Die Chronik des Hessischen Rundfunks hr-Chronik 2021 Der hr verändert sich. Die Programmangebote werden immer mehr an der digitale Wirklichkeit ausgerichtet. Daneben feiern Klassiker wie die "Hessenschau" Jubiläum und erfreuen sich nach wie großem Zuspruch.
Weitere Jahre hr-Chronik 2020: Der hr und die Corona-Pandemie hr-Chronik 2019: Hörer*innen machen Programm hr-Chronik 2018: Onkel Otto ist zurück hr-Chronik 2017: Evakuierung wegen Weltkriegsbombe hr-Chronik 2016: Siebzig Jahre Hessen hr-Chronik 2015: Premiere für das neue Frankfurter "Tatort"-Team hr-Chronik 2014: Trauer um Heinz Schenk hr-Chronik 2013: Mehrfach ausgezeichnet - "Ausgeliefert! Leiharbeiter bei Amazon" hr-Chronik 2012: hr-fernsehen erzielt Rekord-Marktanteil hr-Chronik 2011: Neues Frankfurter "Tatort"-Team hr-Chronik 2010: Letzter Fall für die "Tatort"-Kommissare Sänger und Dellwo hr-Chronik 2009: Das hr-Sinfonieorchester wird achtzig hr-Chronik 2008: Herzlichen Glückwunsch! - Der hr wird sechzig hr-Chronik 2007: Jetzt auch auf Hessisch - "Dinner for One" hr-Chronik 2006: Paavo Järvi wird neuer Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters hr-Chronik 2005: Hochspannung beim fünfzigsten hr-Tatort hr-Chronik 2004: Sendestart von "Strassenstars" hr-Chronik 2003: Neues Newsstudio im Frankfurter Funkhaus hr-Chronik 2002: Brinkmann geht, Sänger und Dellwo kommen hr-Chronik 2000 bis 2001: Hoch hinaus - Der hr sendet aus dem Main Tower hr-Chronik 1996 bis 1999: Der hr geht online hr-Chronik 1990 bis 1995: Der hr bleibt eigenständig hr-Chronik 1980 bis 1989: Weltweit regional - der hr geht in die Regionen hr-Chronik 1970 bis 1979: Der Sternpunkt kommt nach Frankfurt hr-Chronik 1960 bis 1969: Start von "Einer wird gewinnen" hr-Chronik 1949 bis 1959: Der hr zieht ins Funkhaus am Dornbusch hr-Chronik 1945 bis 1948: Unter amerikanischer Kontrolle hr-Chronik 1933 bis 1945: Ein Propagandainstrument unter dem Hakenkreuz hr-Chronik 1923 bis 1932: Anfänge und erste Live-Übertragungen