Tauchen Sie mit uns ein in die viel diskutierte Welt der Künstlichen Intelligenz! In diesem Workshop werden wir uns eingehend mit den Konzepten von ChatGPT und KI-Bildgeneratoren beschäftigen.
Wie schaffe ich es, mit meiner Stimme mein Gegenüber zum Zuhören zu animieren? Die richtige Stimmlage, Wortwahl und Haltung tragen dazu bei, dass man Ihnen aufmerksam und gerne zuhört.
Beim hr-Videowettbewerb „Meine Ausbildung – Du führst Regie“ können Schülerinnen und Schüler aus Hessen ihre Perspektive auf das Thema „Ausbildung“ filmisch erzählen.
Ein "Baukasten" für den souveränen Auftritt? Ja, den gibt es. Voll mit dem passenden Handwerkszeug, das uns hilft, unsere Botschaften offen, klar und authentisch zu transportieren. Kleine Stellschrauben, die Großes bewirken. Und die sogar noch Spaß machen können. Versprochen!
Hessische Schulradiomacher*innen und die, die es werden möchten, treffen sich zur jährlichen Schulradiotagung im Hessischen Rundfunk. Neben dem Netzwerken steht hierbei das hr-Schulradioprojekt „school.fm“ im Vordergrund.
Das Fortbildungsformat "hr- Bildungsbox" im "Wochenplan Fortbildung" auf der Seite des Schulportal Hessen beinhaltet Angebote zum Einsatz von Medien und zur Medienbildung. Regelmäßig werden hier montags ab 15 Uhr schwerpunktmäßig Bildungssendungen, Schulprojekte und das dazugehörige Unterrichtsmaterial präsentiert sowie Themen aus dem Medienalltag mit Redakteur*innen des Hessischen Rundfunks diskutiert.
Die Stiftung Zuhören hält eine Zusammenstellung spielerischer Übungen rund ums Zuhören bereit. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Anhören von Hörspielen und die anschließende Reflexion des Gehörten durch Gespräche, Rollenspiel, bildnerisches Gestalten, musikalische Inszenierungen und Bewegungsspiele. Neben Materialpaketen sind auch Pädagogische Tage möglich. www.stiftung-zuhoeren.de
Am 23. Mai fand der alljährliche Workshoptag für hessische Lehrkräfte mit Diskussionen zu wichtigen aktuellen Fragen und Einblicken in die Sicht der Medienmacher*innen im Hessischen Rundfunk statt.
Im Rahmen der Fortbildung lernen die Teilnehmenden anhand aktueller Themenschwerpunkte, Fakten und Fiktion, Spreu und Weizen im Informationssumpf des Netzes zu erkennen und zu trennen, ohne dabei unterzugehen.
Wir schauen uns gemeinsam an, wie Storytelling in den Sozialen Medien funktioniert, wie man komplizierte Themen in einer Minute erklären kann und wie sich die kurzen Videos in den Unterricht integrieren lassen.
Tauchen Sie mit uns ein in die viel diskutierte Welt der Künstlichen Intelligenz! In diesem Workshop werden wir uns eingehend mit den Konzepten von ChatGPT und KI-Bildgeneratoren beschäftigen.
Die Teilnehmenden dieses Workshops erhalten Einblicke in die Geräusche-Werkstatt, vertonen selbst einen kleinen Text und werden die Aufnahme unter Anleitung mit Hilfe der kostenlosen, digitalen Schnittsoftware „Audacity“ selbst am PC bearbeiten und mischen.
Ein "Baukasten" für den souveränen Auftritt? Ja, den gibt es. Voll mit dem passenden Handwerkszeug, das uns hilft, unsere Botschaften offen, klar und authentisch zu transportieren. Kleine Stellschrauben, die Großes bewirken. Und die sogar noch Spaß machen können. Versprochen!
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird u.a. die Plattform Instagram thematisiert. Dabei sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man mit Jugendlichen über ihre Medienwelt ins Gespräch kommt und einen Beitrag zum präventiven Jugendmedienschutz leisten kann.
Schulradioarbeit ist eine gute Methode Medienbildung in der Schule fächerübergreifend zu betreiben. Schulradios motivieren Schüler*innen und fördern und fordern zusätzlich zur Medienkompetenz weitere Kompetenzen, wie selbständiges und verlässliches Arbeiten, Teamfähigkeit und nicht zuletzt die Sprach- und Zuhörkompetenz.
