Wie wir arbeiten Welche Erkenntnis soll am Ende stehen?

"Vorbereitung und alle Eventualitäten im Kopf zu haben, ist das A und O", sagt Werner Schlierike, Moderator und Redakteur bei hr-iNFO. Für ein gutes Interview ist es entscheidend, dass der Interviewer sich im Vorfeld fragt, was am Ende für eine Erkenntnis stehen soll.
Entscheidend bei jedem Interview ist – und das gilt besonders für Politiker-Interviews : dass ich vorher weiß, was am Ende für eine Erkenntnis stehen soll.
Was will ich wissen, was würden Hörerinnen und Hörer von diesem Menschen wissen wollen? Nicht ohne Grund unterscheiden wir bei hr-iNFO zwischen Hintergrund- und Meinungsinterviews: Interviews mit Politikern sind in der Regel Meinungsinterviews. Welche Haltung hat der Politiker oder die Politikerin zu einem bestimmten Thema? Wie lautet die Streitfrage? Fakten sind elementar: Als Interviewer muss man das Thema wirklich durchdrungen haben und herausarbeiten, ob die Meinung des Politikers eigentlich auf Fakten oder Ideologie basiert.
Vorbereitung und alle Eventualitäten im Kopf zu haben, ist das A und O. Hilfreich ist es, wenn man den Politiker mit eigenen früheren Aussagen, mit abweichenden Stellungsnahmen von Parteifreunden, politischen Gegnern oder auch von Betroffenen konfrontiert, um zuzuspitzen. Dabei freundlich, aber bestimmt sein, nicht unhöflich werden, aber bereit sein, zu unterbrechen, keine Attitüde zeigen und wissen, wovon man redet – damit kommt man in Sachen Glaubwürdigkeit und Informationsgehalt schon ziemlich weit.