Grafik

Am 11. Mai fand der alljährliche Workshoptag für hessische Lehrkräfte mit Diskussionen zu wichtigen aktuellen Fragen und Einblicken in die Sicht der Medienmacher*innen erneut als reine Onlineveranstaltung statt.

 Auch in diesem Jahr hatten die rund 170 teilnehmenden Lehrkräfte aller Schulformen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Online-Workshops, Vorträgen und Gesprächen über die aktuellen Themen rund um die Medienwelt zu informieren.

 Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Wahljahr 2021 lag auf der Rolle der Medien in einer demokratischen Gesellschaft. Doch auch die Vorstellung von Bildungsmedien und -angeboten des Hessischen Rundfunks sowie der Einsatz praktischer Medienarbeit im Unterricht kamen nicht zu kurz. Interaktive Elemente regten auch online zum selbst Ausprobieren und Mitdiskutieren an. 

Weitere Informationen

IMPULSVORTRÄGE:

Ende der weiteren Informationen

Mathematik mündlich - Auditive Medien für die Primarstufe

Videobeitrag

Video

Impulsvortrag: Mathematik mündlich - Auditive Medien für die Primarstufe

Mann spricht in Kamera
Ende des Videobeitrags

Digitale Medien bieten besondere Möglichkeiten zum Darstellen mathematischer Inhalte. Das Erstellen von Audio-Podcasts mit Schüler*innen der Primarstufe eignet sich hierbei hervorragend zur Förderung des mündlichen Ausdrucks. Spielerisch können so mathematische Themen reflektiert und vertieft werden und informelle Lernstandserhebungen erfolgen.

In diesem Vortrag wird, nach allgemeinen Hinweisen zur Verbindung von Mathematik und Sprache, der Prozess der Produktion von mathematischen Audio-Podcasts durch Schüler*innen aus der Primarstufe vorgestellt. Einblicke in ein Forschungsprojekt, in dem mathematische Audio-Podcasts zur Untersuchung von Begriffsbildungsprozessen im Mathematikunterricht verwendet wurden und daraus folgende unterrichtsrelevante Ergebnisse werden präsentiert. Zum Schluss folgt ein kurzer Ausblick auf weitere Möglichkeiten der Verwendung auditiver Medien in der Grundschule.

Download

Download

Quellen und weiterführende Literatur

Ende des Downloads

Christof Schreiber studierte von 1987-1991 das Lehramt an Grundschulen und arbeitete von 1992 bis 1998 als Grundschullehrer in Frankfurt am Main. 1998 bis 2012 war er am Institut für Didaktik der Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt tätig, von 2005 bis 2012 außerdem am Studienseminar Hanau. Seit 2012 arbeitet er als Professor für Didaktik der Mathematik in der Primarstufe an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist der Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe und in der Lehrerbildung. 
Web: christof-schreiber.de

Junge Menschen und politische Partizipation – ein Widerspruch?

Videobeitrag

Video

Impulsvortrag: Junge Menschen und politische Partizipation – ein Widerspruch?

Frau spricht in Kamera
Ende des Videobeitrags

Mit dem Projekt "Jung. Macht. Politik." wollte hr-iNFO eine jüngere Zielgruppe für politische Berichterstattung begeistern. Wie? Durch junge, politisch aktive Menschen im Mittelpunkt aller Geschichten – und durch junge Journalist*innen, die diese Geschichten erzählen. Die Erkenntnis: die Jugend wird in Sachen Politik von vielen unterschätzt – und um sie medial zu erreichen, braucht es mehr als guten Willen. Ein Erfahrungsbericht.

Sandra Müller (Jahrgang 1987) ist studierte Online-Journalistin und arbeitet seit 2013 für den Hessischen Rundfunk. Nach Stationen bei YOU FM und hr-iNFO arbeitet sie inzwischen als Junior-Korrespondentin im hr-Landtagsstudio in Wiesbaden.

Weitere Informationen

WORKSHOPS UND REFERENT*INNEN

Ende der weiteren Informationen

Einsatzmöglichkeiten von auditiven Medien im Unterricht oder für die selbstständige Bearbeitung von Themen im Distanzunterricht (15:15- 16:15 Uhr)

 Die Nutzung des eher klassischen und alltäglichen Mediums ‚Radio’ eröffnet ungewöhnliche und interessante Zugänge zu verschiedensten Inhalten und Fächern. Gerade angesichts der aktuellen Situation eröffnen sich hier neue Möglichkeiten, über das Internetradio oder die Onlineangebote von Radiosendern Inhalte an die Schülerinnen und Schüler heranzutragen und dabei abwechslungsreiche Darstellungen zu nutzen. In diesem Workshop soll das didaktische Potential der Ressource Bildungsradio thematisiert sowie in der Erstellung von Lernumgebungen und Höraufträgen zu Sendungen des Kinderfunkkollegs erprobt werden.

Bereits während ihres Studiums des Lehramts für Grundschulen hat Franziska Peters innerhalb einer Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk Beiträge für das Audio-Glossar des Kinderfunkkollegs Mathematik mitentwickelt. Inzwischen arbeitet sie seit einigen Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und unterstützt das Kinderfunkkolleg weiterhin als wissenschaftliche Beratung. In diesem Rahmen arbeitet sie aktuell an einem Promotionsprojekt zum Einsatz der Sendungen des Kinderfunkkolleg zur fachbezogenen Sprachbildung.

Einsatz von auditiven Medien für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht (17-18 Uhr)

 Durch die sprachliche Heterogenität im Klassenraum wird sprachsensibler Fachunterricht – kurz: die Integration des sprachlichen in das fachliche Lernen – von immer größer Bedeutung. Es müssen fach- und aufgabenspezifische sprachliche Mittel dargeboten werden, welche eine grundlegende Voraussetzung für das Bewältigen der fachspezifischen Anforderungen darstellen. Als solche sprachlichen Mittel lassen sich im Sinne des Scaffolding (Gibbons 2006) auch die Radiosendungen des Kinderfunkkollegs Mathematik im Unterricht einsetzen. Sie dienen als bildungs- und fachsprachliche Ressource sowie als sprachliches Vorbild. In diesem Workshop werden Methoden des Einsatzes von Radiosendungen im sprachsensiblen Mathematikunterricht sowie die Gestaltung von sprachsensiblen Materialien zu diesen Sendungen dargestellt und erprobt.

Bereits während ihres Studiums des Lehramts für Grundschulen hat Franziska Peters innerhalb einer Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk Beiträge für das Audio-Glossar des Kinderfunkkollegs Mathematik mitentwickelt. Inzwischen arbeitet sie seit einigen Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und unterstützt das Kinderfunkkolleg weiterhin als wissenschaftliche Beratung. In diesem Rahmen arbeitet sie aktuell an einem Promotionsprojekt zum Einsatz der Sendungen des Kinderfunkkolleg zur fachbezogenen Sprachbildung.

Spielerische Zuhörbildung im Corona-Schulalltag
(15:15- 16:15 Uhr, 17-18 Uhr)

Corona stellt Schule vor neue Herausforderungen: "Social Distancing" ist angesagt, aber genauso wichtig ist es nun, einander mit offenen Ohren zu begegnen - egal ob im Klassenraum oder virtuell im Internet.

Die Stiftung Zuhören hat dazu besondere Praxismaterialien zusammengestellt, die regelmäßig ergänzt werden, mit Zuhörritualen für das gemeinsame Ankommen, Anregungen für Erzähl- und Gesprächskreise, Klangexperimenten und Spielen, die das Zuhör- und Konzentrationsvermögen stärken.

In den praxisorientierten Workshops testen wir mit Ihnen diese Materialien und zeigen Ihnen dabei, wie sie sowohl online im Distanz- als auch im Präsenzunterricht funktionieren.

Maria Bonifer arbeitet als Rundfunkautorin, u.a. für hr2- kultur. Daneben ist sie seit vielen Jahren in der Zuhörbildung tätig, u.a. als Mediencoach und Referentin der  "Stiftung Zuhören". Juliane Spatz arbeitet ebenfalls für hr2-kultur. Sie ist als Redakteurin für Bildung und Kultur bei hr2-kultur tätig, außerdem Projektmanagerin und Referentin bei der Stiftung Zuhören.

Umgang mit der Stimme (15:15- 16:15 Uhr, 17-18 Uhr)

Wie schaffen es Lehrende, mit ihrer Stimme ihr Gegenüber zum Zuhören zu animieren?

Die richtige Stimmlage, Wortwahl und Haltung tragen dazu bei, dass man Ihnen aufmerksam und gerne zuhört. Wenn Sie Ihre Stimme als wichtiges Instrument entsprechend einsetzen, kommen Inhalte bei dem Zuhörer und der Zuhörerin besser an. Im Online-Workshop bekommen Sie praktische Tipps und lernen, achtsam mit ihrer Stimme umzugehen.

