Du interessierst Dich für Nachrichten? Du möchtest wissen, wie eine Meldung journalistisch ausgewählt und aufbereitet wird? Wie das für Social Media, für das Radio oder Fernsehen funktioniert? Du wolltest immer schon mal direkt und hautnah mitbekommen, wie Journalistinnen und Journalisten in der Redaktion arbeiten? Dann ist unser Nachrichtentag am 5. Juni Deine Gelegenheit, bei einem Workshop im Frankfurter Funkhaus die journalistische Berichterstattung mitzugestalten.
Zum 17. Mal ruft der Hessische Rundfunk hessische Schülerinnen und Schüler dazu auf, ein kurzes Video mit ihrer Sicht auf das Thema „Ausbildung“ zu produzieren und einzusenden. Für Neulinge, aber auch alte Hasen gibt es eine Orientierungsveranstaltung.
O-Töne sammeln, Beiträge schneiden, Musik auswählen und On Air gehen: Dank school.fm, einem gemeinsamen Projekt des Hessische Rundfunks und der Hessischen Lehrkräfteakademie, haben Schulen die Möglichkeit sich selbst als Radiomacher zu versuchen.
Schulklassen entdecken gemeinsam mit jungen Schriftstellerinnen und Schrifstellern, Dichterinnen und Dichtern und Slam-Poetinnen und -Poeten ein Museum, eine Ausstellung oder einen literarischen Ort und entwickeln dabei thematisch eigene Texte.
Wie recherchiere ich richtig, wie finde ich seriöse Quellen und informiere mich ausgewogen? Wie konzipiere und erstelle ich journalistische Beiträge im Team? Und wie kann ich Fake News erkennen und damit meinen täglichen Umgang mit sozialen Medien verändern?
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit treten Medienexpertinnen und -experten mit Ihren Schülerinnen und Schülern in den Dialog. Die Workshop-Angebote greifen aktuelle Herausforderungen wie „Film und Bildmanipulation“, „Fake News“, „Gefahren im Netz“ oder „Presse und Meinungsfreiheit“ auf.
Um unserem Publikum einen Einblick in unsere Arbeit, in die Radio- und Fernsehstudios und unsere Werkstätten sowie das Entstehen von Sendungen ermöglichen zu können, bieten wir regelmäßig Rundgänge durch den Hessischen Rundfunk an.
Ihr habt ein eigenes Hörspiel geschrieben und wollt es gern vertonen? Ihr habt Gedichte verfasst, die als Ton-Collage auf Eurer Schulhomepage landen sollen? Kurz: Ihr habt eigene Texte, die ihr zum Klingen bringen wollt, wisst aber nicht wie? Wir unterstützen euch dabei und geben euch wertvolle Tipps!
Der Erfolg von Sendungen wie „Extra3“, „Die heute-Show“ oder „Nuhr im Ersten“, aber auch von Portalen wie dem „Postillon“ zeigt: Satire ist angesagt! Aber der Zweck von Satire ist es nicht nur, die Menschen zum Lachen zu bringen, sondern auch Missstände zu kritisieren und vermeintliche Tabuthemen anzusprechen.
Der Inhalt muss stimmen, aber wie du ihn präsentierst, ist ebenso wichtig. Denn nur wer authentisch ist und bleibt, wird Erfolg haben. Persönliche Zugänge zu Themen, die Haltung und eine fundierte Meinung machen eine erfolgreiche Moderation aus. Wer für etwas brennt, entfacht auch bei Zuhörerinnen und Zuhörern eine Leidenschaft.
Worauf muss ich bei Tonaufnahmen achten? Wie setze ich meine Stimme richtig ein? Wie kann ich meine Aufnahmen am PC bearbeiten und Effekte einbauen? Und woher kommen die Geräusche, die ich einbauen möchte? Erfahrene hr-Coaches begleiten Kinder und Jugendliche von der Aufnahme bis zum Schnitt. Gemeinsam werden kurze Hörstücke, Hörspaziergänge, aber auch kleine Hörspiele mit der Lerngruppe geplant und gemeinsam umgesetzt.
In diesem Ganztages- (oder auch zwei Halbtages-)Workshop produzieren hr-Coaches mit einer Lerngruppe eine Nachrichtensendung. Darin verbindet die Moderation die Einspielfilme aus Information, Interviews und Umfragen. So lernen die Schülerinnen und Schüler ganz praktisch, worauf es bei faktengestützten Nachrichten ankommt.
Schülerinnen und Schüler sehen sich täglich kurze Videos auf TikTok, Instagram und Co. zur Unterhaltung an. Also wieso nicht eigene Videos aufnehmen, um sich den Lernstoff des Unterrichts gegenseitig zu erklären?
Das Medienkompetenzprojekt in Hessen für die Jahrgangsstufen 7–10 geht in die nächste Runde! Jugendliche setzen sich mit dem Ort, an dem sie leben, auseinander. Daraus entstehen journalistische Hörbeiträge.
ARD young reporter bietet jungen Menschen die Möglichkeit, intensive journalistische Erfahrungen bei einem professionellen Videodreh zu sammeln. Vorkenntnisse sind dazu nicht erforderlich, ARD-Medienprofis unterstützen bei der Umsetzung.
Der diesjährige ARD-Jugendmedientag wird für hessische Schulen von einer Schultour ab Anfang November begleitet. Hier haben Schulklassen die Chance, mit Expertinnen und Experten des Hessischen Rundfunks ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren, Fragen zu stellen und Medien hautnah zu erleben.
In den Medienhäusern der ARD, vor Ort in den Schulen und digital: Mehr als 15.500 Schülerinnen und Schüler waren beim sechsten ARD Jugendmedientag dabei. Für den hr begrüßten Medienprofis in den Studios in Frankfurt, Kassel und Wiesbaden in zahlreichen Workshops rund 1000 Schülerinnen und Schüler.
Alle sagen, dass Demokratie wichtig ist, aber was bedeutet Demokratie eigentlich für dich? Wo begegnest du ihr? Wann engagierst du dich? Bist du Machtlos oder kannst du Einfluss nehmen? Oder ist Demokratie die Aufgabe von anderen? Wo siehst du die Grenzen der Demokratie? Erzähl uns von deiner Demokratie – in einem kurzen Video.
Mit dem "hrSchoolLab" möchte der hr Jugendliche für regionale Nachrichten begeistern: Schüler*innen der Oberstufe haben ein eigenes Nachrichtenformat für Instagram entwickelt und nun haben weitere hessische Schüler*innen die Möglichkeit Beiträge in einem Workshop zu erstellen und sie einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Eine Musikstunde hautnah. Musikerinnen und Musiker des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt kommen zu einem moderierten Konzert in die Schule. mehr auf hr-sinfonieorchester.de
Eine Musikstunde der besonderen Art: Musiker der hr-Bigband kommen zu einem moderierten Konzert in die Schule und demonstrieren hautnah, wie mitreißend Jazz ist.mehr auf hr-bigband.de
Bringt Klassik in die Schulen. In jeder Spielzeit tauscht das hr-Sinfonieorchester Frankfurt den Konzertsaal mit Turnhallen und Schul-Aulen, um hessischen Schüler*innen das Live-Erlebnis klassischer Musik in ihrem Alltagsumfeld zu bieten.mehr auf hr-sinfonieorchester.de
Die hr-Bigband geht einmal in jeder Saison auf Tour durch die hessische Schullandschaft und bringt handgemachten Bigband-Sound mit. mehr auf hr-bigband.de
Wie erarbeitet sich eine Bigband ihre Konzertprojekte und Arrangements? Die hr-Bigband lädt Schulklassen ein, die tägliche Probenarbeit eines professionellen Jazzorchesters hautnah mitzuerleben.mehr auf hr-bigband.de
Musikalische Teilhabe. Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 9 beschäftigen sich intensiv mit einem Konzertprogramm, das das hr-Sinfonieorchester Frankfurt in der Reihe der »Jungen Konzerte« präsentiert.mehr auf hr-sinfonieorchester.de
Musikalische Teilhabe. Schüler*innen einer Schule werden intensiv mit einem Konzertprogramm vertraut gemacht, das die hr-Bigband in der aktuellen Spielzeit in der Reihe "Spotlight Jazz" präsentiert.mehr auf hr-bigband.de
Die ARD-Landesrundfunkanstalten haben ein gemeinsames Angebot zum Thema Medienkompetenz aufgebaut. Ab sofort finden hier Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Interessierte vielfältige Beiträge: Angefangen bei interaktiven Spielen, Podcasts, Erklär-Videos, Tutorials bis hin zu kompletten Unterrichtseinheiten oder Tipps für die Medienerziehung bieten die Angebote die komplette Vielfalt an wichtigen Themen zur Medienkompetenz: Fake News, Cybermobbing, Meinungsfreiheit, der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk und vieles, vieles mehr. Darüber hinaus wird es stets aktuelle Tipps und Hinweise auf Projekte, Events, Workshops oder Weiterbildungen in den Landesrundfunkanstalten geben. www.ard.de