Der Hessische Rundfunk (hr) und das Rheingau Musik Festival (RMF) haben ihre Medienpartnerschaft erneuert. Einen entsprechenden Vertrag mit dreijähriger Laufzeit unterzeichneten hr-Intendant Florian Hager und der Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, Marsilius Graf von Ingelheim, am 26. März in der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden. Die Vertragsunterzeichnung fand im Beisein von Staatssekretär und Chef der Hessischen Staatskanzlei, Benedikt Kuhn, statt, der zugleich zuständiger Staatssekretär für Medien und Rundfunk sowie Mitglied des Rheingau Musik Festival Kuratoriums ist.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Kurt-Magnus-Preises 2025 stehen fest: Den ersten Preis erhält Torben Steenbuck (NDR), mit dem zweiten Preis wird Isabell Karras (Radio Bremen) ausgezeichnet, der dritte Preis geht an Lars Hendrik Beger
(Deutschlandradio) und der vierte Preis an Gregor Schmalzried (BR). Bei der Preisverleihung am Freitag, 28. März, wurden die Nachwuchstalente des ARD-Hörfunkjournalismus im Funkhaus des Hessischen Rundfunks (hr) ausgezeichnet.
Aufgrund von Arbeiten an der Stromversorgung der Station kommt es am Dienstag, 11. März, zwischen 13.05 und 15 Uhr zu einer rund einstündigen Unterbrechung der Rundfunkabstrahlung am hr-Senderstandort Rimberg im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Betroffen sind unter anderem hr INFO, YOU FM und hr4 im UKW-Netz sowie verschiedene DABplus-Angebote und DVB-T2 Multiplexe.
Der Hessische Rundfunk (hr) veröffentlicht zusammenfassend aus dem Untersuchungsbericht rund um die von Prof. Dr. Haya Schulmann erhobenen Vorwürfe gegen “Hallo Hessen”. Damit kommt der Sender den vielfachen Wünschen der Beteiligten und der Öffentlichkeit entgegen.
Der Hessische Rundfunk (hr) und Selma Üsük sahen sich in den letzten Tagen und Wochen massiven öffentlichen Vorverurteilungen ausgesetzt. Ausgangspunkt war ein LinkedIn-Post von Prof. Dr. Haya Schulmann. Darin warf Prof. Dr. Haya Schulmann der Moderatorin der Sendung “Hallo Hessen” vom 28. Januar 2025 vor, sie in einem Vorgespräch zur Sendung antisemitisch und rassistisch beleidigt zu haben.
Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt Vanessa Zaher (46) die Position der Unternehmenssprecherin des Hessischen Rundfunks (hr). Sie folgt auf Christoph Hammerschmidt, der Leiter der ARD-Kommunikation wird.
Am 1. Januar 2025 hat der Hessische Rundfunk (hr) die Geschäftsführung innerhalb der ARD-Anstalten übernommen. hr-Intendant Florian Hager hat damit Kai Gniffke (SWR) als ARD-Vorsitzenden abgelöst.
Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks (hr) hat am Freitag, 13. Dezember, den von hr-Intendant Florian Hager vorgelegten Haushaltsplan 2025 einstimmig genehmigt.
Er galt als Jazz-Instanz in Deutschland - am Samstag, 30. November, ist der langjährige hr-Jazzredakteur Ulrich Olshausen nun im Alter von 91 Jahren in Frankfurt verstorben.
Start der neuen Programmdirektorin des Hessischen Rundfunks (hr) ab dem 1. Dezember: Julia Krittian verstärkt die Geschäftsleitung mit ihrer klaren programmlichen Vision. Sie steht für regionale Verankerung, den Dialog mit den Menschen in Hessen und eine moderne Interpretation des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Die Journalistin übernimmt den Posten von Gabriele Holzner, die im Dezember in den Ruhestand geht.