Neuer Museumslauscher: Lottehaus Wetzlar Audioguides von jungen Menschen für junge Menschen
Beim Projekt "Museumslauscher" entwickeln Kinder und Jugendliche Audioguides in verschiedenen hessischen Museen für ihre Altersgruppe.
Kuss, gekorbt, Peng!
Ein Audioguide von 12Jährigen für Kinder und Jugendliche zum Lottehaus in Wetzlar
Sie hat dem jungen Wolfgang Goethe zu Beginn seiner schriftstellerischen Laufbahn so sehr den Kopf verdreht, dass er zu seinem erfolgreichsten Liebesroman, dem Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ inspiriert wurde: Charlotte Buff, genannt Lotte. Geboren wurde sie 1753 in Wetzlar, wo sie auch 1772 mit ihrem Vater und ihren zehn jüngeren Geschwistern lebte, als sie dem jungen Goethe während seines Praktikums am dort ansässigen Reichskammergericht begegnete und er sich kopfüber in sie verliebte. Zu seinem Pech war Lotte bereits verlobt und hatte nicht vor, das zu ändern. Wahrscheinlich ist es auch nie wirklich zu der berühmten Kussszene, wie Goethe sie in seinem Roman beschreibt, gekommen. Doch auch Lotte im Roman gibt dem jungen Werther einen Korb, woraufhin sich dieser erschießt. So weit ging Goethe bekanntlich dann doch nicht. Sein Briefroman aber traf einen Nerv der Zeit und wurde weltberühmt.
Noch heute erinnert das "Lottehaus“ in Wetzlar an das echte Vorbild zur literarischen Figur der Lotte aus Goethes „Die Leiden des jungen Werther“. Schüler:innen der Klasse 7d der Freiherr-vom-Stein-Schule aus Wetzlar haben sich hier umgesehen und schlau gemacht. Herausgekommen ist ein kurzweiliger Audioguide durch das Lottehaus für junge Besucher:innen.
Darin geben die Wetzlarer Siebtklässler:innen Kindern ab etwa zehn Jahren und Jugendlichen Einblicke in Charlottes Leben, lassen sie und ihre Familie, aber auch die damalige Zeit und natürlich die Geschichte mit Goethe lebendig werden und geben eine erste Vorstellung des Briefromans.
Der Museumslauscher zum Lottehaus wird am 30. Januar im Lottehaus in Wetzlar der Öffentlichkeit vorgestellt und ist anschließend auch hier abrufbar.
Der erste Museumslauscher-Audioguide entstand im Herbst 2021 zum „Begehbaren Herz“ in der Kinderakademie Fulda. Im Einsatz war die Klasse 4b der Grundschule Eichenzell.
Im Sommer 2022 folgte der Museumslauscher Audioguide zur Römerabteilung im Stadtmuseum Groß-Gerau, umgesetzt von Schüler*innen der sechsten und siebten Jahrgangsstufe der Prälat-Diehl-Schule Groß-Gerau.
Im Herbst 2022 erschien der dritte Museumslauscher-Audioguide. Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9/10 der Karl-Popper-Schule aus Frankfurt lassen darin Frankfurter Mundartdichter und Freiheitsdenker Friedrich Stoltze lebendig werden.
Seit Sommer 2023 liegt der vierte "Museumslauscher" vor. Ab sofort können Kinder ab acht Jahren und alle Interessierte lauschen, was Rosen, Hirsche und andere Exponate aus dem Elfenbeinmuseum Erbach zu flüstern haben.
Im Herbst 2023 entstand der „Museumslauscher“ Mit Philipp und Anna auf Zeitreise im Museum zum Heimatmuseum in Zwingenberg. Die Kinder der Klasse 4a der Melibokusschule in Zwingenberg bringen hier unter anderem eine Kaffeemühle, die Porzellanpuppe Anastasia, das Hausschaf von Max Teichmann zum Sprechen, geben Einblicke in den Schulalltag zur Kaiserzeit und verraten, warum Soldaten früher in ihre Stiefel pinkelten.
2024 entstand der Audioguide zum Büchnerhaus in Riedstadt-Goddelau: Zu Gast im Büchnerhaus! Darin begleiten die Riedstädter Jugendlichen junge Besucher:innen des Büchnerhauses durch Georg Büchners Leben, lassen ihn, seine Familie und Wegbegleiter lebendig werden und geben erste Einblicke in sein Werk.