Mädchen lachen mit Kopfhörer

Schüler*innen werden mit den Grundregeln des Zuhörens spielerisch vertraut gemacht und erhalten Einblicke in die Arbeit von Radioprofis.

Weitere Informationen

Was: Medienkompetenzprojekt, das Einblicke in die Arbeit von Radioprofis gibt und spielerisch die Zuhörkompetenz stärkt (mit hr-Coachs)
Für wen: Schüler*innen der Klassen 3 bis 6
Kompetenzbereiche: 1/2/3/5/6

Bewerbungsformular unter: Earsinnig hören!

Ende der weiteren Informationen

Sie gestalten selbst kurze Audiobeiträge wie Umfragen, Interviews, Reportagen, Kurz-Hörspiele oder Klangcollagen. Ihre Beiträge präsentieren sie live vor Publikum in einer Radio-Bühnenshow und online auf der Homepage des Projekts. 

Wie lässt sich die Kompetenz des Zuhörens bei Schüler*innen stärken? Vor allem dadurch, dass Kinder mit dem Hören spielen und dabei viel bei sich und in der Welt um sie herum entdecken. Deshalb bietet die Stiftung Zuhören in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen das Projekt „Earsinnig hören!“ an. Schüler*innen werden mit den Grundregeln des Zuhörens spielerisch vertraut gemacht, erfahren wie Radio funktioniert und gestalten schließlich selbst kurze Hörstücke. Lehrkräfte erhalten vorab Informationsmaterial für die Vorbereitung im Unterricht.

Das Projekt besteht aus drei Teilen:

  •  einem Fortbildungstag zur Einführung für die Lehrkräfte am 9. Dezember 2022 im Funkhaus des Hessischen Rundfunks oder online
  •  der Vorbereitung im Unterricht
  •  der Projektdurchführung. Entweder als Schul-Projekttag, an dem zwei Mediencoachs in die Schule kommen und mit den Kindern Aufnahmen machen. Die Ergebnisse werden am Nachmittag vor Publikum präsentiert. Oder als Homeschooling-Projekt: Dabei werden die Lehrkräfte durch die Mediencoachs unterstützt, die Audio-Podcasts werden als Radioshow auf der Homepage der Stiftung Zuhören online präsentiert.