Wissen und mehr, 13.-17.11.2023 Billingual (Englisch / Französisch / Deutsch)

In dieser Sendewoche präsentiert "Wissen und mehr" im hr-fernsehen Beiträge für den billingualen Unterricht. Alle gezeigten Beiträge sind also auf Deutsch und gleichzeitig auch auf Englisch oder Französisch verfügbar.
Montag, 13.11.2023, 07:20 Uhr

Schottland
Traditionell und rebellisch
SWR 14'52''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Im Norden des Vereinigten Königreichs gelegen, bietet Schottland wunderschöne Landschaften, lebendige Traditionen und Menschen, die den Mut haben, eigene Wege zu gehen. So ließen die Besitzer*innen von Kelburn Castle die Fassade von Graffiti-Künstler*innen bemalen, die Bewohner*innen der Insel Eigg nahmen das Schicksal ihrer Insel selbst in die Hand, und Evelyn Glynnie wurde trotz Gehörverlustes Perkussionistin. Auf Geschichte, Karostoffe und das Traditionsgericht Haggis legt man in Schottland weiterhin Wert.
Scotland
Traditions and rebels
SWR 14'52''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Dienstag, 14.11.2023, 07:20 Uhr

Australien
Opale, Rinder, Nationalparks
SWR 14'38''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Mit ihrem Road-Train bringen die beiden Trucker Rick und Vicky jede Woche Lebensmittel von Adelaide in Südaustralien nach Darwin im Northern Territory. Der 3000 Kilometer lange Stuart Highway führt sie vom fruchtbaren Süden durch Gras-Savannen, Wüsten, Dornbuschsavannen und Trockenwälder bis in den tropischen Norden. Auf ihrem Weg liegen die Opalgräberstadt Coober Pedy, der Uluru Nationalpark, eine Rinderfarm und ein subtropischer Nationalpark.
Australian - Treasures
Opals, cattle, spectacular nature
SWR 14'39''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Mittwoch, 15.11.2023, 07:20 Uhr

Paris
Stadt der Kontraste
SWR 29'44''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Die Auslandskorrespondentin Ute Brucker erforscht eine Stadt mit bewegter Geschichte. Sie bekommt gezeigt, wie der Stadtplaner Haussmann einst die Stadt umgestaltete, klettert auf Mansardendächer und interessiert sich dafür, wie man in der Stadt wohnt. Sie besucht zwei Obdachlose und eine Modeschöpferin und erfährt, wie der Eiffelturm funktioniert. Im Louvre unterhält sie sich mit einer Restauratorin, und in Versailles lässt sie sich von den Gewohnheiten des Sonnenkönigs erzählen.
Donnerstag, 16.11.2023, 07:20 Uhr
Paris
La ville des Contrastes
SWR 29'44''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Freitag, 17.11.2023, 07:20 Uhr

Generation Europe
Out and about Germany
SWR 14'37''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Jade ist Finnin, 17 Jahre alt und macht ein Auslandsjahr bei Emilia in Süddeutschland. Die beiden gehen zusammen in die Schule, treffen Freunde und sprechen viel miteinander. Jade ist manches vertraut, vieles neu. Gespräche über Nationen, Grenzen und Europa kennt sie auch von zu Hause, aber in Deutschland scheint man näher dran: Das Thema Europa liegt in der Luft, die Diskussion ist aufgeregter. Warum ist das so? Wie gehen die Deutschen mit den Konflikten in ihrem Land um? Wie stehen sie zu Europa? Gemeinsam machen Jade und Emilia eine Reise durch Deutschland; sie treffen Zeitzeug*innen, Grenzbewohner*innen, Aktivist*innen und Künstler*innen. Der Austausch und die Erfahrungen, die die beiden während der Reise machen, verändern sie.
US Wahl 2020
Der lange Weg ins Weiße Haus
WDR 15'26''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Keine der letzten Präsidentschaftswahlen in den USA war dramatischer als diejenige von 2020 zwischen Donald Trump und Joe Biden. Keine Wahlbeteiligung war jemals höher, und selten war ein Ergebnis so knapp. Und es hat sich auch noch nie in der Geschichte der Vereinigten Staaten ein Staatsoberhaupt so vehement gegen seine Wahlniederlage zur Wehr gesetzt wie der Republikaner Trump. Was sich bei diesem Duell der beiden Kandidaten aber auch offenbarte, war die Komplexität des dahinter stehenden Wahlsystems. Denn in den USA ist die Wahl langwierig, in den einzelnen Bundesstaaten zum Teil höchst unterschiedlich, vor allem aber indirekt. Das heißt die Bürger*innen wählen am Wahltag gar nicht den Präsidenten selbst - sondern sogenannte Wahlleute. Und erst diese 538 Stellvertreter*innen bestimmen dann - Wochen später - in einem weiteren Wahlverfahren das Staatsoberhaupt. "Der lange Weg ins Weiße Haus" klärt über diese Feinheiten und Hintergründe des US-Wahlsystems auf und beantwortet wichtige Fragen: Wie funktionieren die Vorwahlen? Was steckt hinter den (in Nicht-Corona-Zeiten pompösen!) Parteitagen der beiden großen Parteien Demokraten und Republikanern? Und wie ist das jetzt genau mit den Wahlleuten in den 50 Bundesstaaten? Unterstützt durch unterhaltsame 3D-Animationen erzählt der 15-minütige Film das brisante Duell um eines der wichtigsten Ämter der Welt. Die Sendung ist sowohl für den Englisch- als auch für den Politikunterricht geeignet und wird auf Deutsch und Englisch angeboten.