Das funkkolleg. Klima widmet sich wichtigen Fragestellungen rund um das Thema Klimawandel. Gemeinsam mit Forscher*innen ganz verschiedener Fachrichtungen liefert Jennifer Sieglar wissenschaftlich fundierte Antworten in neuer Form, aber gewohnter funkkolleg.-Qualität. [mehr]
Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten.
Wie sollten wir Tiere behandeln? Wie lernen wir sie besser zu verstehen und zu schützen? Und was können wir von ihnen für unsere eigene Zukunft lernen? Von Biologie über Ethik bis Politik – in 20 Folgen geht das hr-iNFO Funkkolleg dem oft ambivalenten Verhältnis zwischen Mensch und Tier auf den Grund. [mehr]
Low Carb oder Vollkorn? Mango-Smoothie oder Streuobst-Birne? Superfood oder Schweineschnitzel? Über solche Fragen entbrennen regelrechte Glaubenskriege. Im Funkkolleg 2019/20 beschäftigen wir uns mit dem Thema Ernährung. Unsere Sendungen vermitteln Basiswissen, bilden Auseinandersetzungen ab und geben Denkanstöße. [funkkolleg.de]
Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus? Im Funkkolleg 2018/19 beschäftigen sich hr-iNFO mit dem Verhältnis von Glauben und Politik, von Religion und Staat. Die Sendungen vermitteln Basiswissen, bilden Auseinandersetzungen ab und geben Denkanstöße. Start: 03.11.2018 [funkkolleg-religionmachtpolitik.de]
Angesichts von Genmanipulation und Artenverlust stellen sich die Fragen: Wie wollen wir leben, was dürfen und sollen wir tun? Diesen Fragen gehen wir in unserem Funkkolleg nach. Unsere Sendungen vermitteln Basiswissen, bilden Auseinandersetzungen ab und geben Denkanstöße. Start: 28.10.2017. [funkkolleg-biologie.de]