Haben Sie auch zu viele Fotos, WhatsApp-Nachrichten, Memos oder E-Mails auf dem Handy? Dann räumen Sie doch einfach mal auf - und zwar ökologisch. Wir geben Ihnen Tipps, wie man sich im Netz bewegt, ohne massenhaft digitalen Müll zu produzieren. Denn grüner surfen ist ganz einfach. [mehr auf hr1.de]
Die deutsche Papierindustrie produzierte im vergangenen Jahr rund 22 Millionen Tonnen Papier, Pappe und Kartonagen – zu 78% aus Altpapier. Im Vergleich zu anderen Ländern ist das eine hohe Recyclingquote. Aber ist das Papier-Recycling wirklich so umweltfreundlich, wie es immer heißt? [zur hr-fernsehen.de Videoseite]
Kunststoff ist vielseitig und praktisch – und ein gewaltiges Problem. Nicht nur wegen der Müllberge und des Mikroplastiks, sondern auch wegen der Stoffe, die in Plastik enthalten sind. Frankfurter Forscher haben alltägliche Kunststoffgegenstände wie Joghurtbecher und Trinkflaschen untersucht, mit einem erschreckenden Ergebnis. [zur hr-fernsehen.de Sendung]
Intakte Natur, saubere Luft - beides ist für uns überlebenswichtig. Doch die Natur ist unter Druck. Bäume sind auf riesigen Flächen abgestorben. Zahlreiche Tierarten gehen zurück, sind zum Teil vom Aussterben bedroht. Zum Glück gibt es Menschen, die sich für unsere Umwelt engagieren. [zur hr-fernsehen.de Sendung]
In der Arktis verbringen sie gerade ihre wohl schönste Zeit im Jahr: die Eisbären. Denn in den letzten Wochen bekamen die Robben Nachwuchs, eine Lieblingsbeute der "weißen Riesen". Doch der Klimawandel lässt die Uhr ticken. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Das Internet ist die größte von Menschen geschaffene Infrastruktur. In Sekunden können wir eine quasi unendliche Menge an Daten rund um den Globus jagen. Von überall haben wir Zugriff auf jede Art von Informationen. Aber: Was ist der Preis dafür? [zur hr-inforadio.de Sendung]
Unsere Umwelt ist bedroht, und wir müssen dringend handeln, sagen Forscher schon seit Jahrzehnten - Abholzung der Wälder, Klimaerwärmung, Plastikmüll in den Ozeanen. [zur hr-fernsehen.de Sendung]
Fast 6 Millionen Tonnen Müll fallen Jahr für Jahr in Hessen an. Die Hälfte stammt aus Haushalten und Kleinbetrieben, landet also bei den Müllabfuhren. Das bedeutet, dass jeder Mensch in Hessen jährlich fast 500 Kilogramm wegwirft. Das hr- fernsehen ist dem Müll auf der Spur. [zur hr-fernsehen.de Sendung]
Familie Steingässer will ihr Leben umkrempeln. Der Grund ist eine Reise, die die sechsköpfige Familie aus Malchen im Odenwald durch die ganze Welt führte: Sie besuchten Regionen, die heute schon stärker vom Klimawandel betroffen sind als Deutschland. [zur hr-fernsehen.de Sendung]
Korallenriffe sind ein Inbegriff tropischer Natur. Obwohl sie nur 0,1 % der Ozeanfläche bedecken, beherbergen sie allein ein gutes Drittel aller Meeresfischarten und zählen zu den wertvollsten Ökosystemen der Erde. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Wenn über Chancen und Risiken der Digitalisierung diskutiert wird, dann geht es meist um Algorithmen, um Effizienzgewinne und um neue Geschäftsmodelle. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Unsere Energie-, Mobilitäts- und Ernährungsgewohnheiten sind für einen großen Teil der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Aber durch ein sparsameres Konsumverhalten, den Verzicht auf Flugreisen und weniger Fleisch können wir dem Klimawandel entgegenwirken. [mehr auf hr1.de]
Jedes Jahr verbraucht die Menschheit sämtliche Ressourcen, die der Planet von Januar bis Dezember auf natürlichem Wege ersetzen könnte, schon lange vor Ablauf dieser Zeitspanne. Doch wie sieht das bei jedem Einzelnen von uns aus? Hier können Sie sich testen. [mehr auf hr1.de]
hr-iNFO-Wissenswert betrachtet das Phänomen Klimawandel in vier Sendungen aus verschiedenen Blickwinkeln – Wissenschaft, Medien, Gesellschaft, Politik. [mehr]