Wie sieht eine Redaktionssitzung aus? Was kann man sich von Profis abschauen? Wir klären die verschiedenen Rollen, beleuchten Recherchevorgänge, Fragen rund um Bildrechte und die sprachliche Umsetzung.
In dieser Fortbildung wird Ihnen der hr2-Kinderpodcast "Wunderwigwam", der Entstehungsprozess der Zusatzmaterialien und deren zahlreichen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt.
„Hörerinnen und Hörer, Demonstrierende oder Reporter*innen“ – Gendern ist längst im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen. Sei es durch Sternchen, Doppelpunkte oder das Binnen-I. In dieser Fortbildung widmen wir uns gemeinsam diesem Thema.
In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen einen Einblick in die Grundkenntnisse der erfolgreichen Plattform TikTok bieten, gemeinsam die App erkunden, Risiken näher beleuchten und somit die Lebenswelt vieler Schüler*innen kennenlernen.
Kreative Medienarbeit ermöglicht Schüler*innen, sich auf vielfältige Weise als selbstwirksam zu erfahren und stärkt sie spielerisch in ihrer Zuhörbildung wie auch in ihrer Medienkompetenz.
Discord, BeReal, Twitch - immer mehr Apps gewinnen die Aufmerksamkeit von Jugendlichen. Damit Sie den Überblick nicht verlieren, stellen wir die drei Newcomer in dieser Fortbildung vor.
In dieser Fortbildung stellen wir das Materialienpaket "Fabeln" genauer vor, wir hören gemeinsam rein in die Lesungen, erörtern, wie die dazugehörigen Arbeitsblätter im Unterricht einsetzbar sind und machen zu dem Thema Fabeln selbst eine kleine medienpraktische Übung.
Wofür brauche ich ein Lernvideo? Welchen Zweck erfüllt es? Wie setze ich dieses mit meinen Möglichkeiten um? Diesen und mehr Fragen werden wir in unserem Workshop nachgehen und sie näher beleuchten.
Themen für jedes Interessensgebiet und ganz viel Raum für Kreativität, das ist das Erfolgskonzept von YouTube. Doch was ist eigentlich YouTube? Welche Funktionen bietet die Plattform? Und welche Risiken birgt YouTube besonders für Schüler*innen/Minderjährige?
Wie schaffe ich es, mit meiner Stimme mein Gegenüber zum Zuhören zu animieren? Die richtige Stimmlage, Wortwahl und Haltung tragen dazu bei, dass man Ihnen aufmerksam und gerne zuhört.
Innerhalb der Fortbildung werden Interviewtechniken für die Befragung von Zeitzeug*innen bzw. Expert*innen besprochen und praktisch durchgeführt. Ziel ist es, den Unterricht mit Originaltönen zu bereichern.
Wie kann Videoarbeit an Schulen aussehen? In dieser Fortbildung erhalten Sie Hinweise zur Videoarbeit mit Schüler*innen am Beispiel des Projekts "Meine Ausbildung".
Was kann, darf und soll ich glauben und wissen? Bei der eintägigen Fortbildung werden Beispiele analysiert und (Gegen-)Strategien zur Diskussion von Nachrichten im Unterricht erarbeitet.
Gedichte? Gähn! Das muss nicht sein! Lassen Sie Ihre Schüler*innen klassische Gedichte zu ihrer eigenen Angelegenheit machen, nicht durch auswendig Lernen und Rezitieren, sondern selbstwirksam durch kreative Textarbeit und Vertonung mittels digitaler Medien.
In Kooperation mit der YouTuberin Coldmirror sind unterhaltsame Kurzclips und umfangreiche
Unterrichtsmaterialien entstanden, die auf Chancen und Gefahren im Netz aufmerksam machen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien fördern.
Die eigens für den Unterricht aufbereiteten Sendungen "Engel fragt..." des hr sowie die dazu gehörigen Materialien werden den Teilnehmer*innen der Fortbildung vorgestellt und anhand möglicher Unterrichtsszenarien praktisch durchgespielt.
Wir wissen, was du gestern geschaut hast: In der Fortbildung wird ein Blick hinter die Kulissen von Formaten geworfen, die echt wirken, aber fake sind.
Die Fortbildung stellt umfangreiches multimediales Material aus Videos, Audios, Dokumenten, Interviews und Karten zum Thema Mauerfall und Wiedervereingung vor.
Die Stiftung Zuhören hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Zuhören als kulturelle Grundkompetenz in allen Bereichen der Gesellschaft und bei allen Altersgruppen zu fördern. www.stiftung-zuhoeren.de