Fortbildung Hatespeech, Fakenews, Terrorbilder

Was kann, darf und soll ich glauben und wissen? Bei der eintägigen Fortbildung werden Beispiele analysiert und (Gegen-)Strategien zur Diskussion von Nachrichten im Unterricht erarbeitet.
Was: Kostenpflichtige Fortbildung als Abrufangebot. Nach Absprache können die Kosten vom Netzwerk Rundfunk und Schule übernommen werden. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt per Mail auf.
Für wen: Lehrkräfte ab Sekundarstufe I
Anmeldetermin: Nach Vereinbarung
Kompetenzbereiche: I/II
Anfrage an: schule@hr.de
Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. führen zu einem Informationsüberfluss und ermöglichen Personen, aber auch programmierten Applikationen (sog. Social Bots), die schnelle Verbreitung auch falscher bzw. ungeprüfter Nachrichten und Meinungen. Dies verunsichert die Nutzer und Rezipienten und kann zu Orientierungslosigkeit, Misstrauen und falschen Annahmen führen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen und greift eine aktuelle Problematik auf, die sich durch die Nutzung Sozialer Medien verstärkt hat.
Die Fortbildung ist als Abrufangebot angelegt und kann entweder als schulinterne Lehrerfortbildung (Pädagogische Tage), als Projekttag für eine Lerngruppe oder für regionale Fortbildungsanbieter vor Ort bzw. im hr gebucht werden.