Ariane Wick arbeitet seit 20 Jahren als Hörfunk-Moderatorin bei hr3, ist TV Reporterin bei der hessenschau sowie Filmautorin beim Hessischen Rundfunk. Seit vielen Jahren ist sie außerdem als Mediencoach (u.a. bei Bildungsprojekten des hr) und Sprecherin tätig.

Pressefreiheit und die Macht der Bilder
(15:15- 16:15 Uhr, 17-18 Uhr)

Journalismus ohne Bilder ist heute kaum noch vorstellbar. Das gilt auch für Nachrichten. Und nicht erst in Zeiten von Instagram & Co. Welche Macht Bilder haben und warum der Blick in die Vergangenheit notwendig und hilfreich ist, um zu verstehen, was Pressefreiheit und Demokratie bedeuten, darüber tauschen wir uns in diesem Workshop aus. Und wir erproben - passend dazu - ein neues Online-(Selbst-) Lerntool für den Unterricht.

Dr. Joachim Meißner ist freier Redakteur für das hr-Bildungsprogramm Fernsehen "Wissen und mehr" und Coach für Medien- und Bildungsthemen an Schulen.

so geht MEDIEN - kritische Medienkompetenz fördern (17-18 Uhr)

Medien sind ein fester Bestandteil im Alltag von Jugendlichen und erreichen alle Lebensbereiche - von der privaten Kommunikation bis zur Teilhabe am gesellschaftlich-politischen Leben. Umso wichtiger ist es, dass Schülerinnen und Schüler mit Medien umgehen können, dass sie in der Lage sind, diese kritisch zu hinterfragen und sich eigenständig eine Meinung zu bilden. so geht MEDIEN ist eine gemeinsame Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio und stellt multimediale Unterrichtseinheiten mit vielfältigen Themen zur Verfügung.

Am Beispiel der Themen "Rundfunkbeitrag-warum eigentlich?" und "Radikal getarnt - Extremismus im Netz erkennen" stellen wir Ihnen vor, wie Sie auch mit wenig Vorbereitung fundierten Medienkompetenz-Unterricht gestalten können.

Dr. Maya Götz ist Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) und des PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL. Sie ist die Pädagogische Leitung von "so geht MEDIEN".

Andrea Holler ist die wissenschaftliche Redakteurin im Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI).

funk - ein Contentnetzwerk (15:15- 16:15 Uhr)

Öffentlich-rechtlich: altmodisch, verstaubt, langweilig – von wegen! Dass dieses Klischee kompletter Quatsch ist, widerlegt "funk" jeden Tag. Und zwar nicht in TV oder Radio, sondern im Internet und auf den verschiedenen sozialen Plattformen, von YouTube bis TikTok. Das junge Angebot von ARD und ZDF richtet sich an 14- bis 29-jährige und bietet ein Portfolio von 70 verschiedenen Orientierungs-, Informations- und Unterhaltungsformaten – die durchaus eine Ergänzung zum Schulunterricht sein können. Wie genau und warum eigentlich – das erfahren Sie in diesem Workshop!

Joscha Bartlitz ist seit 2017 ein Teil der "funk"-Redaktion im Hessischen Rundfunk. Der freie Mitarbeiter kommt ursprünglich aus der Sportredaktion, wo er als TV-Reporter für die ARD und den HR in verschiedensten Sendungen zum Beispiel über die Frankfurter Eintracht berichtet. Bei funk durfte er schon für die "Tatort – Show" auf Facebook ran, dann für das Orientierungsformat "Bubbles", dessen Leitung er im vergangenen Jahr übernahm und nun kümmert er sich als "Head of" um den Aufbau eines neuen Finanzformats für TikTok.

Wie entstehen neue Formate für junge Menschen? Einblicke hinter die Kulissen des Aufbaus eines neuen Finanzformats für TikTok (17-18 Uhr)

Bei "funk" entstehen deutschlandweit ständig neue Formate für junge Menschen. Warum? Weil "funk" sich – genau wie die User*innen zwischen 14 und 29 Jahren ständig weiterentwickeln und auf die Bedürfnisse seiner Zielgruppe eingehen möchte. Denn in den Redaktionen von ARD und ZDF stehen die Nutzer*innen im Fokus. Die zentrale Frage: Was brauchen und wollen diese eigentlich? Der Hessische Rundfunk hat eine der vielen Antworten gefunden und entwickelt in Frankfurt am Main derzeit ein neues Format für TikTok, in dem es um den (ersten) Umgang junger Menschen mit Geld geht und wie sie schon im Kleinen clever damit umgehen können. Wir geben exklusive Einblicke in diesen Entwicklungsprozess.

