Jugendliche vor Stoltze Büste im Frankfurter Stoltze Museum

Beim neuen Projekt "Museumslauscher" entwickeln Kinder und Jugendliche Audioguides in verschiedenen hessischen Museen für ihre Altersgruppe.

Pünktlich zu den Sommerferien 2023 liegt der vierte "Museumslauscher" vor. Ab sofort können Kinder ab acht Jahren und alle Interessierte lauschen, was Rosen, Hirsche und andere Exponate aus dem Elfenbeinmuseum Erbach zu flüstern haben.

Dabei lernen die jungen Besucher*innen unter anderem Graf Franz kennen, der die Elfenbeinschnitzerei in den Odenwald brachte, erfahren, was es mit den berühmten Erbacher Elfenbeinrosen auf sich hat und welche Schätze es in der Schatzkammer des Museums zu entdecken gibt. Besondere Frauenfiguren im Museum erzählen ihre Geschichten und die geheimnisvollen Mammutgeister verraten allerhand Wissenswertes rund um Elfenbein.

Der erste Museumslauscher Audioguide entstand im Herbst 2021 zum „Begehbaren Herz“ in der Kinderakademie Fulda. Im Einsatz war die Klasse 4b der Grundschule Eichenzell.

Darauf folgte im Sommer 2022 der Museumslauscher Audioguide zur Römerabteilung im Stadtmuseum Groß-Gerau. Umgesetzt von Schüler*innen der sechsten und siebten Jahrgangsstufe der Prälat-Diehl-Schule Groß-Gerau.

Und im Herbst 2022 erschien der dritte Museumslauscher-Audioguide. Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9/10 der Karl-Popper-Schule aus Frankfurt lassen darin Frankfurter Mundartdichter und Freiheitsdenker Friedrich Stoltze lebendig werden lassen:

Weitere Informationen

Informationen zum Projekt

Logo MuseumslauscherLogo Museumslauscher

 "Museumslauscher: Audioguides von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche“, so heißt ein neues Gemeinschafts-Projekt von hr2-kultur/Literaturland Hessen und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Dabei entwickeln junge Menschen eigene Audioguides zu Museen in Hessen. Die Kinder und Jugendlichen erhalten eine Führung durchs Museum, überlegen sich anschließend, was ihrer Meinung nach für andere ihres Alters relevant ist, legen Stationen fest, schreiben dazu Texte und sprechen diese am Ende ein. Abgemischt mit passenden Geräuschen, Musik und Atmo entstehen lebendige Hörbilder. Redaktionell begleitet wird das Audioguide-Projekt von Maria Bonifer und Juliane Spatz von hr2-kultur.

Ende der weiteren Informationen