Wissen und mehr, 28.08.-01.09.2023 Alle mal herhören!/ Orchester

Diese Woche dreht sich bei "Wissen und mehr" alles rund um die Musik! Malte Arkona und einige Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie widmen sich der Frage "Was ist Musik?". Außerdem stellt sich in dem Format "Klangkiste" das Orchester vor.
Klicken Sie hier, um zu den Beiträgen aus dem Format "Alle mal herhören!" weitergeleitet zu werden.
Montag, 28.08.2023, 07:20 Uhr

Der Dirigent
aus "Alle mal herhören"
NDR 17'27''
Habt ihr schon mal gesehen, wie ein Orchester dirigiert wird? Und vor allem, wie das funktioniert? Andrew Manze, der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, erklärt und zeigt es uns hier ganz aus der Nähe.
Die große Hafen-Rundfahrt
aus "Alle mal herhören"
NDR 12'54''
Die Harfe glänzt und funkelt, das kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Und wie funktioniert dieses große und auffällige Instrument? Wie wird es gespielt? Hier gibt es Antworten!
Dienstag, 29.08.2023, 07:20 Uhr

Was ist Musik?
aus "Alle mal herhören"
NDR 19'54''
Eine interessante Frage! Gemeinsam mit den Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie gehen Malte und Wolle dieser Frage mal ausführlich auf den Grund - und finden überraschende Antworten.
Die Streicher
aus "Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor"
WDR 9'59''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Nicht jede*r kann in einem Orchester die erste Geige spielen. Aber bei den Streichern gibt es ja glücklicherweise neben den ersten auch die zweiten Geigen und darüber hinaus noch andere interessante Streichinstrumente, wie das Cello und den Kontrabass. Wie sie aufgebaut sind und klingen - das zeigen und erklären die Profimusiker*innen des WDR Sinfonieorchesters und des WDR Funkhausorchesters.
Mittwoch, 30.08.2023, 07:20 Uhr

So ein Blech!
aus "Alle mal herhören"
NDR 19'34''
Im Orchester sitzt das "Blech" oft weiter hinten. In dieser Folge kommen wir ganz nah an die leuchtenden Instrumente heran und entdecken ihre Besonderheiten: Ventile, Wasserklappen, Stimmzüge, Schalltrichter und einiges mehr ...
Das Schlagwerk
aus "Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor"
WDR 9'55''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Von der Pauke über das Vibraphon bis hin zu Effektgeräten wie Tröten oder kleinen Glocken - das Spektrum der Schlagwerkzeuge ist groß. Wer sie als Orchestermusiker*innen spielen will, braucht ein exzellentes Taktgefühl und manchmal auch eine gute Kondition: Bei einem Musikstück mit vielen Instrumentenwechsel wird nämlich auch einiges an Wegstrecke zurückgelegt.
Donnerstag, 31.08.2023, 07:20 Uhr

Information und Freiheit - Wie wichtig ist das Internet für die Demokratie?
aus "Respekt"
BR 28'49''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Das Internet ist ein wichtiger Baustein der Demokratie: Nirgendwo sonst kann man sich so schnell und unabhängig informieren. Die Kehrseite: Falschmeldungen lassen sich ebenso millionenfach verbreiten - schnell und unkontrolliert.
Freitag, 01.09.2023, 07:20 Uhr
Die Propaganda-Maschine
Über die Mobilmachung von Gefühl und Verstand
hr 25
Der Film stellt die Mittel, Techniken und Geschichte der Propaganda vor. Umfangreiches Archivmaterial zeigt, wie sehr sich über nationale, zeitliche oder auch politische Grenzen hinweg Propagandaziele und -techniken ähneln.
Die Nazis griffen für ihr perfides Zerrbild vom „ewigen Juden“ auf die gleiche Technik zurück, mit der schon ihre britischen Kolleg*innen im Ersten Weltkrieg das Feindbild vom Deutschen entworfen hatten. Der Propaganda ist jedes Mittel recht. Je unauffälliger und harmloser sie daherkommt, umso wirkungsvoller geht ihre Saat auf. Keine politische Ordnung, kein Verfassungstyp verzichtet auf sie – auch nicht die Demokratie. Vor Propaganda ist niemand sicher.