Das funkkolleg. Klima widmet sich wichtigen Fragestellungen rund um das Thema Klimawandel. Gemeinsam mit Forscher*innen ganz verschiedener Fachrichtungen liefert Jennifer Sieglar wissenschaftlich fundierte Antworten in einem neuen Videoformat. Alle Folgen in der ARD-Mediathek, auf YouTube oder als Audio im Podcast Channel.

Weitere Informationen

Veröffentlichungstermine: Die ersten Folgen des funkkolleg. Klima werden am 1. Februar veröffentlicht. Danach alle 14 Tage eine neue Folge.

Alle Folgen des funkkolleg.Klima finden Sie in der ARD-Mediathek, auf YouTube oder als Audio im Podcast Channel.

Ende der weiteren Informationen

Folge 1: Klimawandel: Warum ein schlechtes Gewissen nichts bringt

Wie oft fliegen wir in den Urlaub? Wie viel Fleisch und Wurst essen wir? Wie viele Lebensmittel schmeißen wir weg? Ziemlich unangenehme Fragen, die der CO2-Fußabdruck-Rechner uns stellt. Am Ende steht da: Mit unserer Art zu leben, können wir unsere Klimaziele nicht erreichen. Da zieht es auf, das schlechte Klimagewissen! Das funkkolleg. mit Jennifer Sieglar zeigt in dieser Folge, warum wir uns trotzdem nicht schuldig fühlen müssen, warum der CO2-Rechner ein kluger PR-Trick ist und warum wir alle trotzdem was bewegen können.

Externer Inhalt

Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhältst du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ende des externen Inhalts

Hier ist Folge 1 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 188kb] zu Folge 1.

Folge 2: Essen wir das Klima kaputt?

Essen fürs Klima –wie geht das denn? Einfach einen großen Bogen um Schnitzel, Butterkuchen oder Käsefondue machen? Ganz schön hart für Viele. Aber die Landwirtschaft, die ja die Nahrungsmittel liefert, produziert dabei einen Haufen klimaschädlicher Treibhausgase. Am schlimmsten durch Kühe, die den Klimakiller Methan rülpsen. Diese funkkolleg.-Folge mit Jennifer Sieglar zeigt, was eine klimaschonende Ernährung bringt und was aus wissenschaftlicher Sicht wirklich sinnvoll ist.


Hier ist Folge 2 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 238kb] zu Folge 2.

Folge 3: Was treiben die Klimaschutz Bremser?

Wer kann eigentlich etwas dagegen haben, den Klimawandel zu stoppen? Tatsächlich gibt es jede Menge Lobbyisten, die das im Sinn haben. Nicht zuletzt, weil viele Unternehmen mit fossilen Brennstoffen weiter Geld verdienen wollen. Bestes Beispiel: Der Kohleausstieg dauert und dauert, und erneuerbare Energien werden ausgebremst. Mit welchen Strategien die Kohle Lobby arbeitet, welche Ängste sie schürt, und wie es ihr gelingt, wissenschaftliche Fakten zu relativieren, das zeigt Jennifer Sieglar in dieser funkkolleg Folge.

Hier ist Folge 3 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 188kb] zu Folge 3.

Folge 4: Kann Wasserstoff das Klima retten?

Das Element Wasserstoff steht mit seinem Symbol "H" auf Platz 1 im Periodensystem. Und diese Pole Position soll das winzige Teilchen auch bei der Rettung des Klimas einnehmen. Wird Wasserstoff mit Hilfe von erneuerbaren Energien aus Wasser gewonnen, ist er CO 2 neutral. Man kann mit diesem so genannten "grünen Wasserstoff" Flugzeugturbinen antreiben, LKW Motoren oder sogar große Industrieanlagen. Aber es muss schnell gehen! Denn bis 2045 will Deutschland aus den fossilen Brennstoffen ausgestiegen sein. Ist grüner Wasserstoff dabei die Rettung, fragt Jennifer Sieglar? Am Ende dieser funkkolleg Folge wissen wir mehr.

Hier ist Folge 4 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 174kb] zu Folge 4.

Folge 5: Klima-Bedrohung - Warum sie uns überfordert

Es ist wie beim Fieber: Da ist es auch nicht egal, ob man 39 oder 41,5 Grad Körpertemperatur hat. Denn dann ist die Gefahr groß, dass lebenswichtige Prozesse nicht mehr richtig funktionieren. Mit der Erde ist es genauso. So heiß und trocken wie dieser Sommer war! Wir sind jetzt bei 1,1 Grad Erderwärmung und laufen gerade auf 2,5 bis 3 Grad zu. Eigentlich der Horror. Müssten nicht alle Menschen viel mehr Panik schieben? Was macht unser Gehirn mit dieser Bedrohung? Darum geht es in dieser funkkolleg Folge mit Jennifer Sieglar.

Hier ist Folge 5 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 253kb] zu Folge 5.

Folge 6: Kapitalismus und Klimaschutz - wie passt das zusammen?

Ist der Kapitalismus schuld am Klimawandel? Viele sagen: "Ja! Einfach abschaffen! Planet over profit ." Kapitalismus heißt: Profit, Geld, Konsum. Und am besten immer mehr davon. Heißt aber auch: mehr CO2 in der Luft, mehr Hitze, mehr Flutkatastrophen, mehr Artensterben. Aber Planwirtschaft à la DDR kann es ja wohl auch nicht sein. Die war auch nicht gut fürs Klima. Wir zeigen in dieser funkkolleg Folge mit Jennifer Sieglar, ob man die beiden „ K`s “, also Kapitalismus und Klima, irgendwie zusammen kriegt, und was das mit dem Arbeitsleben der Zukunft zu tun hat.

Hier ist Folge 6 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 197kb] zu Folge 6.

Folge 7: Clever bauen fürs Klima

In einem ehemaligen Schwimmbad wohnen, geht das? Um klimafreundlich Wohnraum zu schaffen, ist es eine richtig gute Idee, Gebäude umzuwidmen, statt jede Menge Betonlandschaften neu zu bauen. Denn weltweit entstehen 8 Prozent aller Treibhausgas Emissionen durch die Zementherstellung. Architekt*innen fordern: Wir dürfen nicht mehr so viel Mist bauen. In dieser funkkolleg Folge stellt Jennifer Sieglar Beispiele vor, wie das geht.

Hier ist Folge 7 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 232kb] zu Folge 7.

Folge 8: Wie wir das CO2-Problem in den Griff bekommen

Weg mit dem Kohlendioxid – aber wie? Das ist für die Menschheit die große Preisfrage des 21. Jahrhunderts. Diese Folge nimmt die drei wichtigsten Strategien unter die Lupe: CO2 wegsperren - die technische Lösung, CO2 teuer machen - die wirtschaftswissenschaftliche Lösung, und CO2 verbieten - die politische Lösung. Was davon funktioniert? Jennifer Sieglar geht der Sache gemeinsam mit einer Physikerin und einer Wirtschaftswissenschaftlerin auf den Grund.

Hier ist Folge 8 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 208kb] zu Folge 8.

Folge 9: Patriarchat - Der Vater der Klimakrise

Das Patriarchat ist ein Klimakiller, sagen die Feministinnen. Männer haben den höheren CO2-Fußabdruck, fahren die dickeren Autos und bestimmen über unseren Planeten. Aber ist das so? Haben wirklich Männer das Klima auf dem Gewissen? Zumindest die aus dem reichen Norden fördern und feiern das typisch männliche „Höher, schneller, weiter“-Prinzip. Die Klima-Zeche zahlen die Menschen im Globalen Süden, vor allem die Frauen. In dieser Folge findet Jennifer Sieglar heraus, warum wir das Klima schützen, wenn wir für Gender-Gerechtigkeit kämpfen.

Hier ist Folge 9 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 247kb] zu Folge 9.


Folge 10: Warum reden übers Klima so anstrengend ist

Warum sind so viele Leute von Klimadiskussionen genervt? Warum wird ausgerechnet den Jungen unterstellt, dass sie keine Ahnung haben? Und warum ist es so schwer, andere zum Umdenken zu bewegen? In dieser Folge findet Jennifer Sieglar heraus, wie unser Weltbild im Kopf entsteht und was unsere Steinzeitgehirne damit zu tun haben. Gibt es Strategien, die uns helfen, entspannter übers Klima zu reden?

Hier ist Folge 10 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 204kb] zu Folge 10.


Folge 11: Warum ist die Politik so lahm beim Klimaschutz?

Was ist los in der Klimapolitik? Passiert nicht viel zu wenig, um das 1,5°-Zeil zu erreichen? Windkraft, Sonnenenergie, Mobilitätskonzepte, das alles braucht ordentlich politischen Schub, um fürs Klima einen Effekt zu haben. Jennifer Sieglar zeigt am Beispiel Windkraft, wo es hängt und wie neue Gesetze da etwas Dampf reinbringen können. Entscheidend ist, dass der Klimaschutz mit unseren Freiheitsrechten und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen in Einklang gebracht werden muss.

Hier ist Folge 11 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 237kb] zu Folge 11.

Folge 12: Klimakrise: Gibt es ein Recht auf Zukunft?

„Wenn Politik und Unternehmen zu wenig tun fürs Klima, dann klagen wir unser Recht auf Klimaschutz eben ein!“. Das sagen sich Einzelpersonen und Organisationen auf der ganzen Welt: Aktuell laufen weltweit über 2.700 Klima- Klagen. Aber lässt sich Generationen-Ungerechtigkeit überhaupt messen? Und wie kriegt man die Klima-Ungerechtigkeit juristisch zu fassen? Darum geht es in dieser Folge funkkolleg mit Jennifer Sieglar.
Unter anderem mit einem Mann, den junge Menschen in der bisher größten deutschen Klima-Klage als Anwalt engagiert haben und mit dem sie ihr Anliegen 2021 bis vors höchste deutsche Gericht gebracht haben, das Bundesverfassungsgericht.

Hier ist Folge 12 in der ARD-Mediathek, auf YouTube und in der
ARD-Audiothek zu finden.

Download der Quellen [PDF - 191kb] zu Folge 12.