Mit dem "hrSchoolLab" möchte der hr Jugendliche für regionale Nachrichten begeistern: Schüler*innen der Oberstufe haben ein eigenes Nachrichtenformat für Instagram entwickelt und nun haben weitere hessische Schüler*innen die Möglichkeit Beiträge in einem Workshop zu erstellen und sie einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Der Wettbewerb “Meine Ausbildung” geht in die 15. Runde! Schüler*innen und Klassen aus ganz Hessen haben bis zum 31.Januar 2023 Zeit, sich erneut oder auch zum ersten Mal für das Projekt anzumelden. Für Neulinge, aber auch alte Hasen gibt es eine Orientierungsveranstaltung.
O-Töne sammeln, Beiträge schneiden, Musik auswählen und On Air gehen: Dank school.fm, einem gemeinsamen Projekt des Hessische Rundfunks und der Hessischen Lehrkräfteakademie, haben Schulen die Möglichkeit sich selbst als Radiomacher zu versuchen.
Das Medienkompetenzprojekt in Hessen für die Jahrgangsstufen 7–10 geht in die nächste Runde! Jugendliche setzen sich mit dem Ort, an dem sie leben, auseinander. Daraus entstehen journalistische Hörbeiträge.
Schüler*innen entdecken gemeinsam mit jungen Schriftsteller*innen, Dichter*innen und Slam-Poet*innen ein Museum, eine Ausstellung oder einen literarischen Ort und entwickeln dabei thematisch eigene Texte.
Ab Juni kommt der hr2-Wunderwigwam mit der Folgen Wetter, Bienen, Demokratie, Erdboden, Biodiversität, Klimaschutz und Rechentricks an ausgewählte hessische Schulen.
Warum ist Meinungsfreiheit wichtig? Wie erkennt man gefälschte Informationen? Wann spricht man von Hass im Netz? All das und viel mehr Fragen stehen im Mittelpunkt am 3. hessischen Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2023.
Am 15. November hat die ARD deutschlandweit Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der achten Jahrgangsstufe eingeladen, sich in über 140 Workshops mit dem Thema Medien und Medienkompetenz zu beschäftigen: in den Landesrundfunkhäusern, vor Ort in der Schule oder digital.
Ihr habt ein eigenes Hörspiel geschrieben und wollt es gern vertonen? Ihr habt Gedichte verfasst, die als Ton-Collage auf Eurer Schulhomepage landen sollen? Kurz: Ihr habt eigene Texte, die ihr zum Klingen bringen wollt, wisst aber nicht wie? Wir unterstützen euch dabei und geben euch wertvolle Tipps!
Um unserem Publikum einen Einblick in unsere Arbeit, in die Radio- und Fernsehstudios und unsere Werkstätten sowie das Entstehen von Sendungen ermöglichen zu können, bieten wir regelmäßig einen virtuellen 360-Grad-Rundgang durch den Hessischen Rundfunk an.
"Wenn wir nicht zu ihnen kommen können, holen wir die Schüler*innen eben zu uns nach Hause", so fasst es hr-Bigband-Saxofonist Oliver Leicht zusammen.mehr auf hr-bigband.de
Große Sinfonie für Jugendliche und das für kleines Geld: Die Jungen Konzerte präsentieren glanzvoll und trotzdem jugendgerecht Sinfonik aus drei Jahrhunderten und geben hessischen Schüler*innen die Möglichkeit eines einmaligen Konzerterlebnisses.
Wie erarbeitet sich eine Bigband ihre Konzertprojekte und Arrangements? Die hr-Bigband lädt Schulklassen ein, die tägliche Probenarbeit eines professionellen Jazzorchesters hautnah mitzuerleben.mehr auf hr-bigband.de
Blick hinter die Kulissen. Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein.
Eine der berühmtesten Figuren von Astrid Lindgren steht im Zentrum dieses Familienkonzerts der hr-Bigband. Erzählt und moderiert von Niels Kaiser und Elke Ottenschläger und gesungen von Elke Diepenbeck. Die hr-Bigband ist voll dabei, live und mit sattem Big-Band-Sound!
Musik ist Rhythmus, Rhythmus ist Musik. »Rhythmania« stellt dieses musikalische Grundelement in all seinen Dimensionen vor und in seiner ganzen Wirkungskraft: mit dem Ticken von 100 Metronomen, dem Stampfen eines Strawinsky-Balletts und dem Tempo-Puls eines »Short Ride in a Fast Machine«.
George Gershwins "Porgy and Bess" gehört zu den zentralen Werken der US-amerikanischen Musikgeschichte. 1935 uraufgeführt, spielt die Oper in Charleston und erzählt vom Leben Schwarzer Arbeiter in der Armensiedlung "Catfish Row".
Was haben eine finnische Metal-Band und der Komponist Jean Sibelius gemeinsam? Beide fanden, dass die Geschichten um die nordische Heldengestalt Lemminkäinen eine gute Vorlage abgeben für markante Musik. Unnötig zu erwähnen: Hier im »Jungen Konzert« geht es um Sibelius! Aber auch da um einiges an Blech.
Die ARD-Landesrundfunkanstalten haben ein gemeinsames Angebot zum Thema Medienkompetenz aufgebaut. Ab sofort finden hier Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Interessierte vielfältige Beiträge: Angefangen bei interaktiven Spielen, Podcasts, Erklär-Videos, Tutorials bis hin zu kompletten Unterrichtseinheiten oder Tipps für die Medienerziehung bieten die Angebote die komplette Vielfalt an wichtigen Themen zur Medienkompetenz: Fake News, Cybermobbing, Meinungsfreiheit, der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk und vieles, vieles mehr. Darüber hinaus wird es stets aktuelle Tipps und Hinweise auf Projekte, Events, Workshops oder Weiterbildungen in den Landesrundfunkanstalten geben. www.ard.de