Multimedia-Workshop von hr und Netzwerk Journalismus Mit Future Talent crossmedial durchstarten

Wie werden eigentlich Radio-, Fernseh- und Online-Beiträge gemacht? Wie finde ich die Themen und wie setze ich sie um? Das zeigt das Workshop-Projekt Future Talent von Hessischem Rundfunk (hr) und Netzwerk Journalismus. Bis zum 01. Juni können sich junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren um einen Platz im Projekt bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zweitägiger Workshop "Future Talent"
Bild © Esther Stosch

Der Workshop findet am 20. und 21. Juni 2025 in Frankfurt statt. Die Future Talents bereiten an den beiden Tagen ein Thema multimedial auf. Sie lernen, wie journalistische Inhalte entstehen und wie sie für verschiedene Plattformen aufbereitet werden. Ziel ist es, ein eigenes Projekt direkt umzusetzen.

„Wir reden nicht nur drüber, wir machen direkt“, erklärt Andreas Fauth, Vorsitzender von Netzwerk Journalismus. „Die Teilnehmenden bekommen so ein Gespür, wie Themen und Formate entwickelt werden, es gibt wertvolles Feedback und Tipps von Medienprofis – und das in einem Rahmen, der Kreativität fördert und anregt, sich auszuprobieren“, so Fauth weiter. Die Workshop-Trainer sind David Ahlf und Jonas Schulte. David ist Host des ARD-Podcasts „Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft“ und hat bereits an der Formatentwicklung mehrerer Podcasts mitgewirkt. Jonas Schulte ist freier Hörfunk-Reporter und war lange für die hr3-Morningshow im Einsatz.

Außerdem haben die Future Talents die Gelegenheit, sich mit weiteren Medienprofis und anderen medieninteressierten jungen Menschen zu vernetzen. Rund um den Workshop gibt es viele Gelegenheiten, individuelle Fragen zum Einstieg in den Journalismus zu stellen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen findet ihr unter www.netzwerk-journalismus.de

Ende der weiteren Informationen

Die Teilnahme am Future Talent-Workshop ist kostenlos. Wer dabei sein will, schickt eine Bewerbung bis zum 01. Juni per E-Mail an future-talent@netzwerk-journalismus.de. Die Bewerbung sollte ein formloses Anschreiben mit Adresse und Geburtsdatum, einen Lebenslauf sowie den Link zu einem (Selfie-)Video von maximal einer Minute Länge enthalten. In diesem Video sollen die Bewerberinnen und Bewerber verraten, wer sie sind, was sie für ihren Heimatort oder ihre -region machen und warum sie beim Future Talent-Workshop dabei sein wollen. Bewährt haben sich etwa YouTube-Videos mit der Einstellung "nicht gelistet". Die Teilnehmenden werden im Anschluss von einer Jury ausgewählt.

Weitere Informationen

Das sind die Bewerbungsvoraussetzungen für den Future Talent-Workshop:

  • Alter zwischen 18 und 24 Jahren
  • Gebürtig aus Hessen oder aktuell wohnhaft in Hessen
  • Engagement im Wohnort – sozial, politisch und/oder Ehrenamt etwa bei Feuerwehr, Kirche, Verein, im Bereich Musik
  • Wünschenswert ist erstes publizistisches Engagement in Schule, Verein oder privat etwa mit Blogs
Ende der weiteren Informationen

Kontakt für Rückfragen:
Sarah Maxen
E-Mail: sarah@netzwerk-journalismus.de

Quelle: Hessischer Rundfunk