerlei Hinsicht."

Profitiert haben von dem Austausch beide Seiten. "Ich habe die Gelegenheit genutzt, um so viel wie möglich über die jungen Teilnehmer*innen zu erfahren. Auch, was sie an unserem TikTok-Format gut oder verbesserungswürdig finden", sagt Ahlf. "Formate wollen ja nicht nur zielgruppenorientiert entwickelt, sondern auch weiterentwickelt werden."

 Talks und "Behind the scenes" vom ARD-Jugendmedientag zum Nachschauen

Ohne Anmeldung konnten die Jugendlichen auf drei YouTube-Livestreams mit den jeweiligen Hosts über Themen wie Zukunft und Wahrheit diskutieren und hinter die ARD-Kulissen schauen. Die Streams sind hier online abrufbar.

Das Angebot des hr beim Jugendmedientag und die hr-Schultour wird vom Netzwerk Rundfunk und Schule, einer gemeinsame Einrichtung des Hessischen Kultusministeriums und des Hessischen Rundfunks, koordiniert.