Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt in der Saison 2025/26: Eine Hommage an Ravel, ein Konzert im Wald und die armenische Seele von Alain Altinoglu
Fulminant und vielseitig wird Chefdirigent Alain Altinoglu mit dem Europa Open Air die kommende Spielzeit eröffnen und in der weiteren Saison einem seiner Lieblingskomponisten die Ehre erweisen: Maurice Ravel feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. „Artists in Residence“ werden erstmals zwei Künstler sein: die Brüder und Klavierduo-Partner Lucas und Arthur Jussen. Fokuskünstlerin ist die Komponistin Unsuk Chin, die mit drei Werken die Saison bereichern und ihr eine unverwechselbare Note geben wird.
Konzerte mit dem Chefdirigenten Alain Altinoglu
Mit dem beliebten „Spotlight“-Konzert startet Alain Altinoglu eher ungewöhnlich in die neue Saison: Er beleuchtet und präsentiert Camille Saint-Saëns‘ „Karneval der Tiere“ zusammen mit den Pianisten Lucas und Arthur Jussen. Da das Jahr 2025 im Zeichen von Maurice Ravels 150. Geburtstag steht, eröffnet der Chefdirigent mit dessen „Ma mère l’oye“ und „L'enfant et les sortilèges“ die „Große Reihe“ in der Alten Oper Frankfurt. Insgesamt neun Programme wird der Chefdirigent dirigieren, unter anderem bereichert von Solistinnen und Solisten wie Renaud Capuçon, Vilde Frang und Alisa Weilerstein. Ein besonderes Highlight wird die Zusammenarbeit mit dem Geiger Sergey Khachatryan werden, bei der sich beide auf ihre armenischen Wurzeln beziehen und gemeinsam Werke von Komponisten wie Aram Chatschaturjan und Komitas Vardapet präsentieren werden. Auch Kammermusik aus Armenien findet ihren Weg in die Alte Oper und in den hr-Sendesaal, wenn die Geschwister Sergey und Lusine Khachatryan gemeinsam zu erleben sein werden sowie Alain Altinoglu am Klavier. Außerdem führt Altinoglu den Schostakowitsch-Zyklus mit der 11. Sinfonie weiter, setzt die Mahler-Tradition des Orchesters mit der 9. Sinfonie fort und beschließt die Saison mit der 4. Sinfonie von Johannes Brahms.
Ausblick auf die Saison 2024/25 des hr-Sinfonieorchesters
Zum achten Mal laden das hr-Sinfonieorchester und die Europäische Zentralbank, unterstützt durch Elisabethen Quelle, zum Europa Open Air ans Frankfurter Mainufer. Das Programm am 21. August bietet eine breit gefächerte Auswahl an Werken, von Felix Mendelssohn Bartholdys „Sommernachtstraum“ bis hin zu Gustav Holsts „Die Planeten“. Ein weiterer Höhepunkt: die beiden „Artists in Residence“, Lucas und Arthur Jussen, mit Francis Poulencs Konzert für zwei Klaviere.
Zudem können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Saison 2025/26 wieder von der Qualität der hr-Musikerinnen und -Musiker bei „Quick & Classy“ überzeugen. Bei dem kurzen Konzertformat am frühen Abend stehen Musiker aus den Reihen des hr-Sinfonieorchesters im Mittelpunkt: Solo-Kontrabassist Bogusław Furtok, Solo-Klarinettist Tomaž Močilnik und Hornist Kristian Katzenberger. hr3 Morningshow-Moderator Tobi Kämmerer wird wieder gewohnt locker durch das beliebte Weihnachtskonzert „Christmas all over the World“ führen und das Publikum begeistern.
Das unkonventionelle „Kammerflimmern“ lebt von seiner Unmittelbarkeit in originellen Frankfurter Konzertorten. Im Latin Palace Changó hat es sein treues Publikum im Bahnhofsviertel gefunden, wird aber auch wieder im Internationalen Theater im Ostend zu Gast sein und erstmals in der Orangerie im Günthersburgpark im Nordend.