Joscha Bartlitz ist seit 2017 ein Teil der "funk"-Redaktion im Hessischen Rundfunk. Der freie Mitarbeiter kommt ursprünglich aus der Sportredaktion, wo er als TV-Reporter für die ARD und den HR in verschiedensten Sendungen zum Beispiel über die Frankfurter Eintracht berichtet. Bei funk durfte er schon für die "Tatort – Show" auf Facebook ran, dann für das Orientierungsformat "Bubbles", dessen Leitung er im vergangenen Jahr übernahm und nun kümmert er sich als "Head of" um den Aufbau eines neuen Finanzformats für TikTok.

7+1 Profi-Tricks, mit denen ich Fake-News entlarven kann
(15:15- 16:15 Uhr, 17-18 Uhr)

Goethe sagt: "Glaubet nicht, was im Internet steht!" Verdrehte, falsche, unvollständige Nachrichten und Bilder fluten Instagram, Facebook: Wir bekommen sie per Whatsapp von wohlmeinenden Tanten und über Telegram von raunenden Kollegen. Netzjournalist*innen sind darauf trainiert, Falschinformationen auf die Schliche zu kommen - Jan Eggers schildert sieben einfache Techniken, die jede/r sich aneignen kann.

  1. Lies nicht nur die Überschrift!
  2. Unterscheide Fakten und Meinungen!
  3. Vergleiche mit anderen!
  4. Such die Quelle!
  5. Urteile über die Quelle!
  6. Google klug!
  7. Kenne deine eigenen Schwächen!
  8. Denke wie die Fälscher*innen!

Jan Eggers, hr-Datenteam, war im hr schon hr-iNFO-Mitgründer, Medienredakteur im Radio, Social-Media-Praktikant und erster Social-Media-Manager und inoffizieller Nerd-vom-Dienst.

Mal kurz die Welt erklären… (15:15- 16:15 Uhr, 17-18 Uhr)

Was machen eigentlich Bundestagsabgeordnete? Was sind mRNA-Impfungen? Müssen wir Angst haben, bei einem Terror-Anschlag zu sterben? Erfolgreich hat die Tagesschau in den vergangenen Jahren komplexe Themen #kurzerklärt.

Wir zeigen Ihnen, wie Erklär-Videos funktionieren und erzählen von neuen Herausforderungen - eine besondere Rolle soll dabei die junge Zielgruppe spielen - und Grenzen.

Sebastian Kisters hat selbst ein halbes Jahr Geographie an einem Gymnasium unterrichtet, wurde dann aber doch Journalist. Nach der Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg kam er 2003 zum hr. Seitdem arbeitet er für die Tagesschau und Tagesthemen und gehörte fünf Jahre zum Presenter-Team der Erklär-Videos #kurzerklärt.

Podcasts in der Grundschule am Beispiel des "Wunderwigwam" (15:15- 16:15 Uhr, 17-18 Uhr)

Der Wunderwigwam ist ein hr2-Podcast für Grundschulkinder. Die Protagonist*innen Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange finden Antworten auf spannende Fragen des Themengebiets Sachkunde.

In der Fortbildung werden der Kinderpodcast und seine Themen vorgestellt. Anhand der ersten Folge zum Thema "Spinnen" erzählen die Macher*innen vom Entstehungsprozess eines Podcast, berichten wie ein solches Angebot entsteht und zeigen Hintergrundmaterial sowie die begleitende Website.

Gudrun Hartmann ist eine langjährige Mitarbeiterin des Hessischen Rundfunks. Sie betreut seit vielen Jahren das Kinderhörspiel und wurde dafür bereits vielfach ausgezeichnet, wie beispielsweise mit dem Dt. Kinderhörspielpreis für die Bearbeitung von "Eine Hand voller Sterne".

Stephan Hübner ist Redakteur für Bildung und Wissenschaft bei hr-iNFO mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften. Außerdem verbirgt er sich hinter Fox Schlaufuchs.

Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen