Warum gibt es eigentlich den Hessischen Rundfunk? Das erfahren Sie in "#kurzerklärt hr", präsentiert von hr-Reporter Sebastian Kisters. Im Video fasst er alle wichtigen Zahlen und Fakten zum hr und zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zusammen und beleuchtet Hintergründe und Zusammenhänge. [mehr]
Der hr ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und in diesem Verbund die sechstgrößte Anstalt. [mehr]
Der Rundfunkbeitrag finanziert das vielfältige Programmangebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Er ermöglicht eine unabhängige Berichterstattung – frei von wirtschaftlichen und politischen Interessen. [Direkt zum Beitragsservice]
Wie nutzen die Deutschen Fernsehen, Radio und Internet? Welche sind die beliebtesten Sendungen im hr-fernsehen? Und was senden die Hörfunkprogramme des hr? [mehr]
Der Jahresbericht enthält unter anderem die Vermögensrechnung und gibt somit einen Überblick über die Finanzlage des Hessischen Rundfunks. Hier geht’s zum Download des aktuellen Geschäftsberichts und zu weiteren Jahresberichten. [mehr]
Der Beteiligungsbericht des Hessischen Rundfunks gibt den Gremien einen umfassenden Überblick über die Unternehmen, an denen der hr beteiligt ist. [Download]
Das Hessische Datenschutzgesetz verlangt keinen Tätigkeitsbericht des
Datenschutzbeauftragten des hr, doch der hr sieht sich der Transparenz verpflichtet und veröffentlicht bereits seit 2006 jährlich einen Tätigkeitsbericht. [Download]
Wie viel kostet eine Minute im Ersten? Was verdient ein/e Redakteur*in? Wie hoch ist das Jahresgehalt der Intendant*innen? Und wie steht es um die Altersversorgung in der ARD? Alle Informationen gibt es hier. [Zur Internetseite der ARD]
Die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland und die Bedürfnisse der Nutzer sind die zentralen Themen der ARD/ZDF-Onlinestudien. Hier geht’s direkt zur aktuellen Studie und vielen weiteren Artikeln. [Direkt zur Internetseite]
Alle zwei Jahre geben die ARD-Landesrundfunkanstalten genauso wie das ZDF und das Deutschlandradio gegenüber den Landesparlamenten einen schriftlichen Bericht zur Information über ihre wirtschaftliche und finanzielle Lage ab. Hier geht es zum Finanzbericht der ARD. [Zur Internetseite der ARD]
Zahlreiche Studien und Umfragen belegen, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk vertraut. Auf den Internetseiten der ARD gibt es einer Auswahl von aktuellen medienspezifischen Untersuchungen. []