Als Gastdirigenten und Gastdirigentinnen sind unter anderen Kent Nagano, Manfred Honeck, Dalia Stasevska, Ton Koopman, Tabita Berglund, Roderick Cox, Ivan Repušić, Stephanie Childress, David Robertson, Katharina Wincor, Brad Lubman und Philippe Herreweghe eingeladen.Als international renommierte Solistinnen und Solisten begrüßt das hr-Sinfonieorchester unter anderen die Geiger*innen Vilde Frang, Leonidas Kavakos, Renaud Capuçon und Sergey Khachatryan, die Pianisten Alexander Malofeev und Bertrand Chamayou sowie Julian Steckel, Jan Vogler und Alisa Weilerstein am Violoncello.
Weilerstein wird auch das expressive Cellokonzert von Fokuskünstlerin Unsuk Chin präsentieren, in dem die Südkoreanerin ihr spieltechnisch, von lyrisch bis extrem, alles abverlangen wird. Insgesamt drei Werke wird die Komponistin zur Saison beitragen, eines davon als Deutsche Erstaufführung.
„Artists in Residence“: Lucas und Arthur Jussen
Erstmals übernimmt ein Klavier-Duo die Künstlerresidenz beim hr-Sinfonieorchester und eröffnet sogleich die neue Saison mit dem fulminanten Konzert für zwei Klaviere von Francis Poulenc beim Europa Open Air vor vielen tausend Menschen. “Wir fühlen uns unglaublich geehrt und froh, dass wir dieses Jahr 'Artists in Residence' beim hr-Sinfonieorchester sind”, sagen Lucas und Arthur Jussen. Sie betonen, dass sie nicht nur das klassische Duo-Repertoire spielen werden, sondern auch “sehr aufregende und vielleicht etwas schwierigere Stücke wie Béla Bartók oder Benjamin Britten.” Bereits 2023 traten die niederländischen Brüder mit dem Orchester in der Alten Oper Frankfurt auf, und schon damals war das Publikum begeistert. Die beiden konnten sich bei der Autogrammstunde kaum vor den vielen Fans retten und erinnern sich gerne daran: “Es war super, mit Alain und dem hr-Sinfonieorchester zu spielen, wir erinnern uns an eine sehr inspirierende Woche in Frankfurt.” Sie werden die Menschen sicherlich auch bei den anstehenden Konzerten verzaubern. Maurice Ravel und Wolfgang Amadeus Mozart stehen ebenso auf ihrem Programm wie die Fantasie für Klavier zu vier Händen von Franz Schubert.
Vom Schreibtisch in den Wald
Das hr-Sinfonieorchester ist Teil der Initiative „Orchester des Wandels“, und seit einiger Zeit engagieren sich hr-Musikerinnen und -musiker für Umweltprojekte und nachhaltige Konzerttätigkeit. Einen Beitrag zum Umweltschutz soll das Waldkonzert leisten, zu dem das hr-Sinfonieorchester zusammen mit der hr-Bigband in den Taunus einladen wird. Organisiert wird das naturnahe Wandelkonzert mit anschließendem Baumpflanzen in Zusammenarbeit mit dem WaldLiebe Waldschutzprojekt e.V. Neu-Anspach.
Am selben Tag tauschen 100 Führungskräfte der deutschen Wirtschaft ihren Schreibtisch mit einem Instrument und bestreiten unter der Leitung von Alain Altinoglu ein Matinee-Konzert im hr-Sendesaal. Unter dem Namen „The Management Symphony“ musizieren sie regelmäßig auf hohem Niveau und laden jedes Jahr zu ihrer Probenphase renommierte Orchester und Dirigenten als Coach und Gastgeber ein.
Das hr-Sinfonieorchester bei cresc… 2026
Das hr-Sinfonieorchester präsentiert die cresc… Biennale für aktuelle Musik im Jahr 2026 wieder zusammen mit dem Ensemble Modern und gestaltet mit dem befreundeten Musiker-Kollektiv das Eröffnungskonzert erstmals im Vilco in Bad Vilbel. Der Eröffnungsabend steht unter dem Titel „Superorganisms“, und beide Orchester bringen neben dem gleichnamigen Werk von Miroslav Srnka auch Rebecca Saunders‘ „Wound“ für Ensemble und Orchester auf die Bühne. Zudem wird am Eröffnungswochenende mit dem hr-Sinfonieorchester auch noch ein Monumentalwerk der Minimal Music zu hören sein: Brad Lubman präsentiert Steve Reichs „The Desert Music“ zusätzlich zu einer Uraufführung eines Auftragswerks von der litauischen Komponistin Justė Janulytė im hr-Sendesaal.
