Wissen und mehr, 14.-18.07.2025 GRIPS: Deutsch

Deutsch ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulabschluss. Deutsch zu lernen kann aber auch Spaß machen! Das zeigen wir in dieser Sendewoche bei "Wissen und mehr" mit Videos aus der Reihe "GRIPS: Deutsch".

Deutschkurs für Geflüchtete
Bild © picture alliance/dpa | Peter Kneffel

Montag, 14.07.2025, 07:20 Uhr

Eine Schülerin einer Grundschule soll konjugiert Verben in ihr Heft schreiben.
Eine Schülerin einer Grundschule konjugiert Verben in ihrem Heft. Bild © picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Wortarten
aus "GRIPS: Deutsch"
BR 13'52''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Adjektive, Verben, Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen und Substantive - jede dieser Wortarten hat eine bestimmte Aufgabe im Satz und jede Wortart hat auch bestimmte Regeln, wie du sie verwenden kannst. Um genau zu wissen, worauf du achten musst, solltest du dir gleich das Video ansehen. Denn Steffi Chita und ihre Schüler*innen sind auf einer Polizeistation. Gerade bei einem Unfallbericht muss man genau sein - umso besser, wenn man die Regeln kann!

Satzglieder
aus "GRIPS: Deutsch"
BR 15'08''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Hast du manchmal Schwierigkeiten, verschachtelte Sätze zu verstehen? Sagen dir Subjekt, Objekt, Prädikat oder adverbiale Bestimmungen einfach nichts? Dann können wir dir weiterhelfen. Du bekommst Tipps, wie du die einzelnen Satzglieder erkennen kannst, wie du nach ihnen fragst und wie du einen Satz in seine Einzelteile gliedern kannst. Weißt du, um welches Satzglied es in einem Satz geht und was es mit wem macht, wirst du den Satz sicher besser verstehen. Also mach dich schlau und sieh dir an, wie Steffi Chita und ihre Schüler die Satzglieder erklären.

Dienstag, 15.07.2025, 07:05 Uhr

bunte Sprechblasen
Bild © Adobe Stock

Erzählen und Beschreiben
aus "GRIPS: Deutsch"
BR 15'22''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Wenn du deiner Freundin eine Geschichte erzählst, dann ist nicht nur wichtig was, sondern auch wie du erzählst. Da wirken dein Körper, deine Mimik, deine Art zu sprechen. Wie du eine Geschichte aufbaust und erzählst, damit dir deine Zuhörer*innen gebannt lauschen, kannst du dir im Folgenden anschauen. Dabei erfährst du, warum ein Bericht ganz anders als eine Erzählung ist. Und du kannst Übungen machen, einer tollen Geschichte zuhören und sehen, was auf echten Ritterspielen geboten wird.

Referat
aus "GRIPS: Deutsch"
BR 13'49''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Egal, ob du vor deiner Klasse ein kurzes Referat hältst oder Arbeitskolleg*innen etwas erklären möchtest: Mit den richtigen Techniken kannst du deine Zuhörer*innen packen und ihnen wichtige Dinge vermitteln. Wir zeigen dir, wie das gelingt.

Mittwoch, 16.07.2025, 07:05 Uhr

Man hält Hand ans Ohr
Bild © Colourbox.de

Diskutieren
aus "GRIPS: Deutsch"
BR 15'09''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

In dieser Lektion bekommst du die Regeln an die Hand, die dir helfen, eine gelungene Diskussion zu führen. Wichtig beim Diskutieren ist, wie man seine Argumente aufbaut und in welcher Absicht man eine Diskussion führt. Aber was ist eigentlich ein Argument und warum ist die Art und Weise, mit der man seine Argumente vorbringt, so wichtig?

Kreatives Schreiben
aus "GRIPS: Deutsch"
BR 13'30''

Egal, ob SMS, Chateinträge, Kurz- oder Bildergeschichten, Gedichte oder Raps - kreatives Schreiben ist jede Art von Text und Geschichte, die du richtig ausarbeitest. Wie? Hier erklären wir dir, wie dir spannende Texte gelingen.

Donnerstag, 17.07.2025, 07:05 Uhr

Eine Frau spricht eine Sprachnachricht in ein Smartphone.
Eine Frau spricht eine Sprachnachricht in ein Smartphone, Bild © picture alliance/dpa | Lino Mirgeler

Texte zusammenfassen
aus "GRIPS: Deutsch"
BR 15'43''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Du hast einen tollen Film gesehen und willst ihn deiner Freundin erzählen. Doch du hast keine 90 Minuten Zeit - also versuchst du ihn zusammenzufassen. Doch: Worauf musst du dabei achten? Hier bekommst du passende Tipps.

Schriftlich kommunizieren
aus "GRIPS: Deutsch"
BR 15'03''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Gerade bei offiziellen Briefen wie Bewerbungen oder einer Reklamation gibt es einige formelle Dinge, auf die du beim Verfassen achten solltest. Je "gepflegter" dein Brief dem Anlass entsprechend aussieht, desto besser.

Freitag, 18.07.2025, 07:05 Uhr

Bücher liegen gestapelt in einer Buchhandlung auf einem Verkaufstisch.
Bild © dpa

Überarbeiten und Gestalten von Texten
aus "GRIPS: Deutsch"
BR 14'14''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Hast du auch schon einmal eine Zusammenfassung eines Buches oder eine eigene Kurzgeschichte geschrieben? Dann weißt du sicher, dass der erste Versuch oft nur der Anfang ist. Doch wie überarbeitet man Texte? Hier erfährst du es.

Texte besser lesen und verstehen
aus "GRIPS: Deutsch"
BR 14'32''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Bist du auch schon an einem Text verzweifelt, weil du Schwierigkeiten hattest, ihn zu verstehen? Wörter waren zu kompliziert, Sätze zu verschachtelt. Das Lesen und das Verstehen des Textes kann man üben. Wie? Das erfährst du hier.

Quelle: Hessischer Rundfunk