Wir alle sind irgendwie verschieden - und genau das macht unsere Gesellschaft aus. Was bedeutet Diversität für die Menschen in Hessen, für den hr als Arbeitgeber und für seine Programmangebote? Bekannte hr-Moderator*innen, Redakter*innen, Personal- und Programmverantwortliche finden Antworten.
Der hr engagiert sich für eine tolerante und vielfältige Gesellschaft und möchte Menschen mit verschiedensten Lebensentwürfen für sich gewinnen – als Mitarbeiter*innen, im Programm und in seinem Publikum. Beauftragte für Diversity ist Nadja Götz.
Wir sprechen fair und geschlechtergerecht – im Unternehmen und im Programm. Der hr hat sich für die Verwendung der gendergerechten Sprache entschieden, weil sie alle meint, alle zeigt und alle anspricht. Das ist fair und unterstützt den hr als gemeinwohlorientierter Sender in seinem Programmauftrag.
Ob mit oder ohne Migrationsbiografie, queer oder hetero, männlich oder weiblich: Geschichten leben davon, wer sie erzählt. Die journalistischen Volontär*innen sind vielfältig wie die Lebenswelten der Menschen in Hessen. Ein Grund: Beim Auswahlverfahren für die Volontariate geht der hr dafür bereits seit 2021 einen neuen Weg.
Jungs werden Mechatroniker oder Ingenieure, Mädchen Erzieherinnen oder Bürokauffrauen. Überholte Rollenbilder - oder? Trotzdem lassen sich viele junge Menschen bei Ihrer Berufswahl von Geschlechterklischees leiten. Mit der Initiative "Klischeefrei" setzt sich der für eine Berufswelt ohne Stereotypen ein.
Rund 330 Menschen mit Behinderung arbeiten im Hessischen Rundfunk. Der hr unternimmt viel für Barrierefreiheit am Arbeitsplatz. Ein Funkhaus mit Noppen, Warnblitzern und sprechender Software? Ja, selbstverständlich!
Wer in seiner Hör- oder Sehfähigkeit eingeschränkt ist, kann Fernsehsendungen ohne Hilfen nur schwer oder gar nicht folgen. Der hr stellt Untertitel und Audiodeskription zur Verfügung.
"Gemeinsam sind wir Vielfalt!" Unter diesem Motto engagiert sich die ARD mit ihren Landesrundfunkanstalten sowie dem Deutschlandfunk für mehr Diversität und Wertschätzung verschiedenster Lebensentwürfe - in den Unternehmen, in der Belegschaft und in den Programmangeboten.www.ard.de
Alle Rundfunkanstalten der ARD, ZDF, Deutschlandradio sowie SRG, ORF und ARTE haben zusammen mit der Handelshochschule Leipzig (HHL) und dem Weizenbaum-Institut Berlin den "Leipziger Impuls III" verabschiedet. Darin bekennen sie sich zu ihrer Verantwortung für Vielfalt als Schlüsselkategorie einer offenen und pluralistischen Gesellschaft.