Sie nennen sich "Kategorie C", "Oidoxie" oder "Reichstrunkenbold" – Bands und Musiker der rechten Szene. In ihren Liedern feiern sie den Nationalsozialismus, rufen zur Gewalt auf, hetzen gegen Andersdenkende und Ausländer.
Audio
zum hr-inforadio.de Audio Einstiegsdroge Musik - wie die rechte Szene Nachwuchs findet

Ihre Konzerte finden meist im Verborgenen statt, ihre Songs sind häufig verboten. Die Musik spielt für die rechtsextremistische Szene eine große Rolle. Denn auf keine andere Art und Weise lassen sich rechte Inhalte so gut und erfolgreich vor allem an Jugendliche bringen wie verpackt in schnelle Beats, harte Riffs oder romantisches Geklampfe auf der Gitarre.
Download
zum Download Manuskript Einstiegsdroge Musik - wie die rechte Szene Nachwuchs findet
Wie funktioniert die rechte Musikszene? Oliver Günther analysiert in hr-iNFO Wissenswert die rechte Szene und die Wirkungsweise von Musik. Er hat mit einem prominenten Ex-Rechtsrocker gesprochen und fragt auch: Wie beurteilen Sicherheitsbehörden die Rolle der rechten Musik für die politische Agitation?
Sendung: hr-iNFO, 11.09.2016, 7.35 Uhr