„Music Adventure“ - Musikvermittlung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Musik als Abenteuer erleben: Eins der insgesamt vier „Jungen Konzerte“ des hr-Sinfonieorchesters in der Alten Oper Frankfurt wird zum „Music Adventure Game“, das vom jungen Publikum mitgestaltet werden kann – Ausgang offen! Doch nicht nur hier stellt sich das Orchester veränderten Erwartungen und Hörgewohnheiten der jüngeren Generation, auch beim im vergangenen Jahr erfolgreich gestarteten „Konzert statt Schule“ stellt sich Solo-Fagottist Theo Plath den Fragen hessischer Schülerinnen und Schüler, wenn er drei Mal in der kommenden Spielzeit vormittags im hr-Sendesaal große Orchestermusik auf Augenhöhe vorstellt. Traditionell sind auch wieder zwei exklusive Schultouren durch Hessen geplant.
Gastkonzerte und Tourneen
In der Saison 2025/26 ist das hr-Sinfonieorchester zum Prague International Music Festival eingeladen sowie zum George Enescu International Festival nach Bukarest. Es geht auf Spanien-Tournee und tritt dort in Girona, Barcelona, Madrid und Valencia auf. Das hr-Sinfonieorchester ist beim Kissinger Sommer dabei, es gibt Gastspiele beim Musikfest Berlin, im Konzerthaus Dortmund sowie bei den Dresdner Musikfestspielen.
102 Konzerte, davon 89 in Hessen
Insgesamt 102 Konzerte gibt das hr-Sinfonieorchester in der Saison 2025/26, davon 89 in Hessen: Neben den eigenen Konzertreihen in Frankfurt und den Konzerten beim Rheingau Musik Festival ist es auch im Schlosstheater Fulda, im Stadttheater Gießen, in Homberg (Efze), Wetzlar und Wiesbaden sowie bei den Kasseler Musiktagen, den Bad Hersfelder Festspielen, beim Kronberg Festival und bei den Weilburger Schlosskonzerten zu Gast. Neun Kammerkonzerte in Hessen runden zudem die umfangreiche hessische Konzerttätigkeit ab.
Das hr-Sinfonieorchester auf allen medialen Ausspielwegen
Der YouTube-Channel des hr-Sinfonieorchesters mit seinen inzwischen mehr als einer halben Million Abonnentinnen und Abonnenten gehört zu den weltweit erfolgreichsten, nicht-kommerziellen Kanälen für Klassische Musik auf dieser Plattform. Auch in der nächsten Spielzeit plant das hr-Sinfonieorchester wieder Video-Livestreams für die eigene Website, in der ARD Mediathek und auf Arte Concert. Die meisten Konzertprogramme werden im Radio live von hr2-kultur übertragen und über die European Broadcasting Union (EBU) auch international ausgestrahlt. Ausgewählte Konzertereignisse senden das hr-fernsehen, 3sat und Arte.
Tickets und Vorverkauf
Der Vorverkauf für Einzeltickets startet ab sofort unter Telefon 069/155-2000, für Abonnements läuft der Vorverkauf bereits unter Telefon 069/155-4111. Abonnements und Tickets können auch auf www.hr-ticketcenter.de gekauft werden.
„10 FOR TEENS“: Teenager zahlen nur 10 Euro pro Ticket für jedes Konzert der „Großen Reihe“ in der Alten Oper oder zahlreiche Konzerte im hr-Sendesaal: Die Initiative „10 FOR TEENS“ bietet jeweils ein limitiertes Ticketkontingent für alle Menschen unter 20 Jahren – solange der Vorrat reicht.
„U30-Ticket“: Das U30-Ticket garantiert jungen Leuten unter 30 Jahren bis zu 50 Prozent Ermäßigung auf zahlreiche Eigenveranstaltungen des hr-Sinfonieorchesters.
Das Konzertmagazin 2025/26 gibt es bei den hr-Veranstaltungen, es kann beim hr-Ticketcenter, Telefon: 069/155-2000, bestellt oder als PDF auf www.hr-sinfonieorchester.de heruntergeladen werden.
Alle Pressefotos zur Saison 2025/26 zum Download finden Sie hier:
https://www.hr.de/presse/fotos-und-logos/hr-sinfonieorchester/index.html
Pressereferentin
Isabel Schad
Telefon: +49 (0)69 155 6823
E-Mail: isabel.schad@hr.de