Wie wirkt sich das Internet auf unsere Psyche aus? Das erforscht der Psychiater Jan Kalbitzer - und warnt davor, das Netz pauschal zu verteufeln. Er plädiert für einen gesunden Umgang mit Smartphone, Tablet und Co. Von Mariela Milkowa [mehr auf hr-inforadio.de]
Fast jeder zehnte Account auf Instagram soll ein Fake sein. Das will Instagram ändern und löscht ab jetzt Fake-Likes, -Kommentare und -Follower. Wir erklären euch, warum Instagram jetzt gegen Fakes kämpft und was das für euch bedeutet.Von Carolin Mann [mehr auf you-fm.de]
Sätze, die so in Wirklichkeit nie gesagt wurden. Szenen, festgehalten im Video, die sich so nie zugetragen haben. Die Software, mit der sich Fake-Audiodateien und Fake-Videos herstellen lassen, kann man sich heute leicht herunterladen. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Cyberkriminelle stürzen ein deutsches Krankenhaus ins Chaos. Staffel 2 des erfolgreichen hr-iNFO-Podcasts 'Cybercrime' erzählt in fünf Folgen, wie es dazu kam, welche Folgen das hatte und wie Kliniken sich vor Hackerangriffen zu schützen versuchen. [mehr auf hr-inforadio.de]
Ein umwerfendes Lächeln, ein seriöser Beruf - einfach zum Verlieben! Doch ist mein Online-Flirt auch echt? Wir haben Tipps, wie Sie Fake-Profile auf Dating Plattformen erkennen. [mehr auf hr1.de]
Mit Sprachassistenzsystemen wie Alexa, Cortana oder Siri erobert die künstliche Intelligenz, kurz KI gerade unsere Wohnzimmer. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Viele Menschen verlassen sich inzwischen beim Kauf von Produkten im Netz oder beim Buchen von Reisen auf die Bewertungen anderer Kunden. Die sind aber nicht immer authentisch. [mehr auf hr1.de]
Auf Whatsapp kursieren derzeit Nachrichten, die das Smartphone zum Absturz bringen können. Öffnen Sie darum nur Nachrichten von bekannten Absendern. [mehr auf hr1.de]
Die neue EU-Datenschutzverordnung macht es nötig: WhatsApp hebt das Mindestalter für seine Nutzer auf 16 Jahre an. Kontrollieren will der Messengerdienst die Altersgrenze jedoch nicht. [mehr auf tagesschau.de]
Dem Image von Facebook geht's ähnlich wie dem Börsenkurs: Es ist ziemlich weit unten. Nach dem Skandal um missbrauchte Daten von Millionen Nutzern verlassen Unternehmen und private Nutzer das soziale Netzwerk. Droht ein dauerhafter Schaden?Von Pascal Lasserre [mehr auf hr-inforadio.de]
Nach dem Facebook-Datenskandal nun die neusten Vorwürfe: Facebook würde auch Anruf- und SMS-Protokolle seiner Nutzer speichern. Wie kommt ihr an eure persönlichen Facebook-Daten heran?Von Carolin Mann [mehr auf you-fm.de]
Messenger-Dienste verändern unseren Alltag. Damit Sie WhatsApp im Griff haben, zeigen wir, mit welchen Einstellungen Sie Ihre Privatsphäre und Sicherheit schützen können. [mehr auf hr1.de]
Öffentliches WLAN ist für Städte und Gemeinden in Hessen ein wichtiger Standortfaktor. Wie es gehen kann, zeigt das Beispiel Darmstadt.Von Martin Honecker und Petra Demant [mehr auf hr-inforadio.de]
Ein Urlaubsangebot im Internet: Eine Ferienvilla auf Sizilien. Doch wer sich von den schönen Fotos blenden lässt und hier bucht, ist sein Geld für immer los. Denn die Anzeige ist in Wirklichkeit Betrug. Von Corinna Klingler [mehr auf hr-fernsehen.de]
Das computergestützte Denken ist in Wissenschaft und Wirtschaft längst angekommen. Was ist künstliche Intelligenz und wo setzen wir sie bereits ein?Von Anne-Katrin Hochstrat [mehr auf hr-inforadio.de]
Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit bei Instagram, Snapchat und Co. Eine neue Studie verrät, wie viele 12-17-Jährige Social-Media- süchtig sind.Von Rik Oppermann [mehr auf hr3.de]
Ein Ermittler jagt im Netz einen Kinderschänder, ein DAX-Konzern kämpft gegen digitale Spione, eine kriminelle Häckerin erzählt. [mehr auf hr-inforadio.de]
Platz für Kriminelle, Zufluchtsort für Journalisten, Whistleblower und politisch Verfolgte. Ein ARD-Dossier klärt auf über Mythos und Realität. [tagesschau.de]