Der hessischen Minister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz (li.) und hr-Intendant Florian Hager beim hr-Medientag für hessische Lehrerinnen und Lehrer im Funkhaus Frankfurt.

„Podcast-Produktion als Unterrichtsmittel” und „Informationen in einer Minute – Storytelling für den Unterricht” sind nur zwei von zahlreichen Fortbildungen, die hessische Lehrkräfte heute beim hr-Medientag im Hessischen Rundfunk (hr) besucht haben. Sie konnten ihre Medienkompetenz erweitern, wichtige aktuelle Fragen diskutieren und Einblicke in die Sicht von Medienmacherinnen und Medienmachern erhalten.

Download

Download

Kultusminister Armin Schwarz und hr-Intendant Florian Hager

Ende des Downloads

Die Veranstaltung, eine medienpädagogische Fachtagung für hessische Lehrkräfte aller Schulfächer, bot eine Auswahl aus Impulsvorträgen, Workshops und Gesprächen. Im Vordergrund standen die praktische Medienarbeit im Unterricht sowie die Bildungsmedien und -angebote des hr. Begrüßt wurden die Lehrkräfte am Morgen von hr-Intendant Florian Hager und dem hessischen Minister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz.

Krisenreporter in Tel Aviv und Charkiw: hr-Korrespondent berichtet über seine Arbeit  

Zum Auftakt des hr-Medientags, der von 9.30 Uhr bis 16 Uhr im Frankfurter Funkhaus stattgefunden hat, berichtete hr-Korrespondent Oliver Feldforth in einem Talk vor den Fortbildungen über seine Arbeit als Krisenreporter in Tel Aviv in Israel und in Charkiw in der Ukraine. Er informierte darüber, wie die Berichterstattung aus Krisengebieten funktionieren kann und welchen Herausforderungen dort Journalistinnen und Journalisten begegnen.   

Der hr-Medientag ist ein Kooperationsangebot im Netzwerk Rundfunk & Schule. Dabei handelt es sich um eine Zusammenarbeit des hr mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und der Hessischen Lehrkräfteakademie.  

Das Angebot des hr-Medientags für hessische Lehrkräfte im Rückblick:  

Podcast-Produktion als Unterrichtsmittel (Workshop) für Lehrkräfte der SEK II, mit Johannes Sassenroth, Podcast-Produzent und hr-Moderator.  

Das Wetter der ARD - ein Blick hinter die Kulissen (Vortrag und anschließende Diskussionsrunde) für alle Lehrkräfte geeignet, mit Silke Hansen, Leiterin des ARD-Wetterkompetenzzentrums.

Die Macht der Nachrichten (Vortrag mit praktischen Übungen und anschließender Diskussionsrunde) für Lehrkräfte der SEK I und II, mit Dr. Joachim Meißner, Redakteur für Bildungsfernsehen, Publizist und Coach im Bereich Lehrkräftefortbildung und Schülerseminare.  

KI-Startklar: Eine Einführung für Anfängerinnen und Anfänger (Workshop und interaktiver Impulsvortrag) für Lehrkräfte ohne Vorkenntnisse zum Thema KI, mit Thiemo Kremser, Informationsspezialist und wissenschaftlicher Dokumentar.  

7 Mythen über KI - und ein Blick in die nahe Zukunft (Vortrag und anschließende Diskussionsrunde) für Lehrkräfte mit geringen Vorkenntnissen zum Thema KI, mit Jan Eggers, Redakteur und KI-Koordinator des hr.  

TikTok verstehen - Eine Einführung (Vortrag und anschließende Diskussionsrunde) für alle Lehrkräfte geeignet mit Lena Leun, Redakteurin für funk und in der hr-Unit Politik und Wirtschaft.  

Informationen in einer Minute – Storytelling für den Unterricht (Workshop) für Lehrkräfte der SEK II, mit Elen Schmidt, Redakteurin für funk und für das Kinderprogramm im hr.  

Hatespeech und kommunikative Manipulationen in öffentlichen Diskursen: Social Media, Messenger etc. (Vortrag und anschließende Diskussionsrunde) für alle Lehrkräfte geeignet, mit Tom Klein, Koordinator des Community Managements im hr.   

„Wo ist Anne Frank" Lektüre und Film im Deutschunterricht verbinden (Vortrag und anschließende Diskussionsrunde) für Lehrkräfte des Faches Deutsch mit Constanze Schneider, Lehrerin am Gymnasium und frühere Vertreterin in der Hessischen Lehrkräfteakademie.

Weitere Informationen

Fotos

Weitere Fotos der Veranstaltung finden Sie hier.

Ende der weiteren Informationen

Pressereferent
Sebastian Hübl
Telefon
: +49 (0)69 155 3789
E-Mail: sebastian.huebl@hr.de