Programm der UX-Connect 2023

Charismatische Speaker, spannende Vorträge: Das ist das (vorläufige) Programm der komplett virtuellen Veranstaltung am 30. November vom Hessischen Rundfunk.

Änderungen vorbehalten. Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

8:30 - 9:00 Uhr: Check-In

8:45 Uhr: Begrüßung durch Florian Hager, Intendant des Hessischen Rundfunks

Florian Hager
Florian Hager Bild © Privat/hr

9:00 - 9:55 Uhr: KI-Note / Podiumsdiskussion

Collage vier Köpfe
Renée Abe, Adrian Wenzel, Gesa Lischka und Jan Eggers. Bild © hr, privat

"Wie werden wir in Zukunft arbeiten?"

KI verändert unsere Arbeit - und das, was Nutzerinnen und Nutzer von uns erwarten und bekommen. Was sich jetzt schon abzeichnet: die Diskussion.  

Die vier Experten aus der Runde hatten die Hausaufgabe: "Stellt in 5 Minuten Eure Vision für Medien in der nahen KI-Zukunft vor." Wir diskutieren ihre Thesen, Ideen und Vorschläge. 

Moderation:

Porträtfoto
Nina Pater Bild © Privat, hr
  • Nina Pater (Managerin für medienübergreifenden Journalismus in der Programmdirektion, hr)
  • Jan Eggers (KI-Koordinator, hr)
  • Gesa Lischka und Adrian Wenzel (Kochstrasse – Agentur für Marken GmbH)
  • Renée Abe (Head of Innovation & Creative Production, ZDF Digital Medienproduktion GmbH) 

Erster Slot: 10:00 - 10:40 Uhr

Jonas Hellwig
Jonas Hellwig Bild © Privat/hr

Jonas Hellwig: Intrinsic Design und "the new responsive"

Vor über 13 Jahren wurde Responsive Design erfunden und hat die Art wie Websites gestaltet und entwickelt werden nachhaltig verändert. Mit Intrinsic Design und modernen Konzepten für Responsive stehen zahlreiche neue Möglichkeiten zur Verfügung, um Weboberflächen perfekt für jeden Menschen und jedes Gerät anzupassen. Je komplexer und dynamischer die Inhalte, desto wichtiger sind diese Entwicklungen.  

Layouts werden nicht mehr exakt vorgegeben, sondern legen vielmehr Begrenzungen fest, die dann vom Content ausgefüllt und mit beeinflusst werden. Das erfordert ein Umdenken von Redaktions- & Design-Teams. 

Jonas Hellwig, Agentur Kulturbanause 
https://kulturbanause.de

Porträtfoto
Jasmin Klofta und Kira Drössler Bild © Privat, hr

Kira Drössler (br) & Jasmin Klofta (NDR): Distribution ist keine Raketenwissenschaft - hat aber auch ganz schön viele Teile. Der Launch von 11KM: der tagesschau-Podcast. 

In diesem Werkstattbericht erzählen Jasmin Klofta (NDR) und Kira Drössler (BR), wie sie gemeinsam mit einem Team den Launch von 11KM: der tagesschau-Podcast vorbereitet und durchgeführt haben.

Sie teilen mit den Teilnehmer:innen ihr Distributionskonzept und geben Einblicke in die Umsetzung: Welche Assets hat es gebraucht? Wie funktionierte der "Promo-Koffer"? Und was hat beim Koordinieren des senderübergreifenden Distributions-, Presse- und Marketing-Teams geholfen? Ein Werkstattbericht – mit Zeit für Eure Fragen! 

Kira Drössler (br) + Jasmin Klofta (NDR, Crossmediale Chefredaktion, Strategie & Entwicklung digitale Formate) 

11KM: der tagesschau-Podcast in der ARD-Audiothek

Porträtfotos
Mario Hill und Renée Abe Bild © Privat, hr

Mario Hill und Renée Abe: UX in der Virtual Production: Gestaltung immersiver Erlebnisse in virtuellen Welten

Entdecken Sie die Schnittstelle zwischen Realität und Virtualität: Wie beeinflusst UX die Welt der Virtual Production und virtuellen Avataren? Tauchen Sie mit uns ein in immersive Erlebnisse, die durch intuitive Interaktion und emotionale Verbindungen begeistern.

Lernen Sie, wie Designentscheidungen die Grenzen des Möglichen verschieben und wie Sie Ihre Nutzer in den Mittelpunkt dieser technologischen Revolution stellen können. Die Zukunft der digitalen Interaktion wartet – lassen Sie sich inspirieren!

Mario Hill / Teamlead Virtual Production 
Renée Abe / Head of Innovation & Creative Production 
ZDF Digital Medienproduktion GmbH 


Als kleiner Teaser unser aktuelles VP ShowReel: ZDF Digital bei Youtube

Zweiter Slot: 10:45 - 11:30 Uhr

Martin Beschnitt
Martin Beschnitt Bild © Privat/hr

Martin Beschnitt: Schritt-für-Schritt in Richtung Menschzentrierung

"Wir gestalten den digitalen Fortschritt menschzentriert.", so lautet die Vision der eresult GmbH als UX-Dienstleister.

Nachdem Martin Beschnitt 2022 bei UX Connect zum Thema UX-Metriken & KPIs referierte, hat er dieses Jahr zwei aktuelle Kundenprojekte im Gepäck. 

Er berichtet zum einen von den Herausforderungen, Learnings als auch Erfolgen beim Etablieren von UX in der IT-Anwendungsentwicklung der LV1871 (Münchner Lebensversicherer). Zum anderen teilt er seine Erfahrungen, Taktiken & Tools beim Aufbau von Research Operations (ReOps) für den Internetdienstanbieter IONOS.

Martin Beschnitt ist Geschäftsführender Gesellschafter der eresult GmbH.

Gesa Lischka
Gesa Lischka Bild © Privat/hr

Gesa Lischka: Kreativ Kirmes KI

Wir alle kennen unzählige KI-Tools und wissen, dass sich die Möglichkeiten der KI exponentiell entwickelt haben.

Was bedeutet das konkret für Agenturen, Marketingtreibende oder sogar für die eigene Karriere? Wie wird sich die Marketingbranche verändern, um den technologischen Ansturm nicht nur zu überleben, sondern sich weiterzuentwickeln? Wir zeigen, wie künstliche Intelligenz und Designer zusammen die Kreativbranche revolutionieren können und welche Möglichkeiten in einer Symbiose aus Menschen und Maschine für die Wirtschaft stecken.

Spannend: Welche Kompetenzen brauchen wir in Zukunft noch: Kreativität? Psychologie? Strategie? Empathie?

Wir diskutieren, wie Unternehmen in Zukunft mit der Kreativwirtschaft zusammenarbeiten können und wie sich Dienstleistungen an die neuen Möglichkeiten anpassen werden. Es warten einzigartige Attraktionen und Kuriositäten der neuen kreativen Symbiose aus Mensch und Maschine.

Gesa Lischka, Geschäftsführerin von Kochstrasse, Agentur für Marken GmbH

Helmer Hein
Helmer Hein Bild © Privat/hr

Helmer Hein: Nutzerzentrierte Formatentwicklung mit dem ARD Playbook

"Die Nutzenden sind das Maß aller Dinge der Formatentwicklung" - Keine Formatentwicklung ist wie die andere. Es gibt ganz unterschiedliche Anlässe, zu starten. Es ist ein iterativer, agiler Prozess. Aber immer spielen die Bedürfnisse der Nutzenden und ihre Nutzungsgewohnheiten die zentrale Rolle, um zum Beispiel Ausspielweg, Umsetzung, Look & Feel, Auswahl von Protagonist*innen zu bestimmen. Wie sich dieser Prozess gestalten lässt, zeigt das ARD Playbook Formatentwicklung. 

Helmer Hein ist Ideenmanager im Portfoliomanagement des Hessischer Rundfunks, Koordinator des ARD Playbook Formatentwicklung und Co-Host des ARD Podcast Formatentwicklung.

Porträtfotos
Patrick Secker und Bartolomeo Castagna Bild © Privat, hr

Patrick Secker und Bartolomeo Castagna: Deutschrap ideal: Von der linearen Radioshow zum digitalen und nutzer*innenzentrierten Produkt

"Eigentlich sollte es nur eine "coole" Radioshow werden, bis jemand sagte: Lass doch mal Mitfilmen für YouTube. Als wir dann gemerkt haben, dass wir plötzlich viel stärker in den Austausch mit unserer Nutzer*innen auf der Plattform kamen, haben wir gemerkt, da steckt Potenzial drin." 

Beim Case Deutschrap und dem Wandel vom Radio- zum Digitalprodukt spielte die Nutzer*innenzentrierung eine entscheidene Rolle. In diesem Vortrag zeigen wir, welchen Einfluss UX auf den Inhalte hat(te).  

Patrick Secker, Redaktionsleitung & Produktmanagement Deutschrap ideal / Distributionslead Kultur Unit (hr)
Bartolomeo Castagna, Onlinegrafiker und UX/UI Designer (hr)

Deutschrap Ideal bei Youtube
Deutschrap Ideal bei Instagram
Deutschrap Ideal bei Tiktok

Dritter Slot: 11:45 bis 12:30 Uhr

Porträtfoto
Indra Burkart Bild © Privat, hr

Indra Burkart: Die 2 für 1 Methode: Customer Journey Mapping - Daten sammeln und Lösungen gestalten

Customer Journey Mapping ist eine sehr flexible und mächtige Methode. Durch das Visualisieren der einzelnen Aktionen der Nutzer schafft man ein gemeinsames Verständnis der Nutzerreise im Team, deckt evtl. fehlende Berührungspunkte mit der Marke auf, versteht die Probleme der Nutzer und entdeckt weitere Potenziale. 

Die Methode kann dazu genutzt werden, Research Ergebnisse im Team oder im Unternehmen zu kommunizieren und als Methode in einem Kick-off- oder Anforderungsworkshop eingesetzt werden. Zusätzlich kann die Methode auch genutzt werden, um den Sollzustand zu visualisieren und damit den Gestaltungsprozess der Lösung zu unterstützen. 

In diesem Vortrag geht es darum, was die Methode ist, wie man sie praktisch einsetzt und wie man sie für die eigenen Zwecke abwandeln kann. 

Indra Burkart ist Senior UX Designer bei Rackspace Technology in Hamburg

Indra Burkart bei Youtube

Vanessa Modjesch
Vanessa Modjesch Bild © Privat/hr

Vanessa Modjesch: Design Systeme: Unser Weg zu einer effizienten und skalierbaren Design-Praxis

Konsistenz, Effizienz und Skalierbarkeit in einem System - wie fängt man da an? Design Systeme sind schon längst ein bekanntes Thema im Kontext digitaler Produktentwicklung, doch sie können sehr komplex und schnell unübersichtlich werden. Wir zeigen unseren Weg zu einer Methode, die die Qualität unserer Produkte steigert und gleichzeitig Zeit und Ressourcen spart. Eine Geschichte mit reichlich Meilen- aber auch Stolpersteinen. Wird es ein Happy End geben?

Vanessa Modjesch ist UX Designerin bei pub. (Public Value Technologies GmbH).

Porträtfoto
Ina Klautke-Miethaner, Lena Lampe und Max Brandl Bild © Privat, hr

Bayerischer Rundfunk: Remix Regional: Userzentrierte News – von der Idee bis zur Public Beta

Was wäre, wenn die Radio-Nachrichten auf einen persönlich zugeschnitten wären? Zum Skippen und on demand? Das AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks arbeitet an genau solchen user-zentrierten Regionalnachrichten und hat einen ersten Prototypen im September veröffentlicht. In diesem Vortrag zeichnen wir die Idee, unsere Herangehensweise und Meilensteine dieser Prototypen-Entwicklung nach. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die Umsetzung des qualitativen Nutzertests, welcher durch das UserLab der pub. durchgeführt wurde.

Lena Lampe, UX-Researcherin bei pub. (public value technologies)
Ina Klautke-Miethaner, UX-Researcherin bei pub. (public value technologies)
Max Brandl, Product Designer im AI + Automation Lab des BR, Project Lead für Remix Regional

AI + Automation Lab im BR

Vierter Slot: 13:15 bis 13:55 Uhr

Porträtfoto
Tim Becker Bild © Privat, hr

Tim Becker: Was wollen sie eigentlich? User Insights im Produktentwicklungsprozess bei ARD Online

Von Konzept bis Umsetzung der Features in der ARD Mediathek und ARD Audiothek: User Centered Development fördern, Produktmanagement und Design empowern, eine gemeinsame Sprache finden und User Insights pragmatisch in Prozessen integrieren.  
Praxisnahe Beispiele und Prinzipien vermitteln den Blick von Audience Development auf die Bedürfnisse der User und wie sie ihren Weg in die Produkte finden. 

 Tim Becker (ARD.de) 

Porträtfoto
Mathias Hias Wrba Bild © Privat, hr

Mathias Hias Wrba: Das UX-Drama-Triangle

Ist UX die Lösung aller Probleme? Und wenn ja, warum verstehen das denn alle immer nicht? Dieser Vortrag geht der Frage nach, inwieweit wir als  Community uns manchmal gefangen nehmen lassen von destruktiven Dynamiken um uns - aber auch in uns. 

Als Referenz dient dabei das Drama Triangle von Stephen Karpman, ein Instrument aus dem Coaching  Bereich, das drei wiederkehrende destruktive Rollenmuster im Umgang mit Konflikten beschreibt. Opfer, Ankläger:innen und Retter:innen.

Alle drei haben eine fatale Auswirkung auf ihre Umwelt auf sich selbst und aufeinander und sind ganz sicher nicht dazu geeignet, die besagten Konflikte zu lösen. Und doch schlittern wir ständig in die eine oder andere Variante. Dadurch verbauen wir uns gerne Wohlwollen, Wirksamkeit und genau die Flexibilität, die wir von anderen immer mal wieder einfordern, wenn es darum geht, sich auf uns und unsere Ideen einzulassen. 

Aber keine Angst - es gibt Auswege. Denn jede der Rollen hat auch ein positiv gedrehtes Pendant. Darauf aufbauend klappt das dann vielleicht auch besser mit der UX Transformation, dem Change und dem Dialog mit der Außenwelt.

Im Vortrag wird das Modell vorgestellt, die drei Muster werden anekdotisch und eventuell ein bisschen überspitzt skizziert und am Schluss wird ein Ausweg aus allen drei Mustern vermittelt mit konkreten Ideen und Anknüpfungspunkten für den eigenen Alltag.  

Mathias Hias Wrba, Jahrgang 1976, hat Stationen als Türsteher, Journalist, DJ, Videothekar und Texter hinter sich. Seit nunmehr fast 20 Jahren ist er mit Begeisterung an der Schnittstelle zwischen menschzentrierter Gestaltung und agiler Softwareentwicklung unterwegs. Neben seiner Tätigkeit als Dozent bei artop  Institut an der Humboldt Universität zu Berlin begleitet und berät er bei Ultragelb Consulting Führungskräfte, Teams und Organisationen vom  Start-Up, über den Großkonzern bis zum inhaberinnengeführten Familienunternehmen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage, wie sich in einer zunehmend digitalen Welt Produkte, Strategien und Arbeitsweisen entwickeln lassen, die sowohl für Märkte, als auch für Menschen funktionieren. 

Input (mit anschließendem Workshop): 14 - 14:40 Uhr

Porträt
Thorsten Jonas Bild © Privat/hr

Thorsten Jonas: Sustainable UX - Opportunity for impact and Responsibility to accept

Die Interaction Design Foundation definiert UX wie folgt: „User experience (UX) design is the process design teams use to create products that provide meaningful and relevant experiences to users.“ Wir stellen die Nutzer*innen in den Mittelpunkt, um bessere und damit auch erfolgreichere Produkte zu bauen. 

Aber was, wenn das nicht mehr genügt? Welche Bedeutung bekommen „meaningful“ oder „relevant“ im Kontext von Nachhaltigkeit? Wie nachhaltig sind die digitalen Produkte, die wir für unsere Nutzerinnen designen und welchen (negativen) Einflüsse gibt es auf die sie umgebene Welt? Denn was ist ein tolles digitales Produkt bzw. eine gute User Experience für unsere Nutzer*innen wert, wenn sie dazu beiträgt, an anderer Stelle Schaden zu verursachen – egal ob individuell, ökologisch oder sozial. Und welchen Impact hat das eigentlich aus wirtschaftlicher Sicht? Die Fragen sind eigentlich auch nicht neu. Aber (leider) immer noch nicht zufriedenstellend oder gar nicht beantwortet. 

Wir müssen darüber sprechen, wie wir unserer Verantwortung gerecht werden und Nachhaltigkeit per Default in unsere digitalen Produkte und Experiences einbauen. 

Thorsten Jonas ist Founder des SUX Networks.

Porträtfotos
Vasco Eduardo und Sarah Sarah Palazzo-Hauser Bild © Privat, hr

Vasco Eduardo und Sarah Palazzo-Hauser: News-Ticker-Vergleich - Wer hat den "schönsten" Ticker im ganzen Land?

Wir zeigen best practices aus der dt. News-Tickerlandschaft und unterziehen sie gemeinsam einem UX-Check im Rahmen einer Expertenevaluation.  Ziel ist die Entwicklung einer Fragestellung als Überleitung zu unserem anschließenden Workshop: Tick, Ticker  am Tickersten - Der News-Ticker der Superlative.

Vasco Eduardo ist Frontendentwickler Produktentwicklung Multimedia, hr
Sarah Palazzo-Hauser ist SEO Consultant / Informationsarchitektin SX-Team Audience Development, SWR 

Zwei Frauen im Porträt
Mithra Daryabegi-Gürne und Susan Dittes. Bild © hr

Mithra Daryabegi-Gürne und Susan Dittes: UX Management - Learnings aus 5 Jahren UX im hr

Wenn ihr wissen möchtet, wie wir in den letzten 5 Jahren UX-Management durchlebt haben - von epischen Fehlern bis hin zu grandiosen Erfolgen - dann willkommen in unserer Session! Wir werfen einen Blick auf die essenziellen UX/HCD Management-Aufgaben und zeigen, wie ihr eure Anstalt in Richtung Nutzer*innen-Zentrierung lenken könnt. Wir zeigen, warum es so wichtig ist, in großem Stil zu denken, klare Ziele für die strategische Platzierung von UX in eurem Haus zu setzen, an Unternehmensziele anzudocken und eine Brücke zur Unternehmensstrategie zu schlagen.

Du erfährst, was beim Hessischen Rundfunk reibungslos lief und was wir verpasst haben. Am Ende ordnen wir ein, an welchem Punkt wir uns heute befinden. Nach unserem Input laden wir dich ein, in einem gemütlichen Lean Coffee Format weitere Themen mit uns zu diskutieren. 

Mithra Daryabegi-Gürne, User Experience-Professional, hr
Susan Dittes, UX Researcherin, Portfoliomanagement, hr)

Workshops (diese beziehen sich jeweils auf die Sessions davor): 14:45 - 15:45 Uhr

Porträt
Thorsten Jonas Bild © Privat/hr

Thorsten Jonas: Sustainable User Journey Mapping

Sustainable UX (SUX) erweitert die klassischen "Produkt-Methoden" um zusätzliche Elemente und Ebenen, um sicherzustellen, dass unsere digitalen Produkte und Experiences sich nicht nur auf die Nutzer*innen konzentrieren, sondern alle Akteure im Gesamtsystem betrachtet und die verschiedenen Nachhaltigkeit-Aspekte per Default in den Produkt-Entstehungsprozess eingebettet werden. 

Das Sustainable User Journey Mapping ist eine dieser erweiterten Methoden. Während die klassische User Journey den Fokus ausschließlich auf die Nutzer*innen legt, hat die Sustainable User Journey zum Ziel, Transparenz über die negativen Konsequenzen und beteiligten Akteure herzustellen und diese auf die Schritte der User Journey zu mappen, um dann Ideen zu entwickeln, wie diese Impacts verringert oder vermieden werden können. 

In diesem Workshop werden wir das Sustainable User Journey Mapping kennenlernen und praktisch an Hand eines Beispiels ausprobieren.

Porträtfoto
Katrin Dillmann und Sarah Palazzo-Hauser Bild © Privat, hr

Katrin Dillmann, Sarah Palazzo-Hauser: Tick, Ticker am Tickersten - Der News-Ticker der Superlative

Nachdem wir uns in der dt. News-Tickerlandschaft umgesehen haben, darfst du jetzt deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine Ideen auf Papier bringen. 

Bitte halte Papier, Stifte und ein Erfrischungsgetränk bereit. Freue dich auf einen offenen fachlichen Austausch mit spannenden Ergebnissen! 

Porträtfoto
Susan Dittes Bild © Privat, hr

Susan Dittes: Lean Coffee: UX Management

Welche Themen beschäftigen euch rund um UX Management? Lasst uns zusammenkommen und ein paar der Punkte zusammen diskutieren.

Collage: drei Männer
Prof. Dr. Sven Pagel, Alexander Rossner und Flavio Horbach von der Hochschule Mainz. Bild © Privat/hr

Hochschule Mainz: Predictive Process Monitoring für unstrukturierte Prozesse in nutzerzentrierten und barrierefreien Medien

In einem kurzen Impulsvortrag mit dem Thema: Predictive Process Monitoring für unstrukturierte Prozesse in nutzerzentrierten und barrierefreien Medien werden die theoretischen Grundlagen und Einsatzgebiete des Predicitve Process Monitoring mit Bezug zu Medien erläutert.

Der Hauptteil des Blocks entfällt im Anschluss auf den Workshop mit dem Titel: "Predictive Process Innovation: Workshop zur Identifikation von nutzerzentrierten Medienprozessen".

In diesem wollen wir gemeinsam nutzerzentrierte Medienprozesse identifizieren, welche Daten dabei im Vordergrund stehen und wie die Mitarbeiter in Medienunternehmen von optimierten Prozzessen profitieren können.

Alexander Rossner ist Doktorand an der Hochschule Mainz, Teamleiter UI/UX Research, Forschungsgruppe WIMM
Flavio Horbach ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Mainz, Teamleiter Medieninformatik, Forschungsgruppe WIMM
Dr. Sven Pagel ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Medienmanagement an der Hochschule Mainz und Leiter des Studiengangs Digital Media

Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Medienmanagement (WIMM).

Vorstellung der Workshop-Ergebnisse im Plenum: 16:00 - 16:45 Uhr

Ausblick und Verabschiedung: 16:45 - 17 Uhr

Quelle: Hessischer Rundfunk