Das funkkolleg. Klima widmet sich wichtigen Fragestellungen rund um das Thema Klimawandel. Gemeinsam mit Forscher*innen ganz verschiedener Fachrichtungen liefert Jennifer Sieglar wissenschaftlich fundierte Antworten in einem neuen Videoformat. Alle Folgen in der ARD-Mediathek, auf YouTube oder als Audio im Podcast Channel.

Weitere Informationen

Veröffentlichungstermine: Die ersten Folgen des funkkolleg. Klima werden am 1. Februar veröffentlicht. Danach alle 14 Tage eine neue Folge.

Alle Folgen des funkkolleg.Klima finden Sie in der ARD-Mediathek, auf YouTube oder als Audio im Podcast Channel.

Ende der weiteren Informationen

Folge 1: Klimawandel: Warum ein schlechtes Gewissen nichts bringt

Wie oft fliegen wir in den Urlaub? Wie viel Fleisch und Wurst essen wir? Wie viele Lebensmittel schmeißen wir weg? Ziemlich unangenehme Fragen, die der CO2-Fußabdruck-Rechner uns stellt. Am Ende steht da: Mit unserer Art zu leben, können wir unsere Klimaziele nicht erreichen. Da zieht es auf, das schlechte Klimagewissen! Das funkkolleg. mit Jennifer Sieglar zeigt in dieser Folge, warum wir uns trotzdem nicht schuldig fühlen müssen, warum der CO2-Rechner ein kluger PR-Trick ist und warum wir alle trotzdem was bewegen können.

Externer Inhalt

Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhältst du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ende des externen Inhalts

Hier ist Folge 1 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 188kb] zu Folge 1.

Folge 2: Essen wir das Klima kaputt?

Essen fürs Klima –wie geht das denn? Einfach einen großen Bogen um Schnitzel, Butterkuchen oder Käsefondue machen? Ganz schön hart für Viele. Aber die Landwirtschaft, die ja die Nahrungsmittel liefert, produziert dabei einen Haufen klimaschädlicher Treibhausgase. Am schlimmsten durch Kühe, die den Klimakiller Methan rülpsen. Diese funkkolleg.-Folge mit Jennifer Sieglar zeigt, was eine klimaschonende Ernährung bringt und was aus wissenschaftlicher Sicht wirklich sinnvoll ist.


Hier ist Folge 2 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 194kb] zu Folge 2.

Folge 3: Was treiben die Klimaschutz Bremser?

Wer kann eigentlich etwas dagegen haben, den Klimawandel zu stoppen? Tatsächlich gibt es jede Menge Lobbyisten, die das im Sinn haben. Nicht zuletzt, weil viele Unternehmen mit fossilen Brennstoffen weiter Geld verdienen wollen. Bestes Beispiel: Der Kohleausstieg dauert und dauert, und erneuerbare Energien werden ausgebremst. Mit welchen Strategien die Kohle Lobby arbeitet, welche Ängste sie schürt, und wie es ihr gelingt, wissenschaftliche Fakten zu relativieren, das zeigt Jennifer Sieglar in dieser funkkolleg Folge.

Hier ist Folge 3 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 188kb] zu Folge 3.

Folge 4: Kann Wasserstoff das Klima retten?

Das Element Wasserstoff steht mit seinem Symbol "H" auf Platz 1 im Periodensystem. Und diese Pole Position soll das winzige Teilchen auch bei der Rettung des Klimas einnehmen. Wird Wasserstoff mit Hilfe von erneuerbaren Energien aus Wasser gewonnen, ist er CO 2 neutral. Man kann mit diesem so genannten "grünen Wasserstoff" Flugzeugturbinen antreiben, LKW Motoren oder sogar große Industrieanlagen. Aber es muss schnell gehen! Denn bis 2045 will Deutschland aus den fossilen Brennstoffen ausgestiegen sein. Ist grüner Wasserstoff dabei die Rettung, fragt Jennifer Sieglar? Am Ende dieser funkkolleg Folge wissen wir mehr.

Hier ist Folge 4 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 174kb] zu Folge 4.

Folge 5: Klima-Bedrohung - Warum sie uns überfordert

Es ist wie beim Fieber: Da ist es auch nicht egal, ob man 39 oder 41,5 Grad Körpertemperatur hat. Denn dann ist die Gefahr groß, dass lebenswichtige Prozesse nicht mehr richtig funktionieren. Mit der Erde ist es genauso. So heiß und trocken wie dieser Sommer war! Wir sind jetzt bei 1,1 Grad Erderwärmung und laufen gerade auf 2,5 bis 3 Grad zu. Eigentlich der Horror. Müssten nicht alle Menschen viel mehr Panik schieben? Was macht unser Gehirn mit dieser Bedrohung? Darum geht es in dieser funkkolleg Folge mit Jennifer Sieglar.

Hier ist Folge 5 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 253kb] zu Folge 5.

Folge 6: Kapitalismus und Klimaschutz - wie passt das zusammen?

Ist der Kapitalismus schuld am Klimawandel? Viele sagen: "Ja! Einfach abschaffen! Planet over profit ." Kapitalismus heißt: Profit, Geld, Konsum. Und am besten immer mehr davon. Heißt aber auch: mehr CO2 in der Luft, mehr Hitze, mehr Flutkatastrophen, mehr Artensterben. Aber Planwirtschaft à la DDR kann es ja wohl auch nicht sein. Die war auch nicht gut fürs Klima. Wir zeigen in dieser funkkolleg Folge mit Jennifer Sieglar, ob man die beiden „ K`s “, also Kapitalismus und Klima, irgendwie zusammen kriegt, und was das mit dem Arbeitsleben der Zukunft zu tun hat.

Hier ist Folge 6 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 185kb] zu Folge 6.