Die Stiftung Zuhören hält eine Zusammenstellung spielerischer Übungen rund ums Zuhören bereit. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Anhören von Hörspielen und die anschließende Reflexion des Gehörten durch Gespräche, Rollenspiel, bildnerisches Gestalten, musikalische Inszenierungen und Bewegungsspiele. Neben Materialpaketen sind auch Pädagogische Tage möglich. www.stiftung-zuhoeren.de
Lehrkräfte erörtern gemeinsam mit hr-Redakteurinnen und -redakteuren den Einsatz von hr-Sendungen, werten Erfahrungen aus, erarbeiten Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung und bringen Themenvorschläge für künftige Sendungen ein.
Wie schaffe ich es, mit meiner Stimme mein Gegenüber zum Zuhören zu animieren? Die richtige Stimmlage, Wortwahl und Haltung tragen dazu bei, dass man Ihnen aufmerksam und gerne zuhört.
Am 17. Mai findet der alljährliche Workshoptag für hessische Lehrkräfte mit Diskussionen zu wichtigen aktuellen Fragen und Einblicken in die Sicht der Medienmacher*innen im Hessischen Rundfunk statt.
Das Fortbildungsformat "hr- Bildungsbox" im "Wochenplan Fortbildung" auf der Seite des Schulportal Hessen beinhaltet wöchentlich Angebote zum Einsatz von Medien und zur Medienbildung. Jeden Montag werden dabei ab 15 Uhr schwerpunktmäßig Bildungssendungen, Schulprojekte und das dazugehörige Unterrichtsmaterial präsentiert sowie Themen aus dem Medienalltag mit Redakteur*innen des Hessischen Rundfunks diskutiert.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird u.a. die Plattform Instagram thematisiert. Dabei sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man mit Jugendlichen über ihre Medienwelt ins Gespräch kommt und einen Beitrag zum präventiven Jugendmedienschutz leisten kann.
In dieser Fortbildung wird Ihnen der hr2-Kinderpodcast "Wunderwigwam", der Entstehungsprozess der Zusatzmaterialien und deren zahlreichen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt.
In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen einen Einblick in die Grundkenntnisse der erfolgreichen Plattform TikTok bieten, gemeinsam die App erkunden, Risiken näher beleuchten und somit die Lebenswelt vieler Schüler*innen kennenlernen.
Kreative Medienarbeit ermöglicht Schüler*innen, sich auf vielfältige Weise als selbstwirksam zu erfahren und stärkt sie spielerisch in ihrer Zuhörbildung wie auch in ihrer Medienkompetenz.
Discord, BeReal, Twitch - immer mehr Apps gewinnen die Aufmerksamkeit von Jugendlichen. Damit Sie den Überblick nicht verlieren, stellen wir die drei Newcomer in dieser Fortbildung vor.
In dieser Fortbildung stellen wir das Materialienpaket "Fabeln" genauer vor, wir hören gemeinsam rein in die Lesungen, erörtern, wie die dazugehörigen Arbeitsblätter im Unterricht einsetzbar sind und machen zu dem Thema Fabeln selbst eine kleine medienpraktische Übung.
Wofür brauche ich ein Lernvideo? Welchen Zweck erfüllt es? Wie setze ich dieses mit meinen Möglichkeiten um? Diesen und mehr Fragen werden wir in unserem Workshop nachgehen und sie näher beleuchten.
Themen für jedes Interessensgebiet und ganz viel Raum für Kreativität, das ist das Erfolgskonzept von YouTube. Doch was ist eigentlich YouTube? Welche Funktionen bietet die Plattform? Und welche Risiken birgt YouTube besonders für Schüler*innen/Minderjährige?
Innerhalb der Fortbildung werden Interviewtechniken für die Befragung von Zeitzeugen bzw. Experten besprochen und praktisch durchgeführt. Ziel ist es, den Unterricht mit Originaltönen zu bereichern.
Wie kann Videoarbeit an Schulen aussehen? In dieser Fortbildung erhalten Sie Hinweise zur Videoarbeit mit Schüler*innen am Beispiel des Projekts "Meine Ausbildung".
Was kann, darf und soll ich glauben und wissen? Bei der eintägigen Fortbildung werden Beispiele analysiert und (Gegen-)Strategien zur Diskussion von Nachrichten im Unterricht erarbeitet.
Gedichte? Gähn! Das muss nicht sein! Lassen Sie Ihre Schüler*innen klassische Gedichte zu ihrer eigenen Angelegenheit machen, nicht durch auswendig Lernen und Rezitieren, sondern selbstwirksam durch kreative Textarbeit und Vertonung mittels digitaler Medien.
Die eigens für den Unterricht aufbereiteten Sendungen "Engel fragt..." des hr sowie die dazu gehörigen Materialien werden den Teilnehmer*innen der Fortbildung vorgestellt und anhand möglicher Unterrichtsszenarien praktisch durchgespielt.
In Kooperation mit der YouTuberin Coldmirror sind unterhaltsame Kurzclips und umfangreiche
Unterrichtsmaterialien entstanden, die auf Chancen und Gefahren im Netz aufmerksam machen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien fördern.
Die Fortbildung stellt umfangreiches multimediales Material aus Videos, Audios, Dokumenten, Interviews und Karten zum Thema Mauerfall und Wiedervereingung vor.
Die Stiftung Zuhören hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Zuhören als kulturelle Grundkompetenz in allen Bereichen der Gesellschaft und bei allen Altersgruppen zu fördern. www.stiftung-zuhoeren.de