Wunderwigwam Füttern, streicheln und viel Mist: Mit Tierpflegern durch den Zoo

Exotische Tiere wie Giraffen und Affen gibt es in Deutschland nur im Zoo. Gitter oder Glaswände schützen Besucher vor diesen wilden Tieren. Ihnen ganz nahe kommen nur die, die sich um sie kümmern: die Tierpflegerinnen und –pfleger. Zwei von ihnen besucht Kinderreporter Mattis im Opel-Zoo in Kronberg und findet heraus, was sie alles wissen müssen, wie ihr Arbeitstag aussieht und ob sie mit den Tieren auch mal kuscheln.

Fuchs Fox und Schlange Polly im Zelt
Bild © hr

Hier gibt es das Ausmalbild zur Podcastfolge zum Download:

Download

Ausmalbild Zoo

Ende des Downloads

Idee

Weitere Informationen

Tipp: In vielen Zoos kann man zu bestimmten Zeiten Tierpflegerinnen und Tierpflegern bei ihrer Arbeit begleiten und ihren Beruf und die Tiere, um die sie sich kümmern, kennenlernen. Wenn du das auch mal machen möchtest, dann klick doch mal auf die Webseite eines Zoos in deiner Nähe und informiere dich, ob und wann Besucherinnen und Besucher dort einen Blick in und hinter die Gehege werfen können.

Ende der weiteren Informationen

Mehr zum Anhören:

Als der Wunderwigwam-Kinderreporter Mattis zusammen mit dem Tierpfleger Marcel König durch das große Giraffengehege im Opel Zoo gelaufen ist, hat er sich sehr über den Ort gewundert, wo das Futter der Giraffen angebracht ist:

Audiobeitrag
Ende des Audiobeitrags

Wer steckt dahinter?

Experte
Marcel König ist Tierpfleger im Opel-Zoo in Kronberg. Er ist für die Tiere zuständig, die aus der Savanne kommen. Das sind Gebiete in tropischen Ländern, in denen viel Gras wächst und nur vereinzelt Bäume und Sträucher stehen. Giraffen sind Savannen-Tiere. Sie sind Marcels Lieblings-Zootiere. Täglich kümmert er sich darum, dass es den drei Opel-Zoo-Giraffen Timon, Maja und Kimia gut geht: Er putzt ihr Gehege, stellt ihnen das Futter hin und beschäftigt sich viel mit ihnen, zum Beispiel mit einem speziellen medizinischem Training. Viele Jahre lang übt er seinen Beruf nun schon aus und hat eine ganz besondere Verbindung zu „seinen“ Zootieren aufgebaut. Er muss sie nur angucken, und schon weiß er, ob es ihnen gut geht.

Jan Hergenröder ist Tierpfleger-Azubi (Auszubildender). Das heißt, er lernt gerade den Beruf Zoo-Tierpfleger. 3 Jahre lang dauert die Ausbildung, zwei davon hat er schon geschafft. Er ist auf einem Bauernhof groß geworden und hat schon sein ganzes Leben Tiere um sich herum gehabt. Da ihm das gefällt und er noch viel mehr Tiere aus aller Welt kennenlernen wollte, ist Zoo-Tierpfleger sein Traumberuf. Im Opel-Zoo lernt er Schritt für Schritt alles, was man in dem Job wissen und können muss. Dabei kommt er viel im Zoo herum und darf sich nach und nach um alle Tiere dort kümmern.

Kind
Mattis ist 8 Jahre alt und geht in die 3. Klasse. Seine Hobbies sind Leichtathletik, Lesen, und alles, was mit Gaming und Computer zu tun hat. Ausflüge findet er auch super. Allerdings aber nur, wenn man dabei viel entdecken und erleben kann. Wie zum Beispiel in einem Schwimmbad mit vielen Rutschen, oder in einem Mitmach-Museum wie dem Mathematikum in Gießen. In den Zoo geht er auch gerne, denn nirgends kommt man den vielen Tieren dieser Welt so nahe wie dort. Noch näher dran kommen nur die Tierpflegerinnen und Tierpfleger – und Mattis, der als Wunderwigwam-Kinderreporter gemeinsam mit ihnen in die Gehege durfte und dabei viel über die Tiere und den Beruf des Zoo-Tierpflegers erfahren hat.

Autorin
Elke Ottenschläger ist schon lange aus der Schule raus, fühlt sich aber trotzdem nicht wirklich schlau. Deshalb macht sie gerne Radiobeiträge für Kinder und Erwachsene, bei denen sie spannende, neue, kuriose, seltsame, verrückte oder einfach nur lustige Dinge kennenlernt, die sie sonst vielleicht verpasst hätte. Wär ja schade, oder? Ihr Spezialgebiet ist alles, was mit Musik zu tun hat – von klassischer Musik bis Musiktherapie. Aber es macht ihr auch großen Spaß, in andere Bereiche hinein zu schnuppern.

Produktionsteam
Redaktion: Stefanie Hatz & Gudrun Hartmann
Regie: Marlene Breuer & Gudrun Hartmann
Ton & Technik: Conny Jürgens + Thomas Rombach

Quelle: Hessischer Rundfunk

Das Angebot wird verlassen!

Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb unseres Angebots. Wir sind